Das Februarpatent 1861: Zur Geschichte und Zukunft der österreichischen Landtage
".das Fundament der staatsrechtlichen Verhältnisse unseres Reiches." Am 23. Februar 2011 jährte sich zum 150. Mal das sogenannte "Februarpatent". Damit wurde in Form eines "Rahmengesetzes" für alle cisleithanischen Länder eine Landesordnung, eine Wahlordnung sowie die S...
Gespeichert in:
Format: | Elektronisch E-Book |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Köln/Wien
Böhlau Verlag
[2011]
|
Schriftenreihe: | Schriftenreihe des Forschungsinstitutes für politisch-historische Studien der Dr.-Wilfried-Haslauer-Bibliothek
Schriftenreihe des Forschungsinstitutes für politisch-historische Studien der Dr.-Wilfried-Haslauer-Bibliothek 42 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-898 DE-473 DE-1052 DE-860 DE-M483 DE-1949 |
Zusammenfassung: | ".das Fundament der staatsrechtlichen Verhältnisse unseres Reiches." Am 23. Februar 2011 jährte sich zum 150. Mal das sogenannte "Februarpatent". Damit wurde in Form eines "Rahmengesetzes" für alle cisleithanischen Länder eine Landesordnung, eine Wahlordnung sowie die Schaffung von Landtagen rechtlich begründet und die Durchführung von Landtagswahlen angeordnet. Die Strukturen des heutigen Bundesstaates Österreich gehen teilweise auf dieses historische Ereignis zurück. Der Band enthält Diskussionsbeiträge zum Thema der Landtage auf dem Weg in die Zukunft. Mit Beiträgen von Gerhard Holzinger, Peter Bußjäger, Max Haller, Harald Stolzlechner, Robert Kriechbaumer, Christian Neschwara, Theo Öhlinger, Anna Gamper, Barbara Leitl – Staudinger, Manfred Prisching sowie Simon Illmer, Gerhard Steier, Karl Edtstadler, Gottfried Kneifel und Wolfgang Steiner |
Beschreibung: | De Gruyter 32 schw.-w. Abb |
Beschreibung: | 1 online resource(238 p.) illustrations |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV046221547 | ||
003 | DE-604 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 191029s2011 xx a||| o|||| 00||| ger d | ||
024 | 7 | |a 10.7767/boehlau.9783205791416 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)1055420583 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV046221547 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-473 |a DE-860 |a DE-M483 |a DE-1949 |a DE-1052 |a DE-898 | ||
082 | 0 | |a 328.436 |2 23 | |
245 | 1 | 0 | |a Das Februarpatent 1861 |b Zur Geschichte und Zukunft der österreichischen Landtage |c Peter Bußjäger, Robert Kriechbaumer |
264 | 1 | |a Köln/Wien |b Böhlau Verlag |c [2011] | |
264 | 4 | |c © 2011 | |
300 | |a 1 online resource(238 p.) |b illustrations | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Schriftenreihe des Forschungsinstitutes für politisch-historische Studien der Dr.-Wilfried-Haslauer-Bibliothek | |
490 | 0 | |a Schriftenreihe des Forschungsinstitutes für politisch-historische Studien der Dr.-Wilfried-Haslauer-Bibliothek |v 42 | |
500 | |a De Gruyter | ||
500 | |a 32 schw.-w. Abb | ||
505 | 8 | |a Frontmatter --Vorwort --Inhalt --Begrüßung --Föderalismus im 21. Jahrhundert --Bußjäger, Peter --Die Zukunft der Regionen in Europa --Haller, Max --Die Landtage der österreichischen Bundesländer und die österreichischen Rechtsfakultäten --Stolzlechner, Harald --Zusammenarbeit zwischen Politik und Wissenschaft am Beispiel des Salzburger Landtages --Edtstadler, Karl W. --1861, 1918, 1945 – Welches Österreich ? --Kriechbaumer, Robert --Länder und Gesamtstaat – Landtage und Gesamtstaatsparlament --Neschwara, Christian --Der Bundesstaat im Zeitalter der europäischen Integration --Öhlinger, Theo --Von der Bedeutung des Legislativföderalismus in Österreich und Europa --Gamper, Anna --Die parlamentarischen Kontrollrechte der Landtage – Bedeutung und Perspektiven --Leitl-Staudinger, Barbara --Megatrends – die Länder im integrierten Europa und in einer globalisierten Welt --Prisching, Manfred --Diskussionsbeiträge --Kurzbiografien --Backmatter | |
520 | |a ".das Fundament der staatsrechtlichen Verhältnisse unseres Reiches." Am 23. Februar 2011 jährte sich zum 150. Mal das sogenannte "Februarpatent". Damit wurde in Form eines "Rahmengesetzes" für alle cisleithanischen Länder eine Landesordnung, eine Wahlordnung sowie die Schaffung von Landtagen rechtlich begründet und die Durchführung von Landtagswahlen angeordnet. Die Strukturen des heutigen Bundesstaates Österreich gehen teilweise auf dieses historische Ereignis zurück. Der Band enthält Diskussionsbeiträge zum Thema der Landtage auf dem Weg in die Zukunft. Mit Beiträgen von Gerhard Holzinger, Peter Bußjäger, Max Haller, Harald Stolzlechner, Robert Kriechbaumer, Christian Neschwara, Theo Öhlinger, Anna Gamper, Barbara Leitl – Staudinger, Manfred Prisching sowie Simon Illmer, Gerhard Steier, Karl Edtstadler, Gottfried Kneifel und Wolfgang Steiner | ||
533 | |a Online-Ausgabe |n Mode of access: World Wide Web | ||
546 | |a In German | ||
648 | 7 | |a Geschichte |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 4 | |a Landtag | |
650 | 4 | |a Parlament | |
650 | 4 | |a Politik | |
650 | 0 | 7 | |a Landtag |0 (DE-588)4034383-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Österreich |0 (DE-588)4043271-3 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)1071861417 |a Konferenzschrift |y 2011 |z Salzburg |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Österreich |0 (DE-588)4043271-3 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Landtag |0 (DE-588)4034383-2 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Geschichte |A z |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Bußjäger, Peter |e Sonstige |4 oth | |
700 | 1 | |a Kriechbaumer, Robert |e Sonstige |4 oth | |
776 | 0 | 8 | |i Reproduktion von |t Das Februarpatent 1861 |d [2011] |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
912 | |a ZDB-117-VRE | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031600220 | |
966 | e | |u https://doi.org/10.7767/boehlau.9783205791416 |l DE-898 |p ZDB-117-VRE |q FHR_PDA_VRE |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.7767/boehlau.9783205791416 |l DE-473 |p ZDB-117-VRE |q UBG_PDA_VRE |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.7767/boehlau.9783205791416 |l DE-1052 |p ZDB-117-VRE |q EFN_PDA_VRE |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.7767/boehlau.9783205791416 |l DE-860 |p ZDB-117-VRE |q FLA_PDA_VRE |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.7767/boehlau.9783205791416 |l DE-M483 |p ZDB-117-VRE |q KSH_PDA_VRE |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.7767/boehlau.9783205791416 |l DE-1949 |p ZDB-117-VRE |q KSH_PDA_VRE |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1821312576535920640 |
---|---|
adam_text | |
any_adam_object | |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV046221547 |
collection | ZDB-117-VRE |
contents | Frontmatter --Vorwort --Inhalt --Begrüßung --Föderalismus im 21. Jahrhundert --Bußjäger, Peter --Die Zukunft der Regionen in Europa --Haller, Max --Die Landtage der österreichischen Bundesländer und die österreichischen Rechtsfakultäten --Stolzlechner, Harald --Zusammenarbeit zwischen Politik und Wissenschaft am Beispiel des Salzburger Landtages --Edtstadler, Karl W. --1861, 1918, 1945 – Welches Österreich ? --Kriechbaumer, Robert --Länder und Gesamtstaat – Landtage und Gesamtstaatsparlament --Neschwara, Christian --Der Bundesstaat im Zeitalter der europäischen Integration --Öhlinger, Theo --Von der Bedeutung des Legislativföderalismus in Österreich und Europa --Gamper, Anna --Die parlamentarischen Kontrollrechte der Landtage – Bedeutung und Perspektiven --Leitl-Staudinger, Barbara --Megatrends – die Länder im integrierten Europa und in einer globalisierten Welt --Prisching, Manfred --Diskussionsbeiträge --Kurzbiografien --Backmatter |
ctrlnum | (OCoLC)1055420583 (DE-599)BVBBV046221547 |
dewey-full | 328.436 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 328 - The legislative process |
dewey-raw | 328.436 |
dewey-search | 328.436 |
dewey-sort | 3328.436 |
dewey-tens | 320 - Political science (Politics and government) |
discipline | Politologie |
era | Geschichte gnd |
