Wiener Dialoge: Der österreichische Weg der Waldorfpädagogik
Das Buch beschreibt die Entwicklung der Waldorfpädagogik in Österreich mit zahlreichen Beiträgen namhafter Autoren, lebendigen biographischen Skizzen, Interviews, Zeitdokumenten und Bildern. Im Zentrum der Betrachtung stehen vielfältige Aspekte einer Pädagogik, die sich um den Dialog mit Wissenschaf...
Gespeichert in:
Format: | Elektronisch E-Book |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Köln
Böhlau Verlag
[2011]
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-898 DE-473 DE-1052 DE-860 DE-M483 DE-1949 |
Zusammenfassung: | Das Buch beschreibt die Entwicklung der Waldorfpädagogik in Österreich mit zahlreichen Beiträgen namhafter Autoren, lebendigen biographischen Skizzen, Interviews, Zeitdokumenten und Bildern. Im Zentrum der Betrachtung stehen vielfältige Aspekte einer Pädagogik, die sich um den Dialog mit Wissenschaft, Kunst und Religion bemüht und die im Geburtsland Rudolf Steiners, dem Begründer der Waldorfpädagogik, in sehr spezifischer Weise verwirklicht wurde. Die von Wien ausgehenden, von Elisabeth Gergely wesentlich mitgestalteten Impulse zur Waldorfpädagogik lassen das Bild einer Erziehung zur Freiheit als Antinomie durch Erziehung zum Verbundensein entstehen. Wien als kulturhistorischem Ort der Begegnung von Ost und West kommt dabei eine besondere Bedeutung zu, die als pädagogischer Auftrag zu ergreifen ist |
Beschreibung: | De Gruyter ; De Gruyter |
Beschreibung: | 1 online resource ca. 50 s/w-Abb |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV046221322 | ||
003 | DE-604 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 191029s2011 xx a||| o|||| 00||| ger d | ||
024 | 7 | |a 10.7767/boehlau.9783205791126 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)1055420478 | ||
035 | |a (DE-599)GBV782315550 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-473 |a DE-860 |a DE-M483 |a DE-1949 |a DE-1052 |a DE-898 | ||
245 | 1 | 0 | |a Wiener Dialoge |b Der österreichische Weg der Waldorfpädagogik |c Elisabeth Gergely, Tobias Richter |
264 | 1 | |a Köln |b Böhlau Verlag |c [2011] | |
264 | 4 | |c © 2011 | |
300 | |a 1 online resource |b ca. 50 s/w-Abb | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a De Gruyter ; De Gruyter | ||
505 | 8 | |a Frontmatter --Inhaltsverzeichnis --Einstimmung --Leitmotiv --Das Thema erscheint --Was meint Dialog? --Waldorfpädagogik als Pädagogik des Dialogs --Grave Fundamentale --Klimatische Grundbedingungen, Vielfalt und Offenheit --Wien und Österreich – Brückenbildung, Vielvölkerstaat und eine ungenützte Chance --Fragen zur österreichischen Wesensart --Rudolf Steiner, ein Österreicher --Die Ost-West-Grenze – ein Lebensmotiv bei Rudolf Steiner --Fugato --Wien, seine Natur- und Seelenlandschaft und der West-Ost-Kongress 1922 --Die besondere Note des West-Ost-Kongresses --Der West-östliche Divan – Goethe und der Islam --Präludium mit Langer Fermate --Die erste Wiener Rudolf-Steiner-Schule 1927 --Privatvolksschule für Knaben und Mädchen, Wien 1927 --Die Verbindung Wien–Budapest --Waldorfpädagogik im Donauraum – die Schulgründerin Hannah Krämer-Steiner -- Der Dialog "Morphische Felder – Bildekräfte und seine Fortsetzung" --Geistesgegenwart und Zeitgenossenschaft --Präludium II --Erziehung und Bildung im Dialog --Finale --Programmhinweise --Die Dirigentin Elisabeth Gergely --Die Ausbreitung der Waldorfschulen, der anthroposophischen Heilpädagogik und der Waldorfkindergärten in Österreich --Danksagung --Autorinnen und Autoren --BackmatterImpressionen eines Schulaufsichtsbeamten --Pentatonische Variationen --Was bedeutet Gestalt? --Zusammenarbeit mit den Eltern --Selbstverwaltung – Qual oder Ideal? --Rauchzeichen – oder: Wie verbessern wir die Eltern-Lehrer-Zusammenarbeit? --Die Rechtsgestalt der Waldorfschulen in Österreich --Die Lehrplangestalt --Arbeit an der physischen Gestalt --Das Werden der Innenraumgestalt --Materielle Grundlage des Gestaltens --Wirtschaftsgestalt – Geld als soziales Medium --Hermes -Österreich und der Ostfonds --Profil von Hermes -Österreich --Ostfonds --Ro | |
520 | |a Das Buch beschreibt die Entwicklung der Waldorfpädagogik in Österreich mit zahlreichen Beiträgen namhafter Autoren, lebendigen biographischen Skizzen, Interviews, Zeitdokumenten und Bildern. Im Zentrum der Betrachtung stehen vielfältige Aspekte einer Pädagogik, die sich um den Dialog mit Wissenschaft, Kunst und Religion bemüht und die im Geburtsland Rudolf Steiners, dem Begründer der Waldorfpädagogik, in sehr spezifischer Weise verwirklicht wurde. Die von Wien ausgehenden, von Elisabeth Gergely wesentlich mitgestalteten Impulse zur Waldorfpädagogik lassen das Bild einer Erziehung zur Freiheit als Antinomie durch Erziehung zum Verbundensein entstehen. Wien als kulturhistorischem Ort der Begegnung von Ost und West kommt dabei eine besondere Bedeutung zu, die als pädagogischer Auftrag zu ergreifen ist | ||
546 | |a In German | ||
650 | 0 | 7 | |a Waldorfpädagogik |0 (DE-588)4064409-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Österreich |0 (DE-588)4043271-3 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4143413-4 |a Aufsatzsammlung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Österreich |0 (DE-588)4043271-3 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Waldorfpädagogik |0 (DE-588)4064409-1 |D s |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Gergely, Elisabeth |e Sonstige |4 oth | |
700 | 1 | |a Richter, Tobias |e Sonstige |4 oth | |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
912 | |a ZDB-117-VRE | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031599995 | |
966 | e | |u https://doi.org/10.7767/boehlau.9783205791126 |l DE-898 |p ZDB-117-VRE |q FHR_PDA_VRE |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.7767/boehlau.9783205791126 |l DE-473 |p ZDB-117-VRE |q UBG_PDA_VRE |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.7767/boehlau.9783205791126 |l DE-1052 |p ZDB-117-VRE |q EFN_PDA_VRE |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.7767/boehlau.9783205791126 |l DE-860 |p ZDB-117-VRE |q FLA_PDA_VRE |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.7767/boehlau.9783205791126 |l DE-M483 |p ZDB-117-VRE |q KSH_PDA_VRE |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.7767/boehlau.9783205791126 |l DE-1949 |p ZDB-117-VRE |q KSH_PDA_VRE |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1821312575689719808 |
---|---|
adam_text | |
any_adam_object | |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV046221322 |
collection | ZDB-117-VRE |
contents | Frontmatter --Inhaltsverzeichnis --Einstimmung --Leitmotiv --Das Thema erscheint --Was meint Dialog? --Waldorfpädagogik als Pädagogik des Dialogs --Grave Fundamentale --Klimatische Grundbedingungen, Vielfalt und Offenheit --Wien und Österreich – Brückenbildung, Vielvölkerstaat und eine ungenützte Chance --Fragen zur österreichischen Wesensart --Rudolf Steiner, ein Österreicher --Die Ost-West-Grenze – ein Lebensmotiv bei Rudolf Steiner --Fugato --Wien, seine Natur- und Seelenlandschaft und der West-Ost-Kongress 1922 --Die besondere Note des West-Ost-Kongresses --Der West-östliche Divan – Goethe und der Islam --Präludium mit Langer Fermate --Die erste Wiener Rudolf-Steiner-Schule 1927 --Privatvolksschule für Knaben und Mädchen, Wien 1927 --Die Verbindung Wien–Budapest --Waldorfpädagogik im Donauraum – die Schulgründerin Hannah Krämer-Steiner -- Der Dialog "Morphische Felder – Bildekräfte und seine Fortsetzung" --Geistesgegenwart und Zeitgenossenschaft --Präludium II --Erziehung und Bildung im Dialog --Finale --Programmhinweise --Die Dirigentin Elisabeth Gergely --Die Ausbreitung der Waldorfschulen, der anthroposophischen Heilpädagogik und der Waldorfkindergärten in Österreich --Danksagung --Autorinnen und Autoren --BackmatterImpressionen eines Schulaufsichtsbeamten --Pentatonische Variationen --Was bedeutet Gestalt? --Zusammenarbeit mit den Eltern --Selbstverwaltung – Qual oder Ideal? --Rauchzeichen – oder: Wie verbessern wir die Eltern-Lehrer-Zusammenarbeit? --Die Rechtsgestalt der Waldorfschulen in Österreich --Die Lehrplangestalt --Arbeit an der physischen Gestalt --Das Werden der Innenraumgestalt --Materielle Grundlage des Gestaltens --Wirtschaftsgestalt – Geld als soziales Medium --Hermes -Österreich und der Ostfonds --Profil von Hermes -Österreich --Ostfonds --Ro |
ctrlnum | (OCoLC)1055420478 (DE-599)GBV782315550 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV046221322</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">191029s2011 xx a||| o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.7767/boehlau.9783205791126</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1055420478</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)GBV782315550</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-M483</subfield><subfield code="a">DE-1949</subfield><subfield code="a">DE-1052</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Wiener Dialoge</subfield><subfield code="b">Der österreichische Weg der Waldorfpädagogik</subfield><subfield code="c">Elisabeth Gergely, Tobias Richter</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Köln</subfield><subfield code="b">Böhlau Verlag</subfield><subfield code="c">[2011]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2011</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 online resource</subfield><subfield code="b">ca. 50 s/w-Abb</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">De Gruyter ; De Gruyter</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Frontmatter --Inhaltsverzeichnis --Einstimmung --Leitmotiv --Das Thema erscheint --Was meint Dialog? --Waldorfpädagogik als Pädagogik des Dialogs --Grave Fundamentale --Klimatische Grundbedingungen, Vielfalt und Offenheit --Wien und Österreich – Brückenbildung, Vielvölkerstaat und eine ungenützte Chance --Fragen zur österreichischen Wesensart --Rudolf Steiner, ein Österreicher --Die Ost-West-Grenze – ein Lebensmotiv bei Rudolf Steiner --Fugato --Wien, seine Natur- und Seelenlandschaft und der West-Ost-Kongress 1922 --Die besondere Note des West-Ost-Kongresses --Der West-östliche Divan – Goethe und der Islam --Präludium mit Langer Fermate --Die erste Wiener Rudolf-Steiner-Schule 1927 --Privatvolksschule für Knaben und Mädchen, Wien 1927 --Die Verbindung Wien–Budapest --Waldorfpädagogik im Donauraum – die Schulgründerin Hannah Krämer-Steiner -- Der Dialog "Morphische Felder – Bildekräfte und seine Fortsetzung" --Geistesgegenwart und Zeitgenossenschaft --Präludium II --Erziehung und Bildung im Dialog --Finale --Programmhinweise --Die Dirigentin Elisabeth Gergely --Die Ausbreitung der Waldorfschulen, der anthroposophischen Heilpädagogik und der Waldorfkindergärten in Österreich --Danksagung --Autorinnen und Autoren --BackmatterImpressionen eines Schulaufsichtsbeamten --Pentatonische Variationen --Was bedeutet Gestalt? --Zusammenarbeit mit den Eltern --Selbstverwaltung – Qual oder Ideal? --Rauchzeichen – oder: Wie verbessern wir die Eltern-Lehrer-Zusammenarbeit? --Die Rechtsgestalt der Waldorfschulen in Österreich --Die Lehrplangestalt --Arbeit an der physischen Gestalt --Das Werden der Innenraumgestalt --Materielle Grundlage des Gestaltens --Wirtschaftsgestalt – Geld als soziales Medium --Hermes -Österreich und der Ostfonds --Profil von Hermes -Österreich --Ostfonds --Ro</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Das Buch beschreibt die Entwicklung der Waldorfpädagogik in Österreich mit zahlreichen Beiträgen namhafter Autoren, lebendigen biographischen Skizzen, Interviews, Zeitdokumenten und Bildern. Im Zentrum der Betrachtung stehen vielfältige Aspekte einer Pädagogik, die sich um den Dialog mit Wissenschaft, Kunst und Religion bemüht und die im Geburtsland Rudolf Steiners, dem Begründer der Waldorfpädagogik, in sehr spezifischer Weise verwirklicht wurde. Die von Wien ausgehenden, von Elisabeth Gergely wesentlich mitgestalteten Impulse zur Waldorfpädagogik lassen das Bild einer Erziehung zur Freiheit als Antinomie durch Erziehung zum Verbundensein entstehen. Wien als kulturhistorischem Ort der Begegnung von Ost und West kommt dabei eine besondere Bedeutung zu, die als pädagogischer Auftrag zu ergreifen ist</subfield></datafield><datafield tag="546" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">In German</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Waldorfpädagogik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4064409-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Österreich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043271-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4143413-4</subfield><subfield code="a">Aufsatzsammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Österreich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043271-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Waldorfpädagogik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4064409-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Gergely, Elisabeth</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Richter, Tobias</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-117-VRE</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031599995</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.7767/boehlau.9783205791126</subfield><subfield code="l">DE-898</subfield><subfield code="p">ZDB-117-VRE</subfield><subfield code="q">FHR_PDA_VRE</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.7767/boehlau.9783205791126</subfield><subfield code="l">DE-473</subfield><subfield code="p">ZDB-117-VRE</subfield><subfield code="q">UBG_PDA_VRE</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.7767/boehlau.9783205791126</subfield><subfield code="l">DE-1052</subfield><subfield code="p">ZDB-117-VRE</subfield><subfield code="q">EFN_PDA_VRE</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.7767/boehlau.9783205791126</subfield><subfield code="l">DE-860</subfield><subfield code="p">ZDB-117-VRE</subfield><subfield code="q">FLA_PDA_VRE</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.7767/boehlau.9783205791126</subfield><subfield code="l">DE-M483</subfield><subfield code="p">ZDB-117-VRE</subfield><subfield code="q">KSH_PDA_VRE</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.7767/boehlau.9783205791126</subfield><subfield code="l">DE-1949</subfield><subfield code="p">ZDB-117-VRE</subfield><subfield code="q">KSH_PDA_VRE</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content |
