Die Babenberger: Reichsfürsten und Landesherren
Die Geschichte des österreichischen Markgrafen- und Herzogsgeschlechts. Die Babenberger schufen zwischen 976 und 1246 die Grundlagen des neuzeitlichen Österreich. Ein unsicheres Durchzugsland für wandernde Völker, dann eine dünn besiedelte, oft gefährdete Landschaft am Rande des karolingischen Reich...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Köln
Böhlau Verlag
[2010]
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-898 DE-473 DE-1052 DE-860 DE-M483 DE-1949 |
Zusammenfassung: | Die Geschichte des österreichischen Markgrafen- und Herzogsgeschlechts. Die Babenberger schufen zwischen 976 und 1246 die Grundlagen des neuzeitlichen Österreich. Ein unsicheres Durchzugsland für wandernde Völker, dann eine dünn besiedelte, oft gefährdete Landschaft am Rande des karolingischen Reiches, zuletzt ein von der schriftlichen Überlieferung vergessenes Aufmarschgebiet aggressiver Steppennomaden: so stellt sich das heute niederösterreichische Donauland zwischen dem 5. und 10. Jahrhundert dar. Erst dann begannen Versuche dieses "Land am Strome" als Mark, das heißt Grenzland, herrschaftlich zu durchdringen, zu organisieren und ganz für das römisch-deutsche Reich zu gewinnen. Im Laufe von 270 Jahren setzten sich die Babenberger zuerst in Anlehnung an den König, dann in Zusammenarbeit mit den Vertretern der Kirchenreform und endlich als Landesherren durch und formten ein durch materielle und geistige Kultur ausgezeichnetes Land, das zu den fortschrittlichsten und angesehensten des Reiches gehörte. Damit haben sie nicht nur ein imponierendes, in seinen Schwierigkeiten kaum vorstellbares Werk vollbracht, sondern auch die Grundlagen des neuzeitlichen Österreich geschaffen |
Beschreibung: | De Gruyter ; De Gruyter |
Beschreibung: | 1 online resource 23 s/w-Abb. u. eine Stammtafel |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV046221295 | ||
003 | DE-604 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 191029s2010 xx af|| o|||| 00||| ger d | ||
024 | 7 | |a 10.7767/boehlau.9783205790822 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)1055420586 | ||
035 | |a (DE-599)GBV782315011 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-473 |a DE-860 |a DE-M483 |a DE-1949 |a DE-1052 |a DE-898 | ||
100 | 1 | |a Scheibelreiter, Georg |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Babenberger |b Reichsfürsten und Landesherren |c Georg Scheibelreiter |
264 | 1 | |a Köln |b Böhlau Verlag |c [2010] | |
264 | 4 | |c © 2010 | |
300 | |a 1 online resource |b 23 s/w-Abb. u. eine Stammtafel | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a De Gruyter ; De Gruyter | ||
505 | 8 | |a Frontmatter --Vorwort --Inhalt --EINFÜHRUNG --I. OSTFRÄNKISCHES REICH UND KAROLINGISCHE MARK AM ENDE DES 9. JAHRHUNDERTS --II. DIE MAGYAREN UND IHRE WAHRNEHMUNG IM REICH --III. DAS REICH IM 10. JAHRHUNDERT --IV. DIE ERRICHTUNG DER OTTONISCHEN MARK AN DER DONAU --V. DIE HERKUNFT DER BABENBERGER --VI. DIE KÖNIGSTREUEN BABENBERGER UND DIE MARKENPOLITIK BIS ZUM INVESTITURSTREIT --VII. VOM INVESTITURSTREIT ZUM PRIVILEGIUM MINUS --VIII. VOM PRIVILEGIUM MINUS BIS ZUR LÖWENHERZ-AFFÄRE --IX. GLANZ UND ENDE DER BABENBERGISCHEN HERRSCHAFT --X. DAS ÖSTERREICHISCHE INTERREGNUM --XI. DIE BABENBERGER ALS PERSÖNLICHKEITEN – TYPUS UND INDIVIDUUM: EIN VERSUCH --Genealogische Tafel --Bilderklärungen --Bildnachweis --Literatur --Register | |
520 | |a Die Geschichte des österreichischen Markgrafen- und Herzogsgeschlechts. Die Babenberger schufen zwischen 976 und 1246 die Grundlagen des neuzeitlichen Österreich. Ein unsicheres Durchzugsland für wandernde Völker, dann eine dünn besiedelte, oft gefährdete Landschaft am Rande des karolingischen Reiches, zuletzt ein von der schriftlichen Überlieferung vergessenes Aufmarschgebiet aggressiver Steppennomaden: so stellt sich das heute niederösterreichische Donauland zwischen dem 5. und 10. Jahrhundert dar. Erst dann begannen Versuche dieses "Land am Strome" als Mark, das heißt Grenzland, herrschaftlich zu durchdringen, zu organisieren und ganz für das römisch-deutsche Reich zu gewinnen. Im Laufe von 270 Jahren setzten sich die Babenberger zuerst in Anlehnung an den König, dann in Zusammenarbeit mit den Vertretern der Kirchenreform und endlich als Landesherren durch und formten ein durch materielle und geistige Kultur ausgezeichnetes Land, das zu den fortschrittlichsten und angesehensten des Reiches gehörte. Damit haben sie nicht nur ein imponierendes, in seinen Schwierigkeiten kaum vorstellbares Werk vollbracht, sondern auch die Grundlagen des neuzeitlichen Österreich geschaffen | ||
546 | |a In German | ||
600 | 3 | 7 | |a Babenberger |c Familie, Jüngere Linie |d ca. ab dem 10 Jh. |0 (DE-588)118651412 |2 gnd |9 rswk-swf |
648 | 7 | |a Geschichte |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Babenberger |c Familie, Jüngere Linie |d ca. ab dem 10 Jh. |0 (DE-588)118651412 |D p |
689 | 0 | 1 | |a Geschichte |A z |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
912 | |a ZDB-117-VRE | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031599968 | |
966 | e | |u https://doi.org/10.7767/boehlau.9783205790822 |l DE-898 |p ZDB-117-VRE |q FHR_PDA_VRE |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.7767/boehlau.9783205790822 |l DE-473 |p ZDB-117-VRE |q UBG_PDA_VRE |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.7767/boehlau.9783205790822 |l DE-1052 |p ZDB-117-VRE |q EFN_PDA_VRE |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.7767/boehlau.9783205790822 |l DE-860 |p ZDB-117-VRE |q FLA_PDA_VRE |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.7767/boehlau.9783205790822 |l DE-M483 |p ZDB-117-VRE |q KSH_PDA_VRE |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.7767/boehlau.9783205790822 |l DE-1949 |p ZDB-117-VRE |q KSH_PDA_VRE |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1821312574880219136 |
---|---|
adam_text | |
any_adam_object | |
author | Scheibelreiter, Georg |
author_facet | Scheibelreiter, Georg |
author_role | aut |
author_sort | Scheibelreiter, Georg |
author_variant | g s gs |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV046221295 |
collection | ZDB-117-VRE |
contents | Frontmatter --Vorwort --Inhalt --EINFÜHRUNG --I. OSTFRÄNKISCHES REICH UND KAROLINGISCHE MARK AM ENDE DES 9. JAHRHUNDERTS --II. DIE MAGYAREN UND IHRE WAHRNEHMUNG IM REICH --III. DAS REICH IM 10. JAHRHUNDERT --IV. DIE ERRICHTUNG DER OTTONISCHEN MARK AN DER DONAU --V. DIE HERKUNFT DER BABENBERGER --VI. DIE KÖNIGSTREUEN BABENBERGER UND DIE MARKENPOLITIK BIS ZUM INVESTITURSTREIT --VII. VOM INVESTITURSTREIT ZUM PRIVILEGIUM MINUS --VIII. VOM PRIVILEGIUM MINUS BIS ZUR LÖWENHERZ-AFFÄRE --IX. GLANZ UND ENDE DER BABENBERGISCHEN HERRSCHAFT --X. DAS ÖSTERREICHISCHE INTERREGNUM --XI. DIE BABENBERGER ALS PERSÖNLICHKEITEN – TYPUS UND INDIVIDUUM: EIN VERSUCH --Genealogische Tafel --Bilderklärungen --Bildnachweis --Literatur --Register |
ctrlnum | (OCoLC)1055420586 (DE-599)GBV782315011 |
era | Geschichte gnd |
era_facet | Geschichte |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV046221295</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">191029s2010 xx af|| o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.7767/boehlau.9783205790822</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1055420586</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)GBV782315011</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-M483</subfield><subfield code="a">DE-1949</subfield><subfield code="a">DE-1052</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Scheibelreiter, Georg</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Babenberger</subfield><subfield code="b">Reichsfürsten und Landesherren</subfield><subfield code="c">Georg Scheibelreiter</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Köln</subfield><subfield code="b">Böhlau Verlag</subfield><subfield code="c">[2010]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2010</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 online resource</subfield><subfield code="b">23 s/w-Abb. u. eine Stammtafel</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">De Gruyter ; De Gruyter</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Frontmatter --Vorwort --Inhalt --EINFÜHRUNG --I. OSTFRÄNKISCHES REICH UND KAROLINGISCHE MARK AM ENDE DES 9. JAHRHUNDERTS --II. DIE MAGYAREN UND IHRE WAHRNEHMUNG IM REICH --III. DAS REICH IM 10. JAHRHUNDERT --IV. DIE ERRICHTUNG DER OTTONISCHEN MARK AN DER DONAU --V. DIE HERKUNFT DER BABENBERGER --VI. DIE KÖNIGSTREUEN BABENBERGER UND DIE MARKENPOLITIK BIS ZUM INVESTITURSTREIT --VII. VOM INVESTITURSTREIT ZUM PRIVILEGIUM MINUS --VIII. VOM PRIVILEGIUM MINUS BIS ZUR LÖWENHERZ-AFFÄRE --IX. GLANZ UND ENDE DER BABENBERGISCHEN HERRSCHAFT --X. DAS ÖSTERREICHISCHE INTERREGNUM --XI. DIE BABENBERGER ALS PERSÖNLICHKEITEN – TYPUS UND INDIVIDUUM: EIN VERSUCH --Genealogische Tafel --Bilderklärungen --Bildnachweis --Literatur --Register</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die Geschichte des österreichischen Markgrafen- und Herzogsgeschlechts. Die Babenberger schufen zwischen 976 und 1246 die Grundlagen des neuzeitlichen Österreich. Ein unsicheres Durchzugsland für wandernde Völker, dann eine dünn besiedelte, oft gefährdete Landschaft am Rande des karolingischen Reiches, zuletzt ein von der schriftlichen Überlieferung vergessenes Aufmarschgebiet aggressiver Steppennomaden: so stellt sich das heute niederösterreichische Donauland zwischen dem 5. und 10. Jahrhundert dar. Erst dann begannen Versuche dieses "Land am Strome" als Mark, das heißt Grenzland, herrschaftlich zu durchdringen, zu organisieren und ganz für das römisch-deutsche Reich zu gewinnen. Im Laufe von 270 Jahren setzten sich die Babenberger zuerst in Anlehnung an den König, dann in Zusammenarbeit mit den Vertretern der Kirchenreform und endlich als Landesherren durch und formten ein durch materielle und geistige Kultur ausgezeichnetes Land, das zu den fortschrittlichsten und angesehensten des Reiches gehörte. Damit haben sie nicht nur ein imponierendes, in seinen Schwierigkeiten kaum vorstellbares Werk vollbracht, sondern auch die Grundlagen des neuzeitlichen Österreich geschaffen</subfield></datafield><datafield tag="546" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">In German</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="3" ind2="7"><subfield code="a">Babenberger</subfield><subfield code="c">Familie, Jüngere Linie</subfield><subfield code="d">ca. ab dem 10 Jh.</subfield><subfield code="0">(DE-588)118651412</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Babenberger</subfield><subfield code="c">Familie, Jüngere Linie</subfield><subfield code="d">ca. ab dem 10 Jh.</subfield><subfield code="0">(DE-588)118651412</subfield><subfield code="D">p</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-117-VRE</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031599968</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.7767/boehlau.9783205790822</subfield><subfield code="l">DE-898</subfield><subfield code="p">ZDB-117-VRE</subfield><subfield code="q">FHR_PDA_VRE</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.7767/boehlau.9783205790822</subfield><subfield code="l">DE-473</subfield><subfield code="p">ZDB-117-VRE</subfield><subfield code="q">UBG_PDA_VRE</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.7767/boehlau.9783205790822</subfield><subfield code="l">DE-1052</subfield><subfield code="p">ZDB-117-VRE</subfield><subfield code="q">EFN_PDA_VRE</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.7767/boehlau.9783205790822</subfield><subfield code="l">DE-860</subfield><subfield code="p">ZDB-117-VRE</subfield><subfield code="q">FLA_PDA_VRE</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.7767/boehlau.9783205790822</subfield><subfield code="l">DE-M483</subfield><subfield code="p">ZDB-117-VRE</subfield><subfield code="q">KSH_PDA_VRE</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.7767/boehlau.9783205790822</subfield><subfield code="l">DE-1949</subfield><subfield code="p">ZDB-117-VRE</subfield><subfield code="q">KSH_PDA_VRE</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV046221295 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2025-01-15T11:03:44Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031599968 |
oclc_num | 1055420586 |
open_access_boolean | |
owner | DE-473 DE-BY-UBG DE-860 DE-M483 DE-1949 DE-1052 DE-898 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-473 DE-BY-UBG DE-860 DE-M483 DE-1949 DE-1052 DE-898 DE-BY-UBR |
physical | 1 online resource 23 s/w-Abb. u. eine Stammtafel |
psigel | ZDB-117-VRE ZDB-117-VRE FHR_PDA_VRE ZDB-117-VRE UBG_PDA_VRE ZDB-117-VRE EFN_PDA_VRE ZDB-117-VRE FLA_PDA_VRE ZDB-117-VRE KSH_PDA_VRE |
publishDate | 2010 |
publishDateSearch | 2010 |
publishDateSort | 2010 |
publisher | Böhlau Verlag |
record_format | marc |
spelling | Scheibelreiter, Georg Verfasser aut Die Babenberger Reichsfürsten und Landesherren Georg Scheibelreiter Köln Böhlau Verlag [2010] © 2010 1 online resource 23 s/w-Abb. u. eine Stammtafel txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier De Gruyter ; De Gruyter Frontmatter --Vorwort --Inhalt --EINFÜHRUNG --I. OSTFRÄNKISCHES REICH UND KAROLINGISCHE MARK AM ENDE DES 9. JAHRHUNDERTS --II. DIE MAGYAREN UND IHRE WAHRNEHMUNG IM REICH --III. DAS REICH IM 10. JAHRHUNDERT --IV. DIE ERRICHTUNG DER OTTONISCHEN MARK AN DER DONAU --V. DIE HERKUNFT DER BABENBERGER --VI. DIE KÖNIGSTREUEN BABENBERGER UND DIE MARKENPOLITIK BIS ZUM INVESTITURSTREIT --VII. VOM INVESTITURSTREIT ZUM PRIVILEGIUM MINUS --VIII. VOM PRIVILEGIUM MINUS BIS ZUR LÖWENHERZ-AFFÄRE --IX. GLANZ UND ENDE DER BABENBERGISCHEN HERRSCHAFT --X. DAS ÖSTERREICHISCHE INTERREGNUM --XI. DIE BABENBERGER ALS PERSÖNLICHKEITEN – TYPUS UND INDIVIDUUM: EIN VERSUCH --Genealogische Tafel --Bilderklärungen --Bildnachweis --Literatur --Register Die Geschichte des österreichischen Markgrafen- und Herzogsgeschlechts. Die Babenberger schufen zwischen 976 und 1246 die Grundlagen des neuzeitlichen Österreich. Ein unsicheres Durchzugsland für wandernde Völker, dann eine dünn besiedelte, oft gefährdete Landschaft am Rande des karolingischen Reiches, zuletzt ein von der schriftlichen Überlieferung vergessenes Aufmarschgebiet aggressiver Steppennomaden: so stellt sich das heute niederösterreichische Donauland zwischen dem 5. und 10. Jahrhundert dar. Erst dann begannen Versuche dieses "Land am Strome" als Mark, das heißt Grenzland, herrschaftlich zu durchdringen, zu organisieren und ganz für das römisch-deutsche Reich zu gewinnen. Im Laufe von 270 Jahren setzten sich die Babenberger zuerst in Anlehnung an den König, dann in Zusammenarbeit mit den Vertretern der Kirchenreform und endlich als Landesherren durch und formten ein durch materielle und geistige Kultur ausgezeichnetes Land, das zu den fortschrittlichsten und angesehensten des Reiches gehörte. Damit haben sie nicht nur ein imponierendes, in seinen Schwierigkeiten kaum vorstellbares Werk vollbracht, sondern auch die Grundlagen des neuzeitlichen Österreich geschaffen In German Babenberger Familie, Jüngere Linie ca. ab dem 10 Jh. (DE-588)118651412 gnd rswk-swf Geschichte gnd rswk-swf Babenberger Familie, Jüngere Linie ca. ab dem 10 Jh. (DE-588)118651412 p Geschichte z 1\p DE-604 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Scheibelreiter, Georg Die Babenberger Reichsfürsten und Landesherren Frontmatter --Vorwort --Inhalt --EINFÜHRUNG --I. OSTFRÄNKISCHES REICH UND KAROLINGISCHE MARK AM ENDE DES 9. JAHRHUNDERTS --II. DIE MAGYAREN UND IHRE WAHRNEHMUNG IM REICH --III. DAS REICH IM 10. JAHRHUNDERT --IV. DIE ERRICHTUNG DER OTTONISCHEN MARK AN DER DONAU --V. DIE HERKUNFT DER BABENBERGER --VI. DIE KÖNIGSTREUEN BABENBERGER UND DIE MARKENPOLITIK BIS ZUM INVESTITURSTREIT --VII. VOM INVESTITURSTREIT ZUM PRIVILEGIUM MINUS --VIII. VOM PRIVILEGIUM MINUS BIS ZUR LÖWENHERZ-AFFÄRE --IX. GLANZ UND ENDE DER BABENBERGISCHEN HERRSCHAFT --X. DAS ÖSTERREICHISCHE INTERREGNUM --XI. DIE BABENBERGER ALS PERSÖNLICHKEITEN – TYPUS UND INDIVIDUUM: EIN VERSUCH --Genealogische Tafel --Bilderklärungen --Bildnachweis --Literatur --Register Babenberger Familie, Jüngere Linie ca. ab dem 10 Jh. (DE-588)118651412 gnd |
subject_GND | (DE-588)118651412 |
title | Die Babenberger Reichsfürsten und Landesherren |
title_auth | Die Babenberger Reichsfürsten und Landesherren |
title_exact_search | Die Babenberger Reichsfürsten und Landesherren |
title_full | Die Babenberger Reichsfürsten und Landesherren Georg Scheibelreiter |
title_fullStr | Die Babenberger Reichsfürsten und Landesherren Georg Scheibelreiter |
title_full_unstemmed | Die Babenberger Reichsfürsten und Landesherren Georg Scheibelreiter |
title_short | Die Babenberger |
title_sort | die babenberger reichsfursten und landesherren |
title_sub | Reichsfürsten und Landesherren |
topic | Babenberger Familie, Jüngere Linie ca. ab dem 10 Jh. (DE-588)118651412 gnd |
topic_facet | Babenberger Familie, Jüngere Linie ca. ab dem 10 Jh. |
work_keys_str_mv | AT scheibelreitergeorg diebabenbergerreichsfurstenundlandesherren |