era_facet | Geschichte |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV046221547</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">191029s2011 xx a||| o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.7767/boehlau.9783205791416</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1055420583</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV046221547</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-M483</subfield><subfield code="a">DE-1949</subfield><subfield code="a">DE-1052</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">328.436</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Das Februarpatent 1861</subfield><subfield code="b">Zur Geschichte und Zukunft der österreichischen Landtage</subfield><subfield code="c">Peter Bußjäger, Robert Kriechbaumer</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Köln/Wien</subfield><subfield code="b">Böhlau Verlag</subfield><subfield code="c">[2011]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2011</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 online resource(238 p.)</subfield><subfield code="b">illustrations</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Schriftenreihe des Forschungsinstitutes für politisch-historische Studien der Dr.-Wilfried-Haslauer-Bibliothek</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Schriftenreihe des Forschungsinstitutes für politisch-historische Studien der Dr.-Wilfried-Haslauer-Bibliothek</subfield><subfield code="v">42</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">De Gruyter</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">32 schw.-w. Abb</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Frontmatter --Vorwort --Inhalt --Begrüßung --Föderalismus im 21. Jahrhundert --Bußjäger, Peter --Die Zukunft der Regionen in Europa --Haller, Max --Die Landtage der österreichischen Bundesländer und die österreichischen Rechtsfakultäten --Stolzlechner, Harald --Zusammenarbeit zwischen Politik und Wissenschaft am Beispiel des Salzburger Landtages --Edtstadler, Karl W. --1861, 1918, 1945 – Welches Österreich ? --Kriechbaumer, Robert --Länder und Gesamtstaat – Landtage und Gesamtstaatsparlament --Neschwara, Christian --Der Bundesstaat im Zeitalter der europäischen Integration --Öhlinger, Theo --Von der Bedeutung des Legislativföderalismus in Österreich und Europa --Gamper, Anna --Die parlamentarischen Kontrollrechte der Landtage – Bedeutung und Perspektiven --Leitl-Staudinger, Barbara --Megatrends – die Länder im integrierten Europa und in einer globalisierten Welt --Prisching, Manfred --Diskussionsbeiträge --Kurzbiografien --Backmatter</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">".das Fundament der staatsrechtlichen Verhältnisse unseres Reiches." Am 23. Februar 2011 jährte sich zum 150. Mal das sogenannte "Februarpatent". Damit wurde in Form eines "Rahmengesetzes" für alle cisleithanischen Länder eine Landesordnung, eine Wahlordnung sowie die Schaffung von Landtagen rechtlich begründet und die Durchführung von Landtagswahlen angeordnet. Die Strukturen des heutigen Bundesstaates Österreich gehen teilweise auf dieses historische Ereignis zurück. Der Band enthält Diskussionsbeiträge zum Thema der Landtage auf dem Weg in die Zukunft. Mit Beiträgen von Gerhard Holzinger, Peter Bußjäger, Max Haller, Harald Stolzlechner, Robert Kriechbaumer, Christian Neschwara, Theo Öhlinger, Anna Gamper, Barbara Leitl – Staudinger, Manfred Prisching sowie Simon Illmer, Gerhard Steier, Karl Edtstadler, Gottfried Kneifel und Wolfgang Steiner</subfield></datafield><datafield tag="533" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="n">Mode of access: World Wide Web</subfield></datafield><datafield tag="546" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">In German</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Landtag</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Parlament</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Politik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Landtag</subfield><subfield code="0">(DE-588)4034383-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Österreich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043271-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)1071861417</subfield><subfield code="a">Konferenzschrift</subfield><subfield