genre_facet | Aufsatzsammlung |
geographic | Österreich (DE-588)4043271-3 gnd |
geographic_facet | Österreich |
id | DE-604.BV046221322 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2025-01-15T11:03:45Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031599995 |
oclc_num | 1055420478 |
open_access_boolean | |
owner | DE-473 DE-BY-UBG DE-860 DE-M483 DE-1949 DE-1052 DE-898 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-473 DE-BY-UBG DE-860 DE-M483 DE-1949 DE-1052 DE-898 DE-BY-UBR |
physical | 1 online resource ca. 50 s/w-Abb |
psigel | ZDB-117-VRE ZDB-117-VRE FHR_PDA_VRE ZDB-117-VRE UBG_PDA_VRE ZDB-117-VRE EFN_PDA_VRE ZDB-117-VRE FLA_PDA_VRE ZDB-117-VRE KSH_PDA_VRE |
publishDate | 2011 |
publishDateSearch | 2011 |
publishDateSort | 2011 |
publisher | Böhlau Verlag |
record_format | marc |
spelling | Wiener Dialoge Der österreichische Weg der Waldorfpädagogik Elisabeth Gergely, Tobias Richter Köln Böhlau Verlag [2011] © 2011 1 online resource ca. 50 s/w-Abb txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier De Gruyter ; De Gruyter Frontmatter --Inhaltsverzeichnis --Einstimmung --Leitmotiv --Das Thema erscheint --Was meint Dialog? --Waldorfpädagogik als Pädagogik des Dialogs --Grave Fundamentale --Klimatische Grundbedingungen, Vielfalt und Offenheit --Wien und Österreich – Brückenbildung, Vielvölkerstaat und eine ungenützte Chance --Fragen zur österreichischen Wesensart --Rudolf Steiner, ein Österreicher --Die Ost-West-Grenze – ein Lebensmotiv bei Rudolf Steiner --Fugato --Wien, seine Natur- und Seelenlandschaft und der West-Ost-Kongress 1922 --Die besondere Note des West-Ost-Kongresses --Der West-östliche Divan – Goethe und der Islam --Präludium mit Langer Fermate --Die erste Wiener Rudolf-Steiner-Schule 1927 --Privatvolksschule für Knaben und Mädchen, Wien 1927 --Die Verbindung Wien–Budapest --Waldorfpädagogik im Donauraum – die Schulgründerin Hannah Krämer-Steiner -- Der Dialog "Morphische Felder – Bildekräfte und seine Fortsetzung" --Geistesgegenwart und Zeitgenossenschaft --Präludium II --Erziehung und Bildung im Dialog --Finale --Programmhinweise --Die Dirigentin Elisabeth Gergely --Die Ausbreitung der Waldorfschulen, der anthroposophischen Heilpädagogik und der Waldorfkindergärten in Österreich --Danksagung --Autorinnen und Autoren --BackmatterImpressionen eines Schulaufsichtsbeamten --Pentatonische Variationen --Was bedeutet Gestalt? --Zusammenarbeit mit den Eltern --Selbstverwaltung – Qual oder Ideal? --Rauchzeichen – oder: Wie verbessern wir die Eltern-Lehrer-Zusammenarbeit? --Die Rechtsgestalt der Waldorfschulen in Österreich --Die Lehrplangestalt --Arbeit an der physischen Gestalt --Das Werden der Innenraumgestalt --Materielle Grundlage des Gestaltens --Wirtschaftsgestalt – Geld als soziales Medium --Hermes -Österreich und der Ostfonds --Profil von Hermes -Österreich --Ostfonds --Ro Das Buch beschreibt die Entwicklung der Waldorfpädagogik in Österreich mit zahlreichen Beiträgen namhafter Autoren, lebendigen biographischen Skizzen, Interviews, Zeitdokumenten und Bildern. Im Zentrum der Betrachtung stehen vielfältige Aspekte einer Pädagogik, die sich um den Dialog mit Wissenschaft, Kunst und Religion bemüht und die im Geburtsland Rudolf Steiners, dem Begründer der Waldorfpädagogik, in sehr spezifischer Weise verwirklicht wurde. Die von Wien ausgehenden, von Elisabeth Gergely wesentlich mitgestalteten Impulse zur Waldorfpädagogik lassen das Bild einer Erziehung zur Freiheit als Antinomie durch Erziehung zum Verbundensein entstehen. Wien als kulturhistorischem Ort der Begegnung von Ost und West kommt dabei eine besondere Bedeutung zu, die als pädagogischer Auftrag zu ergreifen ist In German Waldorfpädagogik (DE-588)4064409-1 gnd rswk-swf Österreich (DE-588)4043271-3 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content Österreich (DE-588)4043271-3 g Waldorfpädagogik (DE-588)4064409-1 s 2\p DE-604 Gergely, Elisabeth Sonstige oth Richter, Tobias Sonstige oth 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Wiener Dialoge Der österreichische Weg der Waldorfpädagogik Frontmatter --Inhaltsverzeichnis --Einstimmung --Leitmotiv --Das Thema erscheint --Was meint Dialog? --Waldorfpädagogik als Pädagogik des Dialogs --Grave Fundamentale --Klimatische Grundbedingungen, Vielfalt und Offenheit --Wien und Österreich – Brückenbildung, Vielvölkerstaat und eine ungenützte Chance --Fragen zur österreichischen Wesensart --Rudolf Steiner, ein Österreicher --Die Ost-West-Grenze – ein Lebensmotiv bei Rudolf Steiner --Fugato --Wien, seine Natur- und Seelenlandschaft und der West-Ost-Kongress 1922 --Die besondere Note des West-Ost-Kongresses --Der West-östliche Divan – Goethe und der Islam --Präludium mit Langer Fermate --Die erste Wiener Rudolf-Steiner-Schule 1927 --Privatvolksschule für Knaben und Mädchen, Wien 1927 --Die Verbindung Wien–Budapest --Waldorfpädagogik im Donauraum – die Schulgründerin Hannah Krämer-Steiner -- Der Dialog "Morphische Felder – Bildekräfte und seine Fortsetzung" --Geistesgegenwart und Zeitgenossenschaft --Präludium II --Erziehung und Bildung im Dialog --Finale --Programmhinweise --Die Dirigentin Elisabeth Gergely --Die Ausbreitung der Waldorfschulen, der anthroposophischen Heilpädagogik und der Waldorfkindergärten in Österreich --Danksagung --Autorinnen und Autoren --BackmatterImpressionen eines Schulaufsichtsbeamten --Pentatonische Variationen --Was bedeutet Gestalt? --Zusammenarbeit mit den Eltern --Selbstverwaltung – Qual oder Ideal? --Rauchzeichen – oder: Wie verbessern wir die Eltern-Lehrer-Zusammenarbeit? --Die Rechtsgestalt der Waldorfschulen in Österreich --Die Lehrplangestalt --Arbeit an der physischen Gestalt --Das Werden der Innenraumgestalt --Materielle Grundlage des Gestaltens --Wirtschaftsgestalt – Geld als soziales Medium --Hermes -Österreich und der Ostfonds --Profil von Hermes -Österreich --Ostfonds --Ro Waldorfpädagogik (DE-588)4064409-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4064409-1 (DE-588)4043271-3 (DE-588)4143413-4 |
title | Wiener Dialoge Der österreichische Weg der Waldorfpädagogik |
title_auth | Wiener Dialoge Der österreichische Weg der Waldorfpädagogik |
title_exact_search | Wiener Dialoge Der österreichische Weg der Waldorfpädagogik |
title_full | Wiener Dialoge Der österreichische Weg der Waldorfpädagogik Elisabeth Gergely, Tobias Richter |
title_fullStr | Wiener Dialoge Der österreichische Weg der Waldorfpädagogik Elisabeth Gergely, Tobias Richter |
title_full_unstemmed | Wiener Dialoge Der österreichische Weg der Waldorfpädagogik Elisabeth Gergely, Tobias Richter |
title_short | Wiener Dialoge |
title_sort | wiener dialoge der osterreichische weg der waldorfpadagogik |
title_sub | Der österreichische Weg der Waldorfpädagogik |
topic | Waldorfpädagogik (DE-588)4064409-1 gnd |
topic_facet | Waldorfpädagogik Österreich Aufsatzsammlung |
work_keys_str_mv | AT gergelyelisabeth wienerdialogederosterreichischewegderwaldorfpadagogik AT richtertobias wienerdialogederosterreichischewegderwaldorfpadagogik |