Adolf Grimme (1889–1963): Eine Biographie
Wer ist eigentlich der Mann, nach dem der »Grimme-Preis«, die höchste Auszeichnung des deutschen Fernsehens, benannt ist? Fast vergessen ist heute der Mensch hinter dem Namen. Dabei erschließt sich die Bedeutung der Auszeichnung erst dann, wenn man den Lebensweg von Adolf Grimme studiert. Wäre er »n...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Köln/Wien
Böhlau Verlag
[2007]
|
Schriftenreihe: | Veröffentlichungen aus den Archiven Preussischer Kulturbesitz. Beihefte
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-898 DE-473 DE-1052 DE-860 DE-M483 DE-1949 |
Zusammenfassung: | Wer ist eigentlich der Mann, nach dem der »Grimme-Preis«, die höchste Auszeichnung des deutschen Fernsehens, benannt ist? Fast vergessen ist heute der Mensch hinter dem Namen. Dabei erschließt sich die Bedeutung der Auszeichnung erst dann, wenn man den Lebensweg von Adolf Grimme studiert. Wäre er »nur« Generaldirektor des NWDR gewesen, trüge der Preis heute vermutlich einen anderen Namen. Die Laufbahn Grimmes begann im Schuldienst der Weimarer Republik. Er war der letzte Kultusminister Preußens und hatte in dieser Funktion die undankbare Aufgabe, das Feld des Geistes gegen die Nazis zu verteidigen. Nach 1933 schloss er sich einer Widerstandsgruppe an, die unter dem Namen »Rote Kapelle« in die Geschichte einging. In der Nachkriegszeit verantwortete er den Aufbau des Kultusministeriums im neu geschaffenen Land Niedersachsen. Grimme war Schulmann und Sozialist, vor allem aber ein religiös begabter Mensch, der seine politischen Grundlagen in den Evangelien suchte. Zeitweilig gehörte er dem Vorstand der SPD an. Er verkörperte ein preußisches Ideal, das in der frühen Bundesrepublik nicht ohne Einfluss blieb. Der Preis ist nach ihm benannt, weil seine Lebenshaltung der Nachwelt als Beispiel dienen kann |
Beschreibung: | De Gruyter ; De Gruyter ; De Gruyter |
Beschreibung: | 1 online resource(x,384p.) illustrations |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV046220925 | ||
003 | DE-604 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 191029s2007 xx a||| o|||| 00||| ger d | ||
024 | 7 | |a 10.7788/boehlau.9783412332129 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)1126554994 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV046220925 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-473 |a DE-860 |a DE-M483 |a DE-1949 |a DE-1052 |a DE-898 | ||
082 | 0 | |a 901 |2 23 | |
100 | 1 | |a Burkhardt, Ka |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Adolf Grimme (1889–1963) |b Eine Biographie |c Kai Burkhardt |
264 | 1 | |a Köln/Wien |b Böhlau Verlag |c [2007] | |
264 | 4 | |c © 2007 | |
300 | |a 1 online resource(x,384p.) |b illustrations | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Veröffentlichungen aus den Archiven Preussischer Kulturbesitz. Beihefte | |
500 | |a De Gruyter ; De Gruyter ; De Gruyter | ||
505 | 8 | |a Frontmatter --Inhalt --Vorwort --Einleitung --Erstes Kapitel. Bildungsjahre --Zweites Kapitel. Beruf und Politik --Drittes Kapitel. Aufstieg im Schuldienst --Viertes Kapitel. Im Ministerium --Fünftes Kapitel. Wege und Entscheidungen des Kultusministers --Sechstes Kapitel. Aus dem Amt gedrängt --Siebtes Kapitel. Leben unterm Hakenkreuz --Achtes Kapitel. Staat und Partei --Neuntes Kapitel. Kultusminister Niedersachsens --Zehntes Kapitel. Generaldirektor des NWDR --Resumee --Exkurs über "Sinn und Widersinn des Christentums" --Anhang --Verzeichnis der Abkürzungen und Siglen --Quellen- und Literaturverzeichnis. Ungedruckte Quellen --Gedruckte Quellen --Literatur --Personenverzeichnis --Backmatter | |
520 | |a Wer ist eigentlich der Mann, nach dem der »Grimme-Preis«, die höchste Auszeichnung des deutschen Fernsehens, benannt ist? Fast vergessen ist heute der Mensch hinter dem Namen. Dabei erschließt sich die Bedeutung der Auszeichnung erst dann, wenn man den Lebensweg von Adolf Grimme studiert. Wäre er »nur« Generaldirektor des NWDR gewesen, trüge der Preis heute vermutlich einen anderen Namen. Die Laufbahn Grimmes begann im Schuldienst der Weimarer Republik. Er war der letzte Kultusminister Preußens und hatte in dieser Funktion die undankbare Aufgabe, das Feld des Geistes gegen die Nazis zu verteidigen. Nach 1933 schloss er sich einer Widerstandsgruppe an, die unter dem Namen »Rote Kapelle« in die Geschichte einging. In der Nachkriegszeit verantwortete er den Aufbau des Kultusministeriums im neu geschaffenen Land Niedersachsen. Grimme war Schulmann und Sozialist, vor allem aber ein religiös begabter Mensch, der seine politischen Grundlagen in den Evangelien suchte. Zeitweilig gehörte er dem Vorstand der SPD an. Er verkörperte ein preußisches Ideal, das in der frühen Bundesrepublik nicht ohne Einfluss blieb. Der Preis ist nach ihm benannt, weil seine Lebenshaltung der Nachwelt als Beispiel dienen kann | ||
533 | |a Online-Ausgabe |n Mode of access: World Wide Web | ||
546 | |a In German | ||
650 | 4 | |a Geschichte | |
650 | 4 | |a History / Miscellaneous | |
776 | 0 | 8 | |i Reproduktion von |a Burkhardt, Ka |t Adolf Grimme (1889–1963) |d [2007] |
912 | |a ZDB-117-VRE | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031599598 | |
966 | e | |u https://doi.org/10.7788/boehlau.9783412332129 |l DE-898 |p ZDB-117-VRE |q FHR_PDA_VRE |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.7788/boehlau.9783412332129 |l DE-473 |p ZDB-117-VRE |q UBG_PDA_VRE |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.7788/boehlau.9783412332129 |l DE-1052 |p ZDB-117-VRE |q EFN_PDA_VRE |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.7788/boehlau.9783412332129 |l DE-860 |p ZDB-117-VRE |q FLA_PDA_VRE |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.7788/boehlau.9783412332129 |l DE-M483 |p ZDB-117-VRE |q KSH_PDA_VRE |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.7788/boehlau.9783412332129 |l DE-1949 |p ZDB-117-VRE |q KSH_PDA_VRE |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1821312573302112256 |
---|---|
adam_text | |
any_adam_object | |
author | Burkhardt, Ka |
author_facet | Burkhardt, Ka |
author_role | aut |
author_sort | Burkhardt, Ka |
author_variant | k b kb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV046220925 |
collection | ZDB-117-VRE |
contents | Frontmatter --Inhalt --Vorwort --Einleitung --Erstes Kapitel. Bildungsjahre --Zweites Kapitel. Beruf und Politik --Drittes Kapitel. Aufstieg im Schuldienst --Viertes Kapitel. Im Ministerium --Fünftes Kapitel. Wege und Entscheidungen des Kultusministers --Sechstes Kapitel. Aus dem Amt gedrängt --Siebtes Kapitel. Leben unterm Hakenkreuz --Achtes Kapitel. Staat und Partei --Neuntes Kapitel. Kultusminister Niedersachsens --Zehntes Kapitel. Generaldirektor des NWDR --Resumee --Exkurs über "Sinn und Widersinn des Christentums" --Anhang --Verzeichnis der Abkürzungen und Siglen --Quellen- und Literaturverzeichnis. Ungedruckte Quellen --Gedruckte Quellen --Literatur --Personenverzeichnis --Backmatter |
ctrlnum | (OCoLC)1126554994 (DE-599)BVBBV046220925 |
dewey-full | 901 |
dewey-hundreds | 900 - History & geography |
dewey-ones | 901 - Philosophy and theory of history |
dewey-raw | 901 |
dewey-search | 901 |
dewey-sort | 3901 |
dewey-tens | 900 - History & geography |
discipline | Geschichte |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV046220925</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">191029s2007 xx a||| o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.7788/boehlau.9783412332129</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1126554994</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV046220925</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-M483</subfield><subfield code="a">DE-1949</subfield><subfield code="a">DE-1052</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">901</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Burkhardt, Ka</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Adolf Grimme (1889–1963)</subfield><subfield code="b">Eine Biographie</subfield><subfield code="c">Kai Burkhardt</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Köln/Wien</subfield><subfield code="b">Böhlau Verlag</subfield><subfield code="c">[2007]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 online resource(x,384p.)</subfield><subfield code="b">illustrations</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Veröffentlichungen aus den Archiven Preussischer Kulturbesitz. Beihefte</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">De Gruyter ; De Gruyter ; De Gruyter</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Frontmatter --Inhalt --Vorwort --Einleitung --Erstes Kapitel. Bildungsjahre --Zweites Kapitel. Beruf und Politik --Drittes Kapitel. Aufstieg im Schuldienst --Viertes Kapitel. Im Ministerium --Fünftes Kapitel. Wege und Entscheidungen des Kultusministers --Sechstes Kapitel. Aus dem Amt gedrängt --Siebtes Kapitel. Leben unterm Hakenkreuz --Achtes Kapitel. Staat und Partei --Neuntes Kapitel. Kultusminister Niedersachsens --Zehntes Kapitel. Generaldirektor des NWDR --Resumee --Exkurs über "Sinn und Widersinn des Christentums" --Anhang --Verzeichnis der Abkürzungen und Siglen --Quellen- und Literaturverzeichnis. Ungedruckte Quellen --Gedruckte Quellen --Literatur --Personenverzeichnis --Backmatter</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Wer ist eigentlich der Mann, nach dem der »Grimme-Preis«, die höchste Auszeichnung des deutschen Fernsehens, benannt ist? Fast vergessen ist heute der Mensch hinter dem Namen. Dabei erschließt sich die Bedeutung der Auszeichnung erst dann, wenn man den Lebensweg von Adolf Grimme studiert. Wäre er »nur« Generaldirektor des NWDR gewesen, trüge der Preis heute vermutlich einen anderen Namen. Die Laufbahn Grimmes begann im Schuldienst der Weimarer Republik. Er war der letzte Kultusminister Preußens und hatte in dieser Funktion die undankbare Aufgabe, das Feld des Geistes gegen die Nazis zu verteidigen. Nach 1933 schloss er sich einer Widerstandsgruppe an, die unter dem Namen »Rote Kapelle« in die Geschichte einging. In der Nachkriegszeit verantwortete er den Aufbau des Kultusministeriums im neu geschaffenen Land Niedersachsen. Grimme war Schulmann und Sozialist, vor allem aber ein religiös begabter Mensch, der seine politischen Grundlagen in den Evangelien suchte. Zeitweilig gehörte er dem Vorstand der SPD an. Er verkörperte ein preußisches Ideal, das in der frühen Bundesrepublik nicht ohne Einfluss blieb. Der Preis ist nach ihm benannt, weil seine Lebenshaltung der Nachwelt als Beispiel dienen kann</subfield></datafield><datafield tag="533" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="n">Mode of access: World Wide Web</subfield></datafield><datafield tag="546" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">In German</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Geschichte</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">History / Miscellaneous</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Reproduktion von</subfield><subfield code="a">Burkhardt, Ka</subfield><subfield code="t">Adolf Grimme (1889–1963)</subfield><subfield code="d">[2007]</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-117-VRE</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031599598</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.7788/boehlau.9783412332129</subfield><subfield code="l">DE-898</subfield><subfield code="p">ZDB-117-VRE</subfield><subfield code="q">FHR_PDA_VRE</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.7788/boehlau.9783412332129</subfield><subfield code="l">DE-473</subfield><subfield code="p">ZDB-117-VRE</subfield><subfield code="q">UBG_PDA_VRE</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.7788/boehlau.9783412332129</subfield><subfield code="l">DE-1052</subfield><subfield code="p">ZDB-117-VRE</subfield><subfield code="q">EFN_PDA_VRE</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.7788/boehlau.9783412332129</subfield><subfield code="l">DE-860</subfield><subfield code="p">ZDB-117-VRE</subfield><subfield code="q">FLA_PDA_VRE</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.7788/boehlau.9783412332129</subfield><subfield code="l">DE-M483</subfield><subfield code="p">ZDB-117-VRE</subfield><subfield code="q">KSH_PDA_VRE</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.7788/boehlau.9783412332129</subfield><subfield code="l">DE-1949</subfield><subfield code="p">ZDB-117-VRE</subfield><subfield code="q">KSH_PDA_VRE</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV046220925 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2025-01-15T11:03:43Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031599598 |
oclc_num | 1126554994 |
open_access_boolean | |
owner | DE-473 DE-BY-UBG DE-860 DE-M483 DE-1949 DE-1052 DE-898 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-473 DE-BY-UBG DE-860 DE-M483 DE-1949 DE-1052 DE-898 DE-BY-UBR |
physical | 1 online resource(x,384p.) illustrations |
psigel | ZDB-117-VRE ZDB-117-VRE FHR_PDA_VRE ZDB-117-VRE UBG_PDA_VRE ZDB-117-VRE EFN_PDA_VRE ZDB-117-VRE FLA_PDA_VRE ZDB-117-VRE KSH_PDA_VRE |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Böhlau Verlag |
record_format | marc |
series2 | Veröffentlichungen aus den Archiven Preussischer Kulturbesitz. Beihefte |
spelling | Burkhardt, Ka Verfasser aut Adolf Grimme (1889–1963) Eine Biographie Kai Burkhardt Köln/Wien Böhlau Verlag [2007] © 2007 1 online resource(x,384p.) illustrations txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Veröffentlichungen aus den Archiven Preussischer Kulturbesitz. Beihefte De Gruyter ; De Gruyter ; De Gruyter Frontmatter --Inhalt --Vorwort --Einleitung --Erstes Kapitel. Bildungsjahre --Zweites Kapitel. Beruf und Politik --Drittes Kapitel. Aufstieg im Schuldienst --Viertes Kapitel. Im Ministerium --Fünftes Kapitel. Wege und Entscheidungen des Kultusministers --Sechstes Kapitel. Aus dem Amt gedrängt --Siebtes Kapitel. Leben unterm Hakenkreuz --Achtes Kapitel. Staat und Partei --Neuntes Kapitel. Kultusminister Niedersachsens --Zehntes Kapitel. Generaldirektor des NWDR --Resumee --Exkurs über "Sinn und Widersinn des Christentums" --Anhang --Verzeichnis der Abkürzungen und Siglen --Quellen- und Literaturverzeichnis. Ungedruckte Quellen --Gedruckte Quellen --Literatur --Personenverzeichnis --Backmatter Wer ist eigentlich der Mann, nach dem der »Grimme-Preis«, die höchste Auszeichnung des deutschen Fernsehens, benannt ist? Fast vergessen ist heute der Mensch hinter dem Namen. Dabei erschließt sich die Bedeutung der Auszeichnung erst dann, wenn man den Lebensweg von Adolf Grimme studiert. Wäre er »nur« Generaldirektor des NWDR gewesen, trüge der Preis heute vermutlich einen anderen Namen. Die Laufbahn Grimmes begann im Schuldienst der Weimarer Republik. Er war der letzte Kultusminister Preußens und hatte in dieser Funktion die undankbare Aufgabe, das Feld des Geistes gegen die Nazis zu verteidigen. Nach 1933 schloss er sich einer Widerstandsgruppe an, die unter dem Namen »Rote Kapelle« in die Geschichte einging. In der Nachkriegszeit verantwortete er den Aufbau des Kultusministeriums im neu geschaffenen Land Niedersachsen. Grimme war Schulmann und Sozialist, vor allem aber ein religiös begabter Mensch, der seine politischen Grundlagen in den Evangelien suchte. Zeitweilig gehörte er dem Vorstand der SPD an. Er verkörperte ein preußisches Ideal, das in der frühen Bundesrepublik nicht ohne Einfluss blieb. Der Preis ist nach ihm benannt, weil seine Lebenshaltung der Nachwelt als Beispiel dienen kann Online-Ausgabe Mode of access: World Wide Web In German Geschichte History / Miscellaneous Reproduktion von Burkhardt, Ka Adolf Grimme (1889–1963) [2007] |
spellingShingle | Burkhardt, Ka Adolf Grimme (1889–1963) Eine Biographie Frontmatter --Inhalt --Vorwort --Einleitung --Erstes Kapitel. Bildungsjahre --Zweites Kapitel. Beruf und Politik --Drittes Kapitel. Aufstieg im Schuldienst --Viertes Kapitel. Im Ministerium --Fünftes Kapitel. Wege und Entscheidungen des Kultusministers --Sechstes Kapitel. Aus dem Amt gedrängt --Siebtes Kapitel. Leben unterm Hakenkreuz --Achtes Kapitel. Staat und Partei --Neuntes Kapitel. Kultusminister Niedersachsens --Zehntes Kapitel. Generaldirektor des NWDR --Resumee --Exkurs über "Sinn und Widersinn des Christentums" --Anhang --Verzeichnis der Abkürzungen und Siglen --Quellen- und Literaturverzeichnis. Ungedruckte Quellen --Gedruckte Quellen --Literatur --Personenverzeichnis --Backmatter Geschichte History / Miscellaneous |
title | Adolf Grimme (1889–1963) Eine Biographie |
title_auth | Adolf Grimme (1889–1963) Eine Biographie |
title_exact_search | Adolf Grimme (1889–1963) Eine Biographie |
title_full | Adolf Grimme (1889–1963) Eine Biographie Kai Burkhardt |
title_fullStr | Adolf Grimme (1889–1963) Eine Biographie Kai Burkhardt |
title_full_unstemmed | Adolf Grimme (1889–1963) Eine Biographie Kai Burkhardt |
title_short | Adolf Grimme (1889–1963) |
title_sort | adolf grimme 1889 1963 eine biographie |
title_sub | Eine Biographie |
topic | Geschichte History / Miscellaneous |
topic_facet | Geschichte History / Miscellaneous |
work_keys_str_mv | AT burkhardtka adolfgrimme18891963einebiographie |