code="y">2011</subfield><subfield code="z">Salzburg</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Österreich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043271-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Landtag</subfield><subfield code="0">(DE-588)4034383-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bußjäger, Peter</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kriechbaumer, Robert</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Reproduktion von</subfield><subfield code="t">Das Februarpatent 1861</subfield><subfield code="d">[2011]</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-117-VRE</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031600220</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.7767/boehlau.9783205791416</subfield><subfield code="l">DE-898</subfield><subfield code="p">ZDB-117-VRE</subfield><subfield code="q">FHR_PDA_VRE</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.7767/boehlau.9783205791416</subfield><subfield code="l">DE-473</subfield><subfield code="p">ZDB-117-VRE</subfield><subfield code="q">UBG_PDA_VRE</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.7767/boehlau.9783205791416</subfield><subfield code="l">DE-1052</subfield><subfield code="p">ZDB-117-VRE</subfield><subfield code="q">EFN_PDA_VRE</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.7767/boehlau.9783205791416</subfield><subfield code="l">DE-860</subfield><subfield code="p">ZDB-117-VRE</subfield><subfield code="q">FLA_PDA_VRE</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.7767/boehlau.9783205791416</subfield><subfield code="l">DE-M483</subfield><subfield code="p">ZDB-117-VRE</subfield><subfield code="q">KSH_PDA_VRE</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.7767/boehlau.9783205791416</subfield><subfield code="l">DE-1949</subfield><subfield code="p">ZDB-117-VRE</subfield><subfield code="q">KSH_PDA_VRE</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)1071861417 Konferenzschrift 2011 Salzburg gnd-content |
genre_facet | Konferenzschrift 2011 Salzburg |
geographic | Österreich (DE-588)4043271-3 gnd |
geographic_facet | Österreich |
id | DE-604.BV046221547 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2025-01-15T11:03:46Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031600220 |
oclc_num | 1055420583 |
open_access_boolean | |
owner | DE-473 DE-BY-UBG DE-860 DE-M483 DE-1949 DE-1052 DE-898 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-473 DE-BY-UBG DE-860 DE-M483 DE-1949 DE-1052 DE-898 DE-BY-UBR |
physical | 1 online resource(238 p.) illustrations |
psigel | ZDB-117-VRE ZDB-117-VRE FHR_PDA_VRE ZDB-117-VRE UBG_PDA_VRE ZDB-117-VRE EFN_PDA_VRE ZDB-117-VRE FLA_PDA_VRE ZDB-117-VRE KSH_PDA_VRE |
publishDate | 2011 |
publishDateSearch | 2011 |
publishDateSort | 2011 |
publisher | Böhlau Verlag |
record_format | marc |
series2 | Schriftenreihe des Forschungsinstitutes für politisch-historische Studien der Dr.-Wilfried-Haslauer-Bibliothek |
spelling | Das Februarpatent 1861 Zur Geschichte und Zukunft der österreichischen Landtage Peter Bußjäger, Robert Kriechbaumer Köln/Wien Böhlau Verlag [2011] © 2011 1 online resource(238 p.) illustrations txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Schriftenreihe des Forschungsinstitutes für politisch-historische Studien der Dr.-Wilfried-Haslauer-Bibliothek Schriftenreihe des Forschungsinstitutes für politisch-historische Studien der Dr.-Wilfried-Haslauer-Bibliothek 42 De Gruyter 32 schw.-w. Abb Frontmatter --Vorwort --Inhalt --Begrüßung --Föderalismus im 21. Jahrhundert --Bußjäger, Peter --Die Zukunft der Regionen in Europa --Haller, Max --Die Landtage der österreichischen Bundesländer und die österreichischen Rechtsfakultäten --Stolzlechner, Harald --Zusammenarbeit zwischen Politik und Wissenschaft am Beispiel des Salzburger Landtages --Edtstadler, Karl W. --1861, 1918, 1945 – Welches Österreich ? --Kriechbaumer, Robert --Länder und Gesamtstaat – Landtage und Gesamtstaatsparlament --Neschwara, Christian --Der Bundesstaat im Zeitalter der europäischen Integration --Öhlinger, Theo --Von der Bedeutung des