Object-based multibaseline SAR interferometry:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | English |
Veröffentlicht: |
München
2019
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:91-diss-20190927-1485247-1-0 kostenfrei Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 126 Seiten Illustrationen, Diagramme |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV046201764 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20191213 | ||
007 | t | ||
008 | 191016s2019 a||| m||| 00||| eng d | ||
035 | |a (OCoLC)1124796568 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV046201764 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a eng | |
049 | |a DE-384 |a DE-473 |a DE-703 |a DE-1051 |a DE-824 |a DE-29 |a DE-12 |a DE-91 |a DE-19 |a DE-1049 |a DE-92 |a DE-739 |a DE-898 |a DE-355 |a DE-706 |a DE-20 |a DE-1102 |a DE-860 |a DE-2174 | ||
100 | 1 | |a Kang, Jian |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Object-based multibaseline SAR interferometry |c Jian Kang |
264 | 1 | |a München |c 2019 | |
300 | |a 126 Seiten |b Illustrationen, Diagramme | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |b Dissertation |c Technische Universität München |d 2019 | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |o urn:nbn:de:bvb:91-diss-20190927-1485247-1-0 |
856 | 4 | |u https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:91-diss-20190927-1485247-1-0 |x Resolving-System | |
856 | 4 | 1 | |u https://mediatum.ub.tum.de/node?id=1485247 |x Verlag |z kostenfrei |3 Volltext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=031580884&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
912 | |a ebook | ||
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031580884 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804180584752218112 |
---|---|
adam_text | INHALT
E
RSTES
K
A P IT E L
E
CHTE
U N D
V E R M E IN T L IC H E
P
RO BLEM E
DER
___________________
R
EC HTSVERG LEICH UNG
____________________________________
§ 1 DAS ZIEL DER VERGLEICHUNG 13
1. DIE FALSCHE FRAGE NACH DEN ZIELEN DER WISSENSCHAFTEN 13
2. RECHTSVERGLEICHUNG UND VERSTAENDNIS ZWISCHEN DEN VOELKERN 14
3. RECHTSVERGLEICHUNG UND UEBEREINSTIMMUNG DER MODELLE 15
4. VERGLEICHUNG UND VEREINHEITLICHUNG DES RECHTS 17
5. DIE WISSENSCHAFT DER RECHTSVERGLEICHUNG UND VERGLEICHENDE METHODE.
EINE ANTITHESE? 19
6. DAS ZIEL DER WISSENSCHAFTLICHEN RECHTSVERGLEICHUNG: DIE BEWERTUNG DER
ZWISCHEN RECHTSMODELLEN BESTEHENDEN UNTERSCHIEDE ALS BEITRAG ZUR
KENNTNIS DER MODELLE 20
7. RECHTSVERGLEICHUNG UND VERBESSERUNG DES NATIONALEN RECHTS
(DURCH DIE NACHAHMUNG FREMDER MODELLE) 25
§ 2 WIE VERGLEICHEN? 27
8. IST ES MOEGLICH ZU VERGLEICHEN? INNERHALB WELCHER GRENZEN? 27
9. DIE VERGLEICHENDE ERFAHRUNG BEDARF DER ERFAHRUNG DER
RECHTSANTHROPOLOGIE 31
10. DIE EXTREMEN KONTRAPOSITIONEN DER SYSTEME: DER GESETZGEBER, DER
JURIST,
DER STAAT, DIE UEBERNATUERLICHE MACHT 33
Z
W E ITE S
K
A P IT E L
R
EC HTS VE R G LEIC H U N G
U N D
UE
BERSETZUNG
__________________
§ 1 VON DER SPRACHWISSENSCHAFT ZUR JURISTISCHEN UEBERSETZUNGSWISSENSCHAFT
36
1. RECHTSVERGLEICHUNG UND LINGUISTIK 36
2. SPRACHE UND RECHT IN DER ERKENNTNISGESCHICHTE 38
3. AUF DER SUCHE NACH DER GENAUIGKEIT IN DER UEBERSETZUNG 40
4. DIE AUSWIRKUNGEN DER UEBERSETZUNG AUF DIE SICHT DES NATIONALEN RECHTS
48
§ 2 DIE UEBERSETZUNG DES RECHTSTEXTES: DIE SCHWIERIGKEITEN, DIE WERKZEUGE
51
5. DER ZU UEBERSETZENDE TEXT 51
6. IST ES MOEGLICH ZU UEBERSETZEN? INNERHALB WELCHER GRENZEN? 52
7. DIE SPRACHE DES TEXTES 54
8. PROBLEME DER UEBERSETZUNG, DIE DEM RECHT ENTSPRINGEN 55
9. PROBLEME DER UEBERSETZUNG, DIE DER SPRACHE ENTSPRINGEN 57
10. JENSEITS DER DEFINITION 59
11. DIE HOECHST ABSTRAKTEN BEGRIFFE 60
12. NAMEN UND KATEGORIEN 61
13. DIE GARANTIERTE UEBERSETZUNG 63
14. DIE STRATEGIEN DES UEBERSETZERS 65
D
RITTES
K
A P IT E L
: D
ER
G
EG EN STA N D
DER
R
EC H TS VE R G LEIC H U N G
_______________
§ 1 DIE ENTDECKUNG DER FORMANTEN 68
1. WAS BEDEUTET DER AUSDRUCK RECHTSNORM? 68
2. KRITIK AM PRINZIP DER EINHEITLICHKEIT 71
3. DIE UEBERPRUEFUNG DES ZUSAMMENHANGS DER FORMANTEN 72
4. DIE RECHTSVERGLEICHUNG, EINE HISTORISCHE WISSENSCHAFT 74
§ 2 DIE EINZELNEN FORMANTEN UND IHRE VERKNUEPFUNGEN 76
5. DAS AUFTAUCHEN DER UNTERSCHEIDUNG ZWISCHEN DEM RICHTERLICHEN
LEITSATZ UND DEN ENTSCHEIDUNGSGRUENDEN 76
6. DIE ENTWICKLUNG DES FACTUAL APPROACH: DIE SEMINARE VON CORNELL
(1957-1968) 77
7. ANMERKUNGEN ZU EINIGEN FORMANTEN 81
8. KONSEQUENZEN AUS DER AUFSPALTUNG DER FORMANTEN FUER DIE
RECHTSORDNUNGEN 84
9. AUFSPALTUNG DER FORMANTEN, VERSTAENDNIS VOM RECHT, ASSIMILIERUNG
UNVERGLEICHBARER MODELLE 85
V
IERTES
K
AP IT E L
: E
IN IG E
A
N W E N D U N G E N
___________________________________
§ 1 DIE RECHTSQUELLEN 87
1. DER BEGRIFF DER RECHTSQUELLE 87
2. RECHTSQUELLEN UND AUSLEGUNG 89
3. DIE LEHRE ALS RECHTSQUELLE 91
4. LEGITIMATION UND BEDINGUNG DES EINFLUSSES DER LEHRE 93
§ 2 VERTRAG UND RECHTSGESCHAEFT ALS ZWEISEITIGE GEBILDE 96
5. DAS PROBLEM 96
6. DIE MATERIALIEN (AUS DEM ROMANISTISCHEN BEREICH) 97
7. DIE MATERIALIEN (IM BEREICH DES COMMON LAW) 103
8. DIE BEDEUTUNG DER GESAMMELTEN MATERIALIEN 106
§ 3 DAS OBJEKTIVE TATBESTANDSELEMENT, WELCHES ZUR DELIKTISCHEN HAFTUNG
FUEHRT 110
9. DAS PROBLEM 110
10. DIE FRANZOESISCHE KONZEPTION VON 1806 BIS HEUTE 110
11. DIE DEUTSCHE UND DIE ITALIENISCHE LOESUNG 115
12. DIE SITUATION IN ENGLAND UND DEN VEREINIGTEN STAATEN VON AMERIKA 118
13. SCHLUSSFOLGERUNGEN 119
§ 4 DIE UEBERTRAGUNG BEWEGLICHEN EIGENTUMS 122
14. DAS PROBLEM 122
15. VOM GEMEINEN RECHT ZU DEN FRANZOESISCHEN UND ITALIENISCHEN LOESUNGEN
122
16. VOM GEMEINEN SYSTEM ZUM BGB UND ABGB 124
17. DAS ENGLISCHE SYSTEM 124
18. VON DEN ALLGEMEINEN REGELN ZU DEN ANWENDUNGEN 125
19. DIE GRAPHISCHE UEBERTRAGUNG DER DATEN 128
20. DIE ABWEICHUNGEN (BESONDERS DIE ERLAEUTERUNGEN DER LEHRE) 130
21. DER EIGENTUMSVERKEHR UND DER INHALT DES EIGENTUMS 132
F
UENFTES
K
A P IT E L
D
IE
E
RGEBNISSE
DER
R
EC HTSVERG LEICH UNG
_________________
§ 1 DER BEITRAG DER VERGLEICHUNG ZUR WISSENSCHAFT 137
1. DIE KRYPTOTYPEN 137
2. EINE NEUE WISSENSCHAFT: DIE SYSTEMOLOGIE 139
3. DIE RECHTSVERGLEICHUNG IM DIENST DER GESELLSCHAFTSWISSENSCHAFTEN 141
§ 2 DIE VERAENDERUNG DER MODELLE 144
4. RECHTLICHE VERAENDERUNGEN 144
5. DIE IDENTITAET DES SICH VERAENDERNDEN RECHTSMODELLS 147
6. DIE URSACHEN RECHTLICHER VERAENDERUNG 150
7. DIE URSACHEN ORIGINAERER INNOVATIONEN 155
8. DIE URSACHEN DER NACHAHMUNGEN 156
9. BEKANNTE TYPEN UND BEISPIELE VON NACHAHMUNGEN 160
§ 3 VERGLEICHUNG UND RECHTSVEREINHEITLICHUNG 163
10. FORTSCHRITTE UND IDEOLOGIE DER VEREINHEITLICHUNG 163
11. EINIGE KRITISCHE ANMERKUNGEN ZUR VEREINHEITLICHUNG 165
12. VEREINHEITLICHUNG UND POLITISCHE ENTSCHEIDUNGEN 167
13. DIE MESSUNG DER UNTERSCHIEDE 168
14. DIE VEREINHEITLICHENDE WISSENSCHAFT 174
S
ECHSTES
K
AP IT E L
: D
IE
R
EC HTS VE R G LEIC H U N G
IN
DER
A
U S B IL D U N G
DES
___________________
J
URISTEN
__________________
______________________________
§ 1 DIE ITALIENISCHE REGELUNG 176
1. DIE TABELLE VON 1938 UND DEREN VERFALL 176
2. INTERNATIONALE GREMIEN 179
3. DIE LAGE IM NATIONALEN RECHT UND AN DEN UNIVERSITAETEN 180
§ 2 PERSPEKTIVEN UND AUSSICHTEN 182
4. VERSCHIEDENE KONZEPTE DER LEHRE DER RECHTSVERGLEICHUNG 182
5. EINIGE AUSSICHTEN 184
S
IEBTES
K
AP ITEL
: D
IE
S
YSTEME
U N D
F
A M IL IE N
_______________________________
§ 1 DIE ZUSAMMENFASSUNG DER SYSTEME IN GRUPPEN 187
1. DIE VERSCHIEDENHEIT DER RECHTSSYSTEME 187
2. DIE AEHNLICHKEITEN, DIE GRUPPIERUNGEN 189
3. DER AUFBAU DER SYSTEMMERKMALE 191
§ 2 BEDEUTENDE KENNZEICHEN DER VERSCHIEDENEN SYSTEME 193
4. DIE GEWICHTUNG DER UNTERSCHIEDE 193
5. SYSTEME OHNE ZENTRALISIERTE MACHT 193
6. VARIANZEN IM RECHT DER GESELLSCHAFT OHNE ZENTRALISIERTE MACHT 197
7. SYSTEME M IT EINER ZENTRALISIERTEN MACHT 199
8. SYSTEME M IT UND SYSTEME OHNE GESETZGEBER 204
9. SYSTEME M IT UND SYSTEME OHNE JURISTEN 208
A
CHTES
K
A P IT E L
B
ED EU TEN DE
M
ODELLE
U N D
M
O M E N T E
IM
___________________
ROMANISTISCHEN RAUM
__________________________________
§ 1 DIE ENTSTEHUNG DES CODE CIVIL 214
1. DAS RECHT IM ROMANISTISCHEN RAUM VOR DEN KODIFIKATIONEN 214
2. DAS VERNUNFTRECHT UND DIE KODIFIKATIONSBEWEGUNG 216
3. DIE RAHMENBEDINGUNGEN FUER DIE KODIFIKATION IN FRANKREICH 217
4. KODIFIKATION UND VERFASSUNG 218
5. MERKMALE DES CODE NAPOLEON 219
6. DIE VERBREITUNG DES CODE CIVIL 221
§ 2 NACH DEM CODE CIVIL 223
7. DAS ZEITALTER DER EXEGESE 223
8. RECHTSPRECHUNG UND LEHRE IM FRANKREICH DER EXEGESE 225
9. DAS SYSTEMATISCHE MOMENT 225
10. DIE WISSENSCHAFTLICHE SCHULE 227
11. DAS 20. JAHRHUNDERT 228
§ 3 DIE LETZTE PHASE DES GEMEINEN RECHTS (DEUTSCHLAND IM 19.
JAHRHUNDERT) 230
12. DIE DEUTSCHEN RAHMENBEDINGUNGEN IM 19. JAHRHUNDERT 230
13. DIE HISTORISCHE SCHULE 231
14. DIE BEGRIFFLICHE, DOGMATISCHE UND SYSTEMATISCHE METHODE 232
15. DIE GEGENSTROEMUNGEN 233
16. DIE VERBREITUNG DES SYSTEMATISCHEN MODELLS 234
§ 4 DAS DEUTSCHE KODIFIZIERTE RECHT 236
17. DAS BUERGERLICHE GESETZBUCH 236
18. BEGRIFFSBILDUNGEN UND FORMALISMUS BEI DER AUSLEGUNG DES BGB 236
19. RICHTUNGEN AUSSERHALB DES BEGRIFFSFORMALISMUS 237
20. DIE BUNDESREPUBLIK 239
21. EINE ABGESCHLOSSENE EPISODE: DAS ZIVILGESETZBUCH DER DDR 240
§ 5 DIE NICHT ROMANISTISCHEN MODELLE IM BEREICH DES CIVIL LAW 242
22. DAS ENDE DER ROMANISTISCHEN ISOLATION GEGENUEBER DEM COMMON LAW 242
23. DAS ENDE DER ROMANISTISCHEN ISOLATION GEGENUEBER DEN SKANDINAVISCHEN
LAENDERN 243
24. DER (AMERIKANISCHE UND SKANDINAVISCHE) REALISMUS 244
25. DIE OEKONOMISCHE ANALYSE DES RECHTS 245
§ 6 ITALIEN ALS NACHAHMENDES LAND 248
26. DAS 19. JAHRHUNDERT: ITALIEN KODIFIZIERT 248
27. DER FRANZOESISCHE UND DER ITALIENISCHE AUSLEGER 249
28. DIE DOGMATISCHE REVOLUTION 250
29. DOGMATIK, ROEMISCHES RECHT, AUSLEGUNG 252
30. DAS PROJEKT FUER EIN ITALIENISCH-FRANZOESISCHES GESETZBUCH 253
§7 ITALIEN AUF DER SUCHE NACH NEUEM 254
31. DIE NEOSYSTEMATISCHEN TENDENZEN 254
32. DIE NEUKODIFIKATION IN ITALIEN 255
33. DIE ENTFORMALISIERUNG, DIE KRITIK AN DER DOGMATIK 257
34. DIE GESTALTENDE RECHTSPRECHUNG 258
§8 DIE JUENGSTEN ENTWICKLUNGEN 261
35. DIE EUROPAEISCHE MACHT 261
36. DAS VERSTAENDNIS DER RECHTSQUELLEN ZU BEGINN DES NEUEN JAHRHUNDERTS
261
BIBLIOGRAPHISCHE INFORMATIONEN 263
STICHWORTVERZEICHNIS 269
|
any_adam_object | 1 |
author | Kang, Jian |
author_facet | Kang, Jian |
author_role | aut |
author_sort | Kang, Jian |
author_variant | j k jk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV046201764 |
collection | ebook |
ctrlnum | (OCoLC)1124796568 (DE-599)BVBBV046201764 |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01491nam a2200325 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV046201764</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20191213 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">191016s2019 a||| m||| 00||| eng d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1124796568</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV046201764</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">eng</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-1049</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-2174</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kang, Jian</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Object-based multibaseline SAR interferometry</subfield><subfield code="c">Jian Kang</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="c">2019</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">126 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen, Diagramme</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Technische Universität München</subfield><subfield code="d">2019</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="o">urn:nbn:de:bvb:91-diss-20190927-1485247-1-0</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2=" "><subfield code="u">https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:91-diss-20190927-1485247-1-0</subfield><subfield code="x">Resolving-System</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="1"><subfield code="u">https://mediatum.ub.tum.de/node?id=1485247</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">kostenfrei</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=031580884&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ebook</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031580884</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV046201764 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T08:38:05Z |
institution | BVB |
language | English |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031580884 |
oclc_num | 1124796568 |
open_access_boolean | 1 |
owner | DE-384 DE-473 DE-BY-UBG DE-703 DE-1051 DE-824 DE-29 DE-12 DE-91 DE-BY-TUM DE-19 DE-BY-UBM DE-1049 DE-92 DE-739 DE-898 DE-BY-UBR DE-355 DE-BY-UBR DE-706 DE-20 DE-1102 DE-860 DE-2174 |
owner_facet | DE-384 DE-473 DE-BY-UBG DE-703 DE-1051 DE-824 DE-29 DE-12 DE-91 DE-BY-TUM DE-19 DE-BY-UBM DE-1049 DE-92 DE-739 DE-898 DE-BY-UBR DE-355 DE-BY-UBR DE-706 DE-20 DE-1102 DE-860 DE-2174 |
physical | 126 Seiten Illustrationen, Diagramme |
psigel | ebook |
publishDate | 2019 |
publishDateSearch | 2019 |
publishDateSort | 2019 |
record_format | marc |
spelling | Kang, Jian Verfasser aut Object-based multibaseline SAR interferometry Jian Kang München 2019 126 Seiten Illustrationen, Diagramme txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Dissertation Technische Universität München 2019 (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Erscheint auch als Online-Ausgabe urn:nbn:de:bvb:91-diss-20190927-1485247-1-0 https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:91-diss-20190927-1485247-1-0 Resolving-System https://mediatum.ub.tum.de/node?id=1485247 Verlag kostenfrei Volltext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=031580884&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Kang, Jian Object-based multibaseline SAR interferometry |
subject_GND | (DE-588)4113937-9 |
title | Object-based multibaseline SAR interferometry |
title_auth | Object-based multibaseline SAR interferometry |
title_exact_search | Object-based multibaseline SAR interferometry |
title_full | Object-based multibaseline SAR interferometry Jian Kang |
title_fullStr | Object-based multibaseline SAR interferometry Jian Kang |
title_full_unstemmed | Object-based multibaseline SAR interferometry Jian Kang |
title_short | Object-based multibaseline SAR interferometry |
title_sort | object based multibaseline sar interferometry |
topic_facet | Hochschulschrift |
url | https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:91-diss-20190927-1485247-1-0 https://mediatum.ub.tum.de/node?id=1485247 http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=031580884&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT kangjian objectbasedmultibaselinesarinterferometry |