Das Februarpatent 1861: Zur Geschichte und Zukunft der österreichischen Landtage

".das Fundament der staatsrechtlichen Verhältnisse unseres Reiches." Am 23. Februar 2011 jährte sich zum 150. Mal das sogenannte "Februarpatent". Damit wurde in Form eines "Rahmengesetzes" für alle cisleithanischen Länder eine Landesordnung, eine Wahlordnung sowie die S...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Köln/Wien Böhlau Verlag [2011]
Schriftenreihe:Schriftenreihe des Forschungsinstitutes für politisch-historische Studien der Dr.-Wilfried-Haslauer-Bibliothek
Schriftenreihe des Forschungsinstitutes für politisch-historische Studien der Dr.-Wilfried-Haslauer-Bibliothek 42
Schlagworte:
Online-Zugang:DE-898
DE-473
DE-1052
DE-860
DE-M483
DE-1949
Zusammenfassung:".das Fundament der staatsrechtlichen Verhältnisse unseres Reiches." Am 23. Februar 2011 jährte sich zum 150. Mal das sogenannte "Februarpatent". Damit wurde in Form eines "Rahmengesetzes" für alle cisleithanischen Länder eine Landesordnung, eine Wahlordnung sowie die Schaffung von Landtagen rechtlich begründet und die Durchführung von Landtagswahlen angeordnet. Die Strukturen des heutigen Bundesstaates Österreich gehen teilweise auf dieses historische Ereignis zurück. Der Band enthält Diskussionsbeiträge zum Thema der Landtage auf dem Weg in die Zukunft. Mit Beiträgen von Gerhard Holzinger, Peter Bußjäger, Max Haller, Harald Stolzlechner, Robert Kriechbaumer, Christian Neschwara, Theo Öhlinger, Anna Gamper, Barbara Leitl – Staudinger, Manfred Prisching sowie Simon Illmer, Gerhard Steier, Karl Edtstadler, Gottfried Kneifel und Wolfgang Steiner
Beschreibung:De Gruyter
32 schw.-w. Abb
Beschreibung:1 online resource(238 p.) illustrations

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand!