Medizin in der NS-Diktatur: Ideologie, Praxis, Folgen
Kaum ein anderes Thema der jüngeren deutschen Medizingeschichte ist so häufig behandelt worden wie das der Medizin im Nationalsozialismus. Doch trotz hoch differenzierter Forschungen und einer Fülle von Büchern gibt es keine aktuelle Gesamtdarstellung. Diese Lücke schließt Wolfgang Uwe Eckart. Er st...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wien ; Köln ; Weimar
Böhlau
2012
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-1052 DE-898 DE-860 DE-188 DE-M483 DE-1949 DE-473 URL des Erstveröffentlichers |
Zusammenfassung: | Kaum ein anderes Thema der jüngeren deutschen Medizingeschichte ist so häufig behandelt worden wie das der Medizin im Nationalsozialismus. Doch trotz hoch differenzierter Forschungen und einer Fülle von Büchern gibt es keine aktuelle Gesamtdarstellung. Diese Lücke schließt Wolfgang Uwe Eckart. Er stellt die Medizin des NS-Staats in den Kontext ihrer Ideologien, Praktiken und Konsequenzen. An der moralischen Verwerflichkeit der NS-Medizin, ihrer menschenverachtenden und verbrecherischen Umsetzung besteht kein Zweifel. Die auf neuesten Forschungsergebnissen beruhende umfassende Analyse des Medizinhistorikers Wolfgang Uwe Eckart setzt bewusst deutlich vor 1933 ein und reicht über das Jahr 1945 hinaus. Fußend auf biopolitischen und erbbiologischen Ideologien des 19. und frühen 20. Jahrhunderts, geprägt durch die Katastrophe des Ersten Weltkriegs, durch Antisemitismus, Völkische Ideologie und Führergedanken definierte die NS-Medizin Wert und Unwert des Menschen. Sie wurde als Rassen- und Leistungsmedizin willfährig zum Werkzeug des totalen staatlichen Zugriffs auf den menschlichen Körper und entfaltete ihre mörderischen Instrumente Zwangssterilisation und Krankenmord. Als forschende Medizin wollte sie modern und konkurrenzfähig sein, am utopischen Entwurf des völkisch-totalitären Rassenstaates teilhaben. Am Kriegsende war sie kaum in der Lage, die Not der Überlebenden, der Flüchtlinge, der durch Holocaust und Kriegsgefangenschaft Traumatisierten zu lindern und stand schließlich für ihre Verbrechen gegen die Menschlichkeit vor Gericht. Wolfgang Uwe Eckarts Gesamtdarstellung der Medizin in der NS-Diktatur trägt der ungebrochen nachgefragten Thematik Rechnung. Ein Standardwerk – grundlegend und gut verständlich |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (567 Seiten) Illustrationen |
ISBN: | 9783412212315 |
DOI: | 10.7788/boehlau.9783412212315 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV046221062 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20221219 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 191029s2012 xx a||| o|||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783412212315 |9 9783412212315 | ||
024 | 7 | |a 10.7788/boehlau.9783412212315 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)1126553636 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV046221062 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-473 |a DE-860 |a DE-M483 |a DE-1949 |a DE-1052 |a DE-898 |a DE-188 | ||
082 | 0 | |a 610.94309043 |2 23 | |
084 | |a NQ 2280 |0 (DE-625)128242: |2 rvk | ||
084 | |a NQ 2306 |0 (DE-625)128247: |2 rvk | ||
084 | |a NQ 2350 |0 (DE-625)128254: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Eckart, Wolfgang U. |d 1952-2021 |e Verfasser |0 (DE-588)115857621 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Medizin in der NS-Diktatur |b Ideologie, Praxis, Folgen |c Wolfgang Uwe Eckart |
264 | 1 | |a Wien ; Köln ; Weimar |b Böhlau |c 2012 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (567 Seiten) |b Illustrationen | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
505 | 8 | |a Frontmatter --Inhalt --Vorwort --1. Einleitung --2. Ideen, Ideologien und politische Orientierungen bis 1933 --3. Biodiktatorische Praxis nach 1933 --4. Medizinische Forschung --5. Medizin und Krieg --6. Nach dem Zusammenbruch --7. NS-Medizin vor Gericht --8. Anmerkungen --9. Literatur --Abbildungsnachweise --Namensverzeichnis --Sachregister | |
520 | |a Kaum ein anderes Thema der jüngeren deutschen Medizingeschichte ist so häufig behandelt worden wie das der Medizin im Nationalsozialismus. Doch trotz hoch differenzierter Forschungen und einer Fülle von Büchern gibt es keine aktuelle Gesamtdarstellung. Diese Lücke schließt Wolfgang Uwe Eckart. Er stellt die Medizin des NS-Staats in den Kontext ihrer Ideologien, Praktiken und Konsequenzen. An der moralischen Verwerflichkeit der NS-Medizin, ihrer menschenverachtenden und verbrecherischen Umsetzung besteht kein Zweifel. Die auf neuesten Forschungsergebnissen beruhende umfassende Analyse des Medizinhistorikers Wolfgang Uwe Eckart setzt bewusst deutlich vor 1933 ein und reicht über das Jahr 1945 hinaus. Fußend auf biopolitischen und erbbiologischen Ideologien des 19. und frühen 20. Jahrhunderts, geprägt durch die Katastrophe des Ersten Weltkriegs, durch Antisemitismus, Völkische Ideologie und Führergedanken definierte die NS-Medizin Wert und Unwert des Menschen. Sie wurde als Rassen- und Leistungsmedizin willfährig zum Werkzeug des totalen staatlichen Zugriffs auf den menschlichen Körper und entfaltete ihre mörderischen Instrumente Zwangssterilisation und Krankenmord. Als forschende Medizin wollte sie modern und konkurrenzfähig sein, am utopischen Entwurf des völkisch-totalitären Rassenstaates teilhaben. Am Kriegsende war sie kaum in der Lage, die Not der Überlebenden, der Flüchtlinge, der durch Holocaust und Kriegsgefangenschaft Traumatisierten zu lindern und stand schließlich für ihre Verbrechen gegen die Menschlichkeit vor Gericht. Wolfgang Uwe Eckarts Gesamtdarstellung der Medizin in der NS-Diktatur trägt der ungebrochen nachgefragten Thematik Rechnung. Ein Standardwerk – grundlegend und gut verständlich | ||
546 | |a In German | ||
648 | 7 | |a Geschichte 1933-1945 |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 4 | |a Antisemitism | |
650 | 4 | |a Concentration camps | |
650 | 4 | |a Drittes Reich | |
650 | 4 | |a Medizin, Gesundheit | |
650 | 4 | |a Medizin | |
650 | 4 | |a National socialism and medicine | |
650 | 4 | |a Nationalsozialismus | |
650 | 4 | |a Antisemitism / History | |
650 | 4 | |a Concentration camps / History | |
650 | 4 | |a Eugenics / history | |
650 | 4 | |a Euthanasia / history | |
650 | 4 | |a Health Services / history | |
650 | 4 | |a Heredity / history | |
650 | 4 | |a Human Experimentation / history | |
650 | 4 | |a National socialism and medicine / History | |
650 | 0 | 7 | |a Ärzteprozess |0 (DE-588)4208852-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Medizin |0 (DE-588)4038243-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Nationalsozialismus |0 (DE-588)4041316-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gesundheitspolitik |0 (DE-588)4113743-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Medizin |0 (DE-588)4038243-6 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Geschichte 1933-1945 |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Nationalsozialismus |0 (DE-588)4041316-0 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Gesundheitspolitik |0 (DE-588)4113743-7 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Medizin |0 (DE-588)4038243-6 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Ärzteprozess |0 (DE-588)4208852-5 |D s |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |z 978-3-412-20847-9 |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.7788/boehlau.9783412212315 |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext |
912 | |a ZDB-117-VRE | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031599735 | |
966 | e | |u https://doi.org/10.7788/boehlau.9783412212315 |l DE-1052 |p ZDB-117-VRE |q EFN_PDA_VRE |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.7788/boehlau.9783412212315 |l DE-898 |p ZDB-117-VRE |q FHR_PDA_VRE |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.7788/boehlau.9783412212315 |l DE-860 |p ZDB-117-VRE |q FLA_PDA_VRE |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.7788/boehlau.9783412212315 |l DE-188 |p ZDB-117-VRE |q ZDB-117-VRE 2021 |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.7788/boehlau.9783412212315 |l DE-M483 |p ZDB-117-VRE |q KSH_PDA_VRE |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.7788/boehlau.9783412212315 |l DE-1949 |p ZDB-117-VRE |q KSH_PDA_VRE |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.7788/boehlau.9783412212315 |l DE-473 |p ZDB-117-VRE |q UBG_PDA_VRE_Kauf20 |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1821312573754048512 |
---|---|
adam_text | |
any_adam_object | |
author | Eckart, Wolfgang U. 1952-2021 |
author_GND | (DE-588)115857621 |
author_facet | Eckart, Wolfgang U. 1952-2021 |
author_role | aut |
author_sort | Eckart, Wolfgang U. 1952-2021 |
author_variant | w u e wu wue |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV046221062 |
classification_rvk | NQ 2280 NQ 2306 NQ 2350 |
collection | ZDB-117-VRE |
contents | Frontmatter --Inhalt --Vorwort --1. Einleitung --2. Ideen, Ideologien und politische Orientierungen bis 1933 --3. Biodiktatorische Praxis nach 1933 --4. Medizinische Forschung --5. Medizin und Krieg --6. Nach dem Zusammenbruch --7. NS-Medizin vor Gericht --8. Anmerkungen --9. Literatur --Abbildungsnachweise --Namensverzeichnis --Sachregister |
ctrlnum | (OCoLC)1126553636 (DE-599)BVBBV046221062 |
dewey-full | 610.94309043 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 610 - Medicine and health |
dewey-raw | 610.94309043 |
dewey-search | 610.94309043 |
dewey-sort | 3610.94309043 |
dewey-tens | 610 - Medicine and health |
discipline | Geschichte Medizin |
doi_str_mv | 10.7788/boehlau.9783412212315 |
era | Geschichte 1933-1945 gnd |
era_facet | Geschichte 1933-1945 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV046221062</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20221219</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">191029s2012 xx a||| o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783412212315</subfield><subfield code="9">9783412212315</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.7788/boehlau.9783412212315</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1126553636</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV046221062</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-M483</subfield><subfield code="a">DE-1949</subfield><subfield code="a">DE-1052</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">610.94309043</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NQ 2280</subfield><subfield code="0">(DE-625)128242:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NQ 2306</subfield><subfield code="0">(DE-625)128247:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NQ 2350</subfield><subfield code="0">(DE-625)128254:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Eckart, Wolfgang U.</subfield><subfield code="d">1952-2021</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)115857621</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Medizin in der NS-Diktatur</subfield><subfield code="b">Ideologie, Praxis, Folgen</subfield><subfield code="c">Wolfgang Uwe Eckart</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wien ; Köln ; Weimar</subfield><subfield code="b">Böhlau</subfield><subfield code="c">2012</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (567 Seiten)</subfield><subfield code="b">Illustrationen</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Frontmatter --Inhalt --Vorwort --1. Einleitung --2. Ideen, Ideologien und politische Orientierungen bis 1933 --3. Biodiktatorische Praxis nach 1933 --4. Medizinische Forschung --5. Medizin und Krieg --6. Nach dem Zusammenbruch --7. NS-Medizin vor Gericht --8. Anmerkungen --9. Literatur --Abbildungsnachweise --Namensverzeichnis --Sachregister</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Kaum ein anderes Thema der jüngeren deutschen Medizingeschichte ist so häufig behandelt worden wie das der Medizin im Nationalsozialismus. Doch trotz hoch differenzierter Forschungen und einer Fülle von Büchern gibt es keine aktuelle Gesamtdarstellung. Diese Lücke schließt Wolfgang Uwe Eckart. Er stellt die Medizin des NS-Staats in den Kontext ihrer Ideologien, Praktiken und Konsequenzen. An der moralischen Verwerflichkeit der NS-Medizin, ihrer menschenverachtenden und verbrecherischen Umsetzung besteht kein Zweifel. Die auf neuesten Forschungsergebnissen beruhende umfassende Analyse des Medizinhistorikers Wolfgang Uwe Eckart setzt bewusst deutlich vor 1933 ein und reicht über das Jahr 1945 hinaus. Fußend auf biopolitischen und erbbiologischen Ideologien des 19. und frühen 20. Jahrhunderts, geprägt durch die Katastrophe des Ersten Weltkriegs, durch Antisemitismus, Völkische Ideologie und Führergedanken definierte die NS-Medizin Wert und Unwert des Menschen. Sie wurde als Rassen- und Leistungsmedizin willfährig zum Werkzeug des totalen staatlichen Zugriffs auf den menschlichen Körper und entfaltete ihre mörderischen Instrumente Zwangssterilisation und Krankenmord. Als forschende Medizin wollte sie modern und konkurrenzfähig sein, am utopischen Entwurf des völkisch-totalitären Rassenstaates teilhaben. Am Kriegsende war sie kaum in der Lage, die Not der Überlebenden, der Flüchtlinge, der durch Holocaust und Kriegsgefangenschaft Traumatisierten zu lindern und stand schließlich für ihre Verbrechen gegen die Menschlichkeit vor Gericht. Wolfgang Uwe Eckarts Gesamtdarstellung der Medizin in der NS-Diktatur trägt der ungebrochen nachgefragten Thematik Rechnung. Ein Standardwerk – grundlegend und gut verständlich</subfield></datafield><datafield tag="546" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">In German</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1933-1945</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Antisemitism</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Concentration camps</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Drittes Reich</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Medizin, Gesundheit</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Medizin</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">National socialism and medicine</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Nationalsozialismus</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Antisemitism / History</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Concentration camps / History</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Eugenics / history</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Euthanasia / history</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Health Services / history</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Heredity / history</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Human Experimentation / history</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">National socialism and medicine / History</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Ärzteprozess</subfield><subfield code="0">(DE-588)4208852-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Medizin</subfield><subfield code="0">(DE-588)4038243-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Nationalsozialismus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4041316-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gesundheitspolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113743-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Medizin</subfield><subfield code="0">(DE-588)4038243-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Geschichte 1933-1945</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Nationalsozialismus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4041316-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Gesundheitspolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113743-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Medizin</subfield><subfield code="0">(DE-588)4038243-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Ärzteprozess</subfield><subfield code="0">(DE-588)4208852-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-412-20847-9</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.7788/boehlau.9783412212315</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-117-VRE</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031599735</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.7788/boehlau.9783412212315</subfield><subfield code="l">DE-1052</subfield><subfield code="p">ZDB-117-VRE</subfield><subfield code="q">EFN_PDA_VRE</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.7788/boehlau.9783412212315</subfield><subfield code="l">DE-898</subfield><subfield code="p">ZDB-117-VRE</subfield><subfield code="q">FHR_PDA_VRE</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.7788/boehlau.9783412212315</subfield><subfield code="l">DE-860</subfield><subfield code="p">ZDB-117-VRE</subfield><subfield code="q">FLA_PDA_VRE</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.7788/boehlau.9783412212315</subfield><subfield code="l">DE-188</subfield><subfield code="p">ZDB-117-VRE</subfield><subfield code="q">ZDB-117-VRE 2021</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.7788/boehlau.9783412212315</subfield><subfield code="l">DE-M483</subfield><subfield code="p">ZDB-117-VRE</subfield><subfield code="q">KSH_PDA_VRE</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.7788/boehlau.9783412212315</subfield><subfield code="l">DE-1949</subfield><subfield code="p">ZDB-117-VRE</subfield><subfield code="q">KSH_PDA_VRE</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.7788/boehlau.9783412212315</subfield><subfield code="l">DE-473</subfield><subfield code="p">ZDB-117-VRE</subfield><subfield code="q">UBG_PDA_VRE_Kauf20</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV046221062 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2025-01-15T11:03:43Z |
institution | BVB |
isbn | 9783412212315 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031599735 |
oclc_num | 1126553636 |
open_access_boolean | |
owner | DE-473 DE-BY-UBG DE-860 DE-M483 DE-1949 DE-1052 DE-898 DE-BY-UBR DE-188 |
owner_facet | DE-473 DE-BY-UBG DE-860 DE-M483 DE-1949 DE-1052 DE-898 DE-BY-UBR DE-188 |
physical | 1 Online-Ressource (567 Seiten) Illustrationen |
psigel | ZDB-117-VRE ZDB-117-VRE EFN_PDA_VRE ZDB-117-VRE FHR_PDA_VRE ZDB-117-VRE FLA_PDA_VRE ZDB-117-VRE ZDB-117-VRE 2021 ZDB-117-VRE KSH_PDA_VRE ZDB-117-VRE UBG_PDA_VRE_Kauf20 |
publishDate | 2012 |
publishDateSearch | 2012 |
publishDateSort | 2012 |
publisher | Böhlau |
record_format | marc |
spelling | Eckart, Wolfgang U. 1952-2021 Verfasser (DE-588)115857621 aut Medizin in der NS-Diktatur Ideologie, Praxis, Folgen Wolfgang Uwe Eckart Wien ; Köln ; Weimar Böhlau 2012 1 Online-Ressource (567 Seiten) Illustrationen txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Frontmatter --Inhalt --Vorwort --1. Einleitung --2. Ideen, Ideologien und politische Orientierungen bis 1933 --3. Biodiktatorische Praxis nach 1933 --4. Medizinische Forschung --5. Medizin und Krieg --6. Nach dem Zusammenbruch --7. NS-Medizin vor Gericht --8. Anmerkungen --9. Literatur --Abbildungsnachweise --Namensverzeichnis --Sachregister Kaum ein anderes Thema der jüngeren deutschen Medizingeschichte ist so häufig behandelt worden wie das der Medizin im Nationalsozialismus. Doch trotz hoch differenzierter Forschungen und einer Fülle von Büchern gibt es keine aktuelle Gesamtdarstellung. Diese Lücke schließt Wolfgang Uwe Eckart. Er stellt die Medizin des NS-Staats in den Kontext ihrer Ideologien, Praktiken und Konsequenzen. An der moralischen Verwerflichkeit der NS-Medizin, ihrer menschenverachtenden und verbrecherischen Umsetzung besteht kein Zweifel. Die auf neuesten Forschungsergebnissen beruhende umfassende Analyse des Medizinhistorikers Wolfgang Uwe Eckart setzt bewusst deutlich vor 1933 ein und reicht über das Jahr 1945 hinaus. Fußend auf biopolitischen und erbbiologischen Ideologien des 19. und frühen 20. Jahrhunderts, geprägt durch die Katastrophe des Ersten Weltkriegs, durch Antisemitismus, Völkische Ideologie und Führergedanken definierte die NS-Medizin Wert und Unwert des Menschen. Sie wurde als Rassen- und Leistungsmedizin willfährig zum Werkzeug des totalen staatlichen Zugriffs auf den menschlichen Körper und entfaltete ihre mörderischen Instrumente Zwangssterilisation und Krankenmord. Als forschende Medizin wollte sie modern und konkurrenzfähig sein, am utopischen Entwurf des völkisch-totalitären Rassenstaates teilhaben. Am Kriegsende war sie kaum in der Lage, die Not der Überlebenden, der Flüchtlinge, der durch Holocaust und Kriegsgefangenschaft Traumatisierten zu lindern und stand schließlich für ihre Verbrechen gegen die Menschlichkeit vor Gericht. Wolfgang Uwe Eckarts Gesamtdarstellung der Medizin in der NS-Diktatur trägt der ungebrochen nachgefragten Thematik Rechnung. Ein Standardwerk – grundlegend und gut verständlich In German Geschichte 1933-1945 gnd rswk-swf Antisemitism Concentration camps Drittes Reich Medizin, Gesundheit Medizin National socialism and medicine Nationalsozialismus Antisemitism / History Concentration camps / History Eugenics / history Euthanasia / history Health Services / history Heredity / history Human Experimentation / history National socialism and medicine / History Ärzteprozess (DE-588)4208852-5 gnd rswk-swf Medizin (DE-588)4038243-6 gnd rswk-swf Nationalsozialismus (DE-588)4041316-0 gnd rswk-swf Gesundheitspolitik (DE-588)4113743-7 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 g Medizin (DE-588)4038243-6 s Geschichte 1933-1945 z DE-604 Nationalsozialismus (DE-588)4041316-0 s Gesundheitspolitik (DE-588)4113743-7 s Ärzteprozess (DE-588)4208852-5 s Erscheint auch als Druck-Ausgabe 978-3-412-20847-9 https://doi.org/10.7788/boehlau.9783412212315 Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext |
spellingShingle | Eckart, Wolfgang U. 1952-2021 Medizin in der NS-Diktatur Ideologie, Praxis, Folgen Frontmatter --Inhalt --Vorwort --1. Einleitung --2. Ideen, Ideologien und politische Orientierungen bis 1933 --3. Biodiktatorische Praxis nach 1933 --4. Medizinische Forschung --5. Medizin und Krieg --6. Nach dem Zusammenbruch --7. NS-Medizin vor Gericht --8. Anmerkungen --9. Literatur --Abbildungsnachweise --Namensverzeichnis --Sachregister Antisemitism Concentration camps Drittes Reich Medizin, Gesundheit Medizin National socialism and medicine Nationalsozialismus Antisemitism / History Concentration camps / History Eugenics / history Euthanasia / history Health Services / history Heredity / history Human Experimentation / history National socialism and medicine / History Ärzteprozess (DE-588)4208852-5 gnd Medizin (DE-588)4038243-6 gnd Nationalsozialismus (DE-588)4041316-0 gnd Gesundheitspolitik (DE-588)4113743-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4208852-5 (DE-588)4038243-6 (DE-588)4041316-0 (DE-588)4113743-7 (DE-588)4011882-4 |
title | Medizin in der NS-Diktatur Ideologie, Praxis, Folgen |
title_auth | Medizin in der NS-Diktatur Ideologie, Praxis, Folgen |
title_exact_search | Medizin in der NS-Diktatur Ideologie, Praxis, Folgen |
title_full | Medizin in der NS-Diktatur Ideologie, Praxis, Folgen Wolfgang Uwe Eckart |
title_fullStr | Medizin in der NS-Diktatur Ideologie, Praxis, Folgen Wolfgang Uwe Eckart |
title_full_unstemmed | Medizin in der NS-Diktatur Ideologie, Praxis, Folgen Wolfgang Uwe Eckart |
title_short | Medizin in der NS-Diktatur |
title_sort | medizin in der ns diktatur ideologie praxis folgen |
title_sub | Ideologie, Praxis, Folgen |
topic | Antisemitism Concentration camps Drittes Reich Medizin, Gesundheit Medizin National socialism and medicine Nationalsozialismus Antisemitism / History Concentration camps / History Eugenics / history Euthanasia / history Health Services / history Heredity / history Human Experimentation / history National socialism and medicine / History Ärzteprozess (DE-588)4208852-5 gnd Medizin (DE-588)4038243-6 gnd Nationalsozialismus (DE-588)4041316-0 gnd Gesundheitspolitik (DE-588)4113743-7 gnd |
topic_facet | Antisemitism Concentration camps Drittes Reich Medizin, Gesundheit Medizin National socialism and medicine Nationalsozialismus Antisemitism / History Concentration camps / History Eugenics / history Euthanasia / history Health Services / history Heredity / history Human Experimentation / history National socialism and medicine / History Ärzteprozess Gesundheitspolitik Deutschland |
url | https://doi.org/10.7788/boehlau.9783412212315 |
work_keys_str_mv | AT eckartwolfgangu medizinindernsdiktaturideologiepraxisfolgen |