PISA, Ganztagsschule, Bildungsstandards und Steuerungsfragen im Bildungssystem: zum Zusammenhang von Bildungspolitik und Schulentwicklung & das Nachdenken über Bedingungen des Aufwachsens
Ganztägige Angebote an Schulen sind kein neues Phänomen. So ist für das Gebiet der DDR eine spürbare Ausweitung ganztägiger Angebote seit Ende der 1950er Jahre dokumentiert (Matthes 2009). In der ehemaligen Bundesrepublik wurde durch Empfehlungen des Deutschen Bildungsrates Ende der 1960er Jahre ein...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Jena
[2019]
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext Volltext |
Zusammenfassung: | Ganztägige Angebote an Schulen sind kein neues Phänomen. So ist für das Gebiet der DDR eine spürbare Ausweitung ganztägiger Angebote seit Ende der 1950er Jahre dokumentiert (Matthes 2009). In der ehemaligen Bundesrepublik wurde durch Empfehlungen des Deutschen Bildungsrates Ende der 1960er Jahre ein "erheblicher Auftrieb" (Ludwig 2005: 272) registriert. Dieser führte jedoch nicht zu einer flächendeckenden Etablierung entsprechender Angebote. Erst im zurückliegenden Jahrzehnt gewannen schulische Ganztagsangebote in Gesamtdeutschland merklich an Bedeutung. Für diese Entwicklung können maßgeblich drei Beweggründe identifiziert werden: Erstens die Ergebnisse internationaler Vergleichsstudien und die darin dokumentierte enge Kopplung zwischen schulischem Bildungserwerb und sozialer Herkunft. Mit Hilfe der ganztägigen Angebote sollte die individuelle Förderung der Schülerinnen und Schüler verbessert und soziale Nachteile ausgeglichen werden (KMK 2002a; Deutscher Bundestag 2009: 17). Zweitens wurden Ganztagsschulen als Scharnier zwischen schulischer Bildung und Bildungsangeboten der Kinder- und Jugendhilfe identifiziert. Den Schulen wurde in diesem Zusammenhang eine zentrale Funktion für die Gestaltung lokaler Bildungslandschaften zugesprochen (Deutscher Bundestag 2005: 14f). Drittens wird in Ganztagsschulen eine bedeutsame Struktur für die Vereinbarkeit von Familie und Beruf (Deutscher Bundestag 2011: 228) sowie zur Unterstützung von Alleinerziehenden gesehen (Rollett u.a. 2008: 899). Damit wird deutlich, dass die Beweggründe zum Ausbau ganztägiger Betreuungsangebote nie allein pädagogisch, sondern immer auch sozial-, familien- und arbeitsmarktpolitisch motiviert waren. Entsprechend legitimieren die nicht-pädagogischen Motive den Ausbau ganztägiger Bildungsangebote an Schulen auch dann, wenn die Wirkung auf den schulischen Kompetenzgewinn durch erziehungswissenschaftliche Studien in Frage gestellt wird |
Beschreibung: | 185 Blätter |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV046161184 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20200306 | ||
007 | t | ||
008 | 190917s2019 gw m||| 00||| ger d | ||
035 | |a (OCoLC)1120138686 | ||
035 | |a (DE-599)KXP1665361360 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-TH | ||
049 | |a DE-188 |a DE-355 |a DE-M347 | ||
084 | |a DI 1000 |0 (DE-625)19574:761 |2 rvk | ||
084 | |a DO 1100 |0 (DE-625)19750:761 |2 rvk | ||
084 | |a 81.12 |2 bkl | ||
100 | 1 | |a Stark, Sebastian |d 1977- |e Verfasser |0 (DE-588)1186089288 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a PISA, Ganztagsschule, Bildungsstandards und Steuerungsfragen im Bildungssystem |b zum Zusammenhang von Bildungspolitik und Schulentwicklung & das Nachdenken über Bedingungen des Aufwachsens |c von Sebastian Stark |
264 | 1 | |a Jena |c [2019] | |
300 | |a 185 Blätter | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |b Dissertation |c Friedrich-Schiller-Universität Jena |d 2019 | ||
520 | 3 | |a Ganztägige Angebote an Schulen sind kein neues Phänomen. So ist für das Gebiet der DDR eine spürbare Ausweitung ganztägiger Angebote seit Ende der 1950er Jahre dokumentiert (Matthes 2009). In der ehemaligen Bundesrepublik wurde durch Empfehlungen des Deutschen Bildungsrates Ende der 1960er Jahre ein "erheblicher Auftrieb" (Ludwig 2005: 272) registriert. Dieser führte jedoch nicht zu einer flächendeckenden Etablierung entsprechender Angebote. Erst im zurückliegenden Jahrzehnt gewannen schulische Ganztagsangebote in Gesamtdeutschland merklich an Bedeutung. Für diese Entwicklung können maßgeblich drei Beweggründe identifiziert werden: Erstens die Ergebnisse internationaler Vergleichsstudien und die darin dokumentierte enge Kopplung zwischen schulischem Bildungserwerb und sozialer Herkunft. Mit Hilfe der ganztägigen Angebote sollte die individuelle Förderung der Schülerinnen und Schüler verbessert und soziale Nachteile ausgeglichen werden (KMK 2002a; Deutscher Bundestag 2009: 17). Zweitens wurden Ganztagsschulen als Scharnier zwischen schulischer Bildung und Bildungsangeboten der Kinder- und Jugendhilfe identifiziert. Den Schulen wurde in diesem Zusammenhang eine zentrale Funktion für die Gestaltung lokaler Bildungslandschaften zugesprochen (Deutscher Bundestag 2005: 14f). Drittens wird in Ganztagsschulen eine bedeutsame Struktur für die Vereinbarkeit von Familie und Beruf (Deutscher Bundestag 2011: 228) sowie zur Unterstützung von Alleinerziehenden gesehen (Rollett u.a. 2008: 899). Damit wird deutlich, dass die Beweggründe zum Ausbau ganztägiger Betreuungsangebote nie allein pädagogisch, sondern immer auch sozial-, familien- und arbeitsmarktpolitisch motiviert waren. Entsprechend legitimieren die nicht-pädagogischen Motive den Ausbau ganztägiger Bildungsangebote an Schulen auch dann, wenn die Wirkung auf den schulischen Kompetenzgewinn durch erziehungswissenschaftliche Studien in Frage gestellt wird | |
650 | 0 | 7 | |a Bildungssystem |0 (DE-588)4069467-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Ganztagsschule |0 (DE-588)4155947-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Bildungssystem |0 (DE-588)4069467-7 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Ganztagsschule |0 (DE-588)4155947-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |
856 | 4 | 1 | |u https://www.db-thueringen.de/receive/dbt_mods_00038513 |x Verlag |z kostenfrei |3 Volltext |
856 | 4 | 1 | |u https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:27-dbt-20190514-1345338 |x Resolving-System |z kostenfrei |3 Volltext |
912 | |a ebook | ||
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031541099 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804180511473532928 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Stark, Sebastian 1977- |
author_GND | (DE-588)1186089288 |
author_facet | Stark, Sebastian 1977- |
author_role | aut |
author_sort | Stark, Sebastian 1977- |
author_variant | s s ss |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV046161184 |
classification_rvk | DI 1000 DO 1100 |
collection | ebook |
ctrlnum | (OCoLC)1120138686 (DE-599)KXP1665361360 |
discipline | Pädagogik |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03648nam a2200433 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV046161184</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20200306 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">190917s2019 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1120138686</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)KXP1665361360</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-TH</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DI 1000</subfield><subfield code="0">(DE-625)19574:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DO 1100</subfield><subfield code="0">(DE-625)19750:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">81.12</subfield><subfield code="2">bkl</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Stark, Sebastian</subfield><subfield code="d">1977-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1186089288</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">PISA, Ganztagsschule, Bildungsstandards und Steuerungsfragen im Bildungssystem</subfield><subfield code="b">zum Zusammenhang von Bildungspolitik und Schulentwicklung & das Nachdenken über Bedingungen des Aufwachsens</subfield><subfield code="c">von Sebastian Stark</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Jena</subfield><subfield code="c">[2019]</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">185 Blätter</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Friedrich-Schiller-Universität Jena</subfield><subfield code="d">2019</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">Ganztägige Angebote an Schulen sind kein neues Phänomen. So ist für das Gebiet der DDR eine spürbare Ausweitung ganztägiger Angebote seit Ende der 1950er Jahre dokumentiert (Matthes 2009). In der ehemaligen Bundesrepublik wurde durch Empfehlungen des Deutschen Bildungsrates Ende der 1960er Jahre ein "erheblicher Auftrieb" (Ludwig 2005: 272) registriert. Dieser führte jedoch nicht zu einer flächendeckenden Etablierung entsprechender Angebote. Erst im zurückliegenden Jahrzehnt gewannen schulische Ganztagsangebote in Gesamtdeutschland merklich an Bedeutung. Für diese Entwicklung können maßgeblich drei Beweggründe identifiziert werden: Erstens die Ergebnisse internationaler Vergleichsstudien und die darin dokumentierte enge Kopplung zwischen schulischem Bildungserwerb und sozialer Herkunft. Mit Hilfe der ganztägigen Angebote sollte die individuelle Förderung der Schülerinnen und Schüler verbessert und soziale Nachteile ausgeglichen werden (KMK 2002a; Deutscher Bundestag 2009: 17). Zweitens wurden Ganztagsschulen als Scharnier zwischen schulischer Bildung und Bildungsangeboten der Kinder- und Jugendhilfe identifiziert. Den Schulen wurde in diesem Zusammenhang eine zentrale Funktion für die Gestaltung lokaler Bildungslandschaften zugesprochen (Deutscher Bundestag 2005: 14f). Drittens wird in Ganztagsschulen eine bedeutsame Struktur für die Vereinbarkeit von Familie und Beruf (Deutscher Bundestag 2011: 228) sowie zur Unterstützung von Alleinerziehenden gesehen (Rollett u.a. 2008: 899). Damit wird deutlich, dass die Beweggründe zum Ausbau ganztägiger Betreuungsangebote nie allein pädagogisch, sondern immer auch sozial-, familien- und arbeitsmarktpolitisch motiviert waren. Entsprechend legitimieren die nicht-pädagogischen Motive den Ausbau ganztägiger Bildungsangebote an Schulen auch dann, wenn die Wirkung auf den schulischen Kompetenzgewinn durch erziehungswissenschaftliche Studien in Frage gestellt wird</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bildungssystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069467-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Ganztagsschule</subfield><subfield code="0">(DE-588)4155947-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Bildungssystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069467-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Ganztagsschule</subfield><subfield code="0">(DE-588)4155947-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="1"><subfield code="u">https://www.db-thueringen.de/receive/dbt_mods_00038513</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">kostenfrei</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="1"><subfield code="u">https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:27-dbt-20190514-1345338</subfield><subfield code="x">Resolving-System</subfield><subfield code="z">kostenfrei</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ebook</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031541099</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV046161184 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T08:36:55Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031541099 |
oclc_num | 1120138686 |
open_access_boolean | 1 |
owner | DE-188 DE-355 DE-BY-UBR DE-M347 |
owner_facet | DE-188 DE-355 DE-BY-UBR DE-M347 |
physical | 185 Blätter |
psigel | ebook |
publishDate | 2019 |
publishDateSearch | 2019 |
publishDateSort | 2019 |
record_format | marc |
spelling | Stark, Sebastian 1977- Verfasser (DE-588)1186089288 aut PISA, Ganztagsschule, Bildungsstandards und Steuerungsfragen im Bildungssystem zum Zusammenhang von Bildungspolitik und Schulentwicklung & das Nachdenken über Bedingungen des Aufwachsens von Sebastian Stark Jena [2019] 185 Blätter txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Dissertation Friedrich-Schiller-Universität Jena 2019 Ganztägige Angebote an Schulen sind kein neues Phänomen. So ist für das Gebiet der DDR eine spürbare Ausweitung ganztägiger Angebote seit Ende der 1950er Jahre dokumentiert (Matthes 2009). In der ehemaligen Bundesrepublik wurde durch Empfehlungen des Deutschen Bildungsrates Ende der 1960er Jahre ein "erheblicher Auftrieb" (Ludwig 2005: 272) registriert. Dieser führte jedoch nicht zu einer flächendeckenden Etablierung entsprechender Angebote. Erst im zurückliegenden Jahrzehnt gewannen schulische Ganztagsangebote in Gesamtdeutschland merklich an Bedeutung. Für diese Entwicklung können maßgeblich drei Beweggründe identifiziert werden: Erstens die Ergebnisse internationaler