Heimat, Kirche und Nation: Deutsche und polnische Nationalisierungsprozesse im geteilten Oberschlesien (1922-1939)

Nach einem Plebiszit und bürgerkriegsähnlichen Auseinandersetzungen wurde Oberschlesien 1922 zwischen Deutschland und Polen geteilt. In den knapp zwei Jahrzehnten zwischen Abstimmungskampf und Ausbruch des Zweiten Weltkriegs versuchten Politiker und Vereinsaktivisten auf beiden Seiten der neuen Gren...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Michalczyk, Andrzej 1976- (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Köln/Wien Böhlau Verlag [2011]
Schriftenreihe:Neue Forschungen zur Schlesischen Geschichte
Neue Forschungen zur Schlesischen Geschichte 19
Schlagworte:
Online-Zugang:DE-1052
DE-898
DE-860
DE-M483
DE-1949
DE-473
Zusammenfassung:Nach einem Plebiszit und bürgerkriegsähnlichen Auseinandersetzungen wurde Oberschlesien 1922 zwischen Deutschland und Polen geteilt. In den knapp zwei Jahrzehnten zwischen Abstimmungskampf und Ausbruch des Zweiten Weltkriegs versuchten Politiker und Vereinsaktivisten auf beiden Seiten der neuen Grenze, ein deutsches beziehungsweise ein polnisches Nationalbewusstsein in der Region durchzusetzen. Dieses Buch nimmt die Durchsetzungskraft von Nationalisierungsstrategien auf lokaler Ebene und im Alltagsleben in den Blick und entfaltet für den oberschlesischen Raum ein facettenreiches Bild konkurrierender nationaler Identitäten
Beschreibung:De Gruyter
Mit 4 s/w-Abb
Beschreibung:1 online resource(306 p.) illustrations