Legislativföderalismus in Österreich und Europa --Gamper, Anna --Die parlamentarischen Kontrollrechte der Landtage – Bedeutung und Perspektiven --Leitl-Staudinger, Barbara --Megatrends – die Länder im integrierten Europa und in einer globalisierten Welt --Prisching, Manfred --Diskussionsbeiträge --Kurzbiografien --Backmatter ".das Fundament der staatsrechtlichen Verhältnisse unseres Reiches." Am 23. Februar 2011 jährte sich zum 150. Mal das sogenannte "Februarpatent". Damit wurde in Form eines "Rahmengesetzes" für alle cisleithanischen Länder eine Landesordnung, eine Wahlordnung sowie die Schaffung von Landtagen rechtlich begründet und die Durchführung von Landtagswahlen angeordnet. Die Strukturen des heutigen Bundesstaates Österreich gehen teilweise auf dieses historische Ereignis zurück. Der Band enthält Diskussionsbeiträge zum Thema der Landtage auf dem Weg in die Zukunft. Mit Beiträgen von Gerhard Holzinger, Peter Bußjäger, Max Haller, Harald Stolzlechner, Robert Kriechbaumer, Christian Neschwara, Theo Öhlinger, Anna Gamper, Barbara Leitl – Staudinger, Manfred Prisching sowie Simon Illmer, Gerhard Steier, Karl Edtstadler, Gottfried Kneifel und Wolfgang Steiner Online-Ausgabe Mode of access: World Wide Web In German Geschichte gnd rswk-swf Landtag Parlament Politik Landtag (DE-588)4034383-2 gnd rswk-swf Österreich (DE-588)4043271-3 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)1071861417 Konferenzschrift 2011 Salzburg gnd-content Österreich (DE-588)4043271-3 g Landtag (DE-588)4034383-2 s Geschichte z 2\p DE-604 Bußjäger, Peter Sonstige oth Kriechbaumer, Robert Sonstige oth Reproduktion von Das Februarpatent 1861 [2011] 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Das Februarpatent 1861 Zur Geschichte und Zukunft der österreichischen Landtage Frontmatter --Vorwort --Inhalt --Begrüßung --Föderalismus im 21. Jahrhundert --Bußjäger, Peter --Die Zukunft der Regionen in Europa --Haller, Max --Die Landtage der österreichischen Bundesländer und die österreichischen Rechtsfakultäten --Stolzlechner, Harald --Zusammenarbeit zwischen Politik und Wissenschaft am Beispiel des Salzburger Landtages --Edtstadler, Karl W. --1861, 1918, 1945 – Welches Österreich ? --Kriechbaumer, Robert --Länder und Gesamtstaat – Landtage und Gesamtstaatsparlament --Neschwara, Christian --Der Bundesstaat im Zeitalter der europäischen Integration --Öhlinger, Theo --Von der Bedeutung des Legislativföderalismus in Österreich und Europa --Gamper, Anna --Die parlamentarischen Kontrollrechte der Landtage – Bedeutung und Perspektiven --Leitl-Staudinger, Barbara --Megatrends – die Länder im integrierten Europa und in einer globalisierten Welt --Prisching, Manfred --Diskussionsbeiträge --Kurzbiografien --Backmatter Landtag Parlament Politik Landtag (DE-588)4034383-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4034383-2 (DE-588)4043271-3 (DE-588)1071861417 |
title | Das Februarpatent 1861 Zur Geschichte und Zukunft der österreichischen Landtage |
title_auth | Das Februarpatent 1861 Zur Geschichte und Zukunft der österreichischen Landtage |
title_exact_search | Das Februarpatent 1861 Zur Geschichte und Zukunft der österreichischen Landtage |
title_full | Das Februarpatent 1861 Zur Geschichte und Zukunft der österreichischen Landtage Peter Bußjäger, Robert Kriechbaumer |
title_fullStr | Das Februarpatent 1861 Zur Geschichte und Zukunft der österreichischen Landtage Peter Bußjäger, Robert Kriechbaumer |
title_full_unstemmed | Das Februarpatent 1861 Zur Geschichte und Zukunft der österreichischen Landtage Peter Bußjäger, Robert Kriechbaumer |
title_short | Das Februarpatent 1861 |
title_sort | das februarpatent 1861 zur geschichte und zukunft der osterreichischen landtage |
title_sub | Zur Geschichte und Zukunft der österreichischen Landtage |
topic | Landtag Parlament Politik Landtag (DE-588)4034383-2 gnd |
topic_facet | Landtag Parlament Politik Österreich Konferenzschrift 2011 Salzburg |
work_keys_str_mv | AT bußjagerpeter dasfebruarpatent1861zurgeschichteundzukunftderosterreichischenlandtage AT kriechbaumerrobert dasfebruarpatent1861zurgeschichteundzukunftderosterreichischenlandtage |