Vergleichsstudien und die darin dokumentierte enge Kopplung zwischen schulischem Bildungserwerb und sozialer Herkunft. Mit Hilfe der ganztägigen Angebote sollte die individuelle Förderung der Schülerinnen und Schüler verbessert und soziale Nachteile ausgeglichen werden (KMK 2002a; Deutscher Bundestag 2009: 17). Zweitens wurden Ganztagsschulen als Scharnier zwischen schulischer Bildung und Bildungsangeboten der Kinder- und Jugendhilfe identifiziert. Den Schulen wurde in diesem Zusammenhang eine zentrale Funktion für die Gestaltung lokaler Bildungslandschaften zugesprochen (Deutscher Bundestag 2005: 14f). Drittens wird in Ganztagsschulen eine bedeutsame Struktur für die Vereinbarkeit von Familie und Beruf (Deutscher Bundestag 2011: 228) sowie zur Unterstützung von Alleinerziehenden gesehen (Rollett u.a. 2008: 899). Damit wird deutlich, dass die Beweggründe zum Ausbau ganztägiger Betreuungsangebote nie allein pädagogisch, sondern immer auch sozial-, familien- und arbeitsmarktpolitisch motiviert waren. Entsprechend legitimieren die nicht-pädagogischen Motive den Ausbau ganztägiger Bildungsangebote an Schulen auch dann, wenn die Wirkung auf den schulischen Kompetenzgewinn durch erziehungswissenschaftliche Studien in Frage gestellt wird Bildungssystem (DE-588)4069467-7 gnd rswk-swf Ganztagsschule (DE-588)4155947-2 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Bildungssystem (DE-588)4069467-7 s Ganztagsschule (DE-588)4155947-2 s DE-604 Erscheint auch als Online-Ausgabe https://www.db-thueringen.de/receive/dbt_mods_00038513 Verlag kostenfrei Volltext https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:27-dbt-20190514-1345338 Resolving-System kostenfrei Volltext |
spellingShingle | Stark, Sebastian 1977- PISA, Ganztagsschule, Bildungsstandards und Steuerungsfragen im Bildungssystem zum Zusammenhang von Bildungspolitik und Schulentwicklung & das Nachdenken über Bedingungen des Aufwachsens Bildungssystem (DE-588)4069467-7 gnd Ganztagsschule (DE-588)4155947-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4069467-7 (DE-588)4155947-2 (DE-588)4113937-9 |
title | PISA, Ganztagsschule, Bildungsstandards und Steuerungsfragen im Bildungssystem zum Zusammenhang von Bildungspolitik und Schulentwicklung & das Nachdenken über Bedingungen des Aufwachsens |
title_auth | PISA, Ganztagsschule, Bildungsstandards und Steuerungsfragen im Bildungssystem zum Zusammenhang von Bildungspolitik und Schulentwicklung & das Nachdenken über Bedingungen des Aufwachsens |
title_exact_search | PISA, Ganztagsschule, Bildungsstandards und Steuerungsfragen im Bildungssystem zum Zusammenhang von Bildungspolitik und Schulentwicklung & das Nachdenken über Bedingungen des Aufwachsens |
title_full | PISA, Ganztagsschule, Bildungsstandards und Steuerungsfragen im Bildungssystem zum Zusammenhang von Bildungspolitik und Schulentwicklung & das Nachdenken über Bedingungen des Aufwachsens von Sebastian Stark |
title_fullStr | PISA, Ganztagsschule, Bildungsstandards und Steuerungsfragen im Bildungssystem zum Zusammenhang von Bildungspolitik und Schulentwicklung & das Nachdenken über Bedingungen des Aufwachsens von Sebastian Stark |
title_full_unstemmed | PISA, Ganztagsschule, Bildungsstandards und Steuerungsfragen im Bildungssystem zum Zusammenhang von Bildungspolitik und Schulentwicklung & das Nachdenken über Bedingungen des Aufwachsens von Sebastian Stark |
title_short | PISA, Ganztagsschule, Bildungsstandards und Steuerungsfragen im Bildungssystem |
title_sort | pisa ganztagsschule bildungsstandards und steuerungsfragen im bildungssystem zum zusammenhang von bildungspolitik und schulentwicklung das nachdenken uber bedingungen des aufwachsens |
title_sub | zum Zusammenhang von Bildungspolitik und Schulentwicklung & das Nachdenken über Bedingungen des Aufwachsens |
topic | Bildungssystem (DE-588)4069467-7 gnd Ganztagsschule (DE-588)4155947-2 gnd |
topic_facet | Bildungssystem Ganztagsschule Hochschulschrift |
url | https://www.db-thueringen.de/receive/dbt_mods_00038513 https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:27-dbt-20190514-1345338 |
work_keys_str_mv | AT starksebastian pisaganztagsschulebildungsstandardsundsteuerungsfragenimbildungssystemzumzusammenhangvonbildungspolitikundschulentwicklungdasnachdenkenuberbedingungendesaufwachsens |