Marcks kann lachen: der Bildhauer Gerhard Marcks in Halle an der Saale
Gerhard Marcks ist einer der großen figürlichen Bildhauer des 20. Jahrhunderts. Als er 1925 vom Bauhaus nach Halle kommt, um an der Kunstgewerbeschule Burg Giebichenstein zu lehren, beginnt für ihn eine ausgesprochen glückliche und künstlerisch produktive Zeit. Mit seiner Familie wohnt er im Herrenh...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Weitere Verfasser: | , |
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Halle/Saale
Hasenverlag
2019
|
Ausgabe: | 1. Auflage |
Schriftenreihe: | Mitteldeutsche kulturhistorische Hefte
Nummer 41 |
Schlagworte: | |
Zusammenfassung: | Gerhard Marcks ist einer der großen figürlichen Bildhauer des 20. Jahrhunderts. Als er 1925 vom Bauhaus nach Halle kommt, um an der Kunstgewerbeschule Burg Giebichenstein zu lehren, beginnt für ihn eine ausgesprochen glückliche und künstlerisch produktive Zeit. Mit seiner Familie wohnt er im Herrenhaus des Gimritzer Gutes. Die Begegnung mit archaischer Kunst auf der ersten großen Griechenlandreise leitet einen Wandel seiner künstlerischen Auffassung ein. In Halle entstehen Schlüsselwerke seines uvres, wie die "Thüringer Venus". Im Auftrag der Stadt schafft Marcks die überlebensgroßen Tierfiguren für die Giebichensteinbrücke und für die hallesche Universität die herausragenden Porträtbüsten von Luther und Melanchthon. Als er 1933 aus dem Schulamt entlassen wird, zieht er sich mit seiner Familie in das als Sommersitz erworbene Haus in Niehagen an der Ostsee zurück. Er wird von den Nationalsozialisten als "entarteter" Künstler diffamiert, seine Werke werden beschlagnahmt, er wird mit Ausstellungsverbot belegt. Nach Kriegsende erhält er von mehreren Kunstschulen Lehrangebote, auch aus Halle. Er entscheidet sich für Hamburg. Nach Halle, wo 1945 große Teile seines Frühwerks geplündert und zerstört werden, will Gerhard Marcks nicht mehr zurückkehren |
Beschreibung: | 96 Seiten Illustrationen 20 cm x 14.8 cm |
ISBN: | 9783945377567 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV046122857 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20200709 | ||
007 | t | ||
008 | 190827s2019 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 19,N20 |2 dnb | ||
020 | |a 9783945377567 |9 978-3-945377-56-7 | ||
035 | |a (OCoLC)1119147516 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV046122857 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-ST | ||
049 | |a DE-255 |a DE-12 |a DE-11 | ||
084 | |a LI 56490 |0 (DE-625)96572: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Luckner-Bien, Renate |d 1949- |e Verfasser |0 (DE-588)112020607 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Marcks kann lachen |b der Bildhauer Gerhard Marcks in Halle an der Saale |c Renate Luckner-Bien ; Herausgeber: Peter Gerlach [und 1 weiterer] |
250 | |a 1. Auflage | ||
264 | 1 | |a Halle/Saale |b Hasenverlag |c 2019 | |
300 | |a 96 Seiten |b Illustrationen |c 20 cm x 14.8 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Mitteldeutsche kulturhistorische Hefte |v Nummer 41 | |
520 | 3 | |a Gerhard Marcks ist einer der großen figürlichen Bildhauer des 20. Jahrhunderts. Als er 1925 vom Bauhaus nach Halle kommt, um an der Kunstgewerbeschule Burg Giebichenstein zu lehren, beginnt für ihn eine ausgesprochen glückliche und künstlerisch produktive Zeit. Mit seiner Familie wohnt er im Herrenhaus des Gimritzer Gutes. Die Begegnung mit archaischer Kunst auf der ersten großen Griechenlandreise leitet einen Wandel seiner künstlerischen Auffassung ein. In Halle entstehen Schlüsselwerke seines uvres, wie die "Thüringer Venus". Im Auftrag der Stadt schafft Marcks die überlebensgroßen Tierfiguren für die Giebichensteinbrücke und für die hallesche Universität die herausragenden Porträtbüsten von Luther und Melanchthon. Als er 1933 aus dem Schulamt entlassen wird, zieht er sich mit seiner Familie in das als Sommersitz erworbene Haus in Niehagen an der Ostsee zurück. Er wird von den Nationalsozialisten als "entarteter" Künstler diffamiert, seine Werke werden beschlagnahmt, er wird mit Ausstellungsverbot belegt. Nach Kriegsende erhält er von mehreren Kunstschulen Lehrangebote, auch aus Halle. Er entscheidet sich für Hamburg. Nach Halle, wo 1945 große Teile seines Frühwerks geplündert und zerstört werden, will Gerhard Marcks nicht mehr zurückkehren | |
600 | 1 | 7 | |a Marcks, Gerhard |d 1889-1981 |0 (DE-588)118577573 |2 gnd |9 rswk-swf |
648 | 7 | |a Geschichte 1925-1933 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a Bildhauer | ||
653 | |a Burg Giebichenstein | ||
653 | |a Künstler | ||
653 | |a Nienhagen | ||
653 | |a Porträtbüsten | ||
653 | |a Thüringer Venus | ||
653 | |a Tierfiguren | ||
689 | 0 | 0 | |a Marcks, Gerhard |d 1889-1981 |0 (DE-588)118577573 |D p |
689 | 0 | 1 | |a Geschichte 1925-1933 |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Marcks, Gerhard |d 1889-1981 |0 (DE-588)118577573 |4 ill | |
700 | 1 | |a Gerlach, Peter |d 1939- |0 (DE-588)133136833 |4 edt | |
710 | 2 | |a Hasenverlag (Halle (Saale)) |4 pbl | |
830 | 0 | |a Mitteldeutsche kulturhistorische Hefte |v Nummer 41 |w (DE-604)BV021780092 |9 41 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031503311 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804180439121788928 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Luckner-Bien, Renate 1949- |
author2 | Marcks, Gerhard 1889-1981 Gerlach, Peter 1939- |
author2_role | ill edt |
author2_variant | g m gm p g pg |
author_GND | (DE-588)112020607 (DE-588)118577573 (DE-588)133136833 |
author_facet | Luckner-Bien, Renate 1949- Marcks, Gerhard 1889-1981 Gerlach, Peter 1939- |
author_role | aut |
author_sort | Luckner-Bien, Renate 1949- |
author_variant | r l b rlb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV046122857 |
classification_rvk | LI 56490 |
ctrlnum | (OCoLC)1119147516 (DE-599)BVBBV046122857 |
discipline | Kunstgeschichte |
edition | 1. Auflage |
era | Geschichte 1925-1933 gnd |
era_facet | Geschichte 1925-1933 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03094nam a2200517 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV046122857</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20200709 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">190827s2019 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">19,N20</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783945377567</subfield><subfield code="9">978-3-945377-56-7</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1119147516</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV046122857</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-ST</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-255</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LI 56490</subfield><subfield code="0">(DE-625)96572:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Luckner-Bien, Renate</subfield><subfield code="d">1949-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)112020607</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Marcks kann lachen</subfield><subfield code="b">der Bildhauer Gerhard Marcks in Halle an der Saale</subfield><subfield code="c">Renate Luckner-Bien ; Herausgeber: Peter Gerlach [und 1 weiterer]</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Halle/Saale</subfield><subfield code="b">Hasenverlag</subfield><subfield code="c">2019</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">96 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen</subfield><subfield code="c">20 cm x 14.8 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Mitteldeutsche kulturhistorische Hefte</subfield><subfield code="v">Nummer 41</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">Gerhard Marcks ist einer der großen figürlichen Bildhauer des 20. Jahrhunderts. Als er 1925 vom Bauhaus nach Halle kommt, um an der Kunstgewerbeschule Burg Giebichenstein zu lehren, beginnt für ihn eine ausgesprochen glückliche und künstlerisch produktive Zeit. Mit seiner Familie wohnt er im Herrenhaus des Gimritzer Gutes. Die Begegnung mit archaischer Kunst auf der ersten großen Griechenlandreise leitet einen Wandel seiner künstlerischen Auffassung ein. In Halle entstehen Schlüsselwerke seines uvres, wie die "Thüringer Venus". Im Auftrag der Stadt schafft Marcks die überlebensgroßen Tierfiguren für die Giebichensteinbrücke und für die hallesche Universität die herausragenden Porträtbüsten von Luther und Melanchthon. Als er 1933 aus dem Schulamt entlassen wird, zieht er sich mit seiner Familie in das als Sommersitz erworbene Haus in Niehagen an der Ostsee zurück. Er wird von den Nationalsozialisten als "entarteter" Künstler diffamiert, seine Werke werden beschlagnahmt, er wird mit Ausstellungsverbot belegt. Nach Kriegsende erhält er von mehreren Kunstschulen Lehrangebote, auch aus Halle. Er entscheidet sich für Hamburg. Nach Halle, wo 1945 große Teile seines Frühwerks geplündert und zerstört werden, will Gerhard Marcks nicht mehr zurückkehren</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="7"><subfield code="a">Marcks, Gerhard</subfield><subfield code="d">1889-1981</subfield><subfield code="0">(DE-588)118577573</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1925-1933</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Bildhauer</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Burg Giebichenstein</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Künstler</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Nienhagen</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Porträtbüsten</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Thüringer Venus</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Tierfiguren</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Marcks, Gerhard</subfield><subfield code="d">1889-1981</subfield><subfield code="0">(DE-588)118577573</subfield><subfield code="D">p</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Geschichte 1925-1933</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Marcks, Gerhard</subfield><subfield code="d">1889-1981</subfield><subfield code="0">(DE-588)118577573</subfield><subfield code="4">ill</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Gerlach, Peter</subfield><subfield code="d">1939-</subfield><subfield code="0">(DE-588)133136833</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Hasenverlag (Halle (Saale))</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Mitteldeutsche kulturhistorische Hefte</subfield><subfield code="v">Nummer 41</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV021780092</subfield><subfield code="9">41</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031503311</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV046122857 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T08:35:46Z |
institution | BVB |
isbn | 9783945377567 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031503311 |
oclc_num | 1119147516 |
open_access_boolean | |
owner | DE-255 DE-12 DE-11 |
owner_facet | DE-255 DE-12 DE-11 |
physical | 96 Seiten Illustrationen 20 cm x 14.8 cm |
publishDate | 2019 |
publishDateSearch | 2019 |
publishDateSort | 2019 |
publisher | Hasenverlag |
record_format | marc |
series | Mitteldeutsche kulturhistorische Hefte |
series2 | Mitteldeutsche kulturhistorische Hefte |
spelling | Luckner-Bien, Renate 1949- Verfasser (DE-588)112020607 aut Marcks kann lachen der Bildhauer Gerhard Marcks in Halle an der Saale Renate Luckner-Bien ; Herausgeber: Peter Gerlach [und 1 weiterer] 1. Auflage Halle/Saale Hasenverlag 2019 96 Seiten Illustrationen 20 cm x 14.8 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Mitteldeutsche kulturhistorische Hefte Nummer 41 Gerhard Marcks ist einer der großen figürlichen Bildhauer des 20. Jahrhunderts. Als er 1925 vom Bauhaus nach Halle kommt, um an der Kunstgewerbeschule Burg Giebichenstein zu lehren, beginnt für ihn eine ausgesprochen glückliche und künstlerisch produktive Zeit. Mit seiner Familie wohnt er im Herrenhaus des Gimritzer Gutes. Die Begegnung mit archaischer Kunst auf der ersten großen Griechenlandreise leitet einen Wandel seiner künstlerischen Auffassung ein. In Halle entstehen Schlüsselwerke seines uvres, wie die "Thüringer Venus". Im Auftrag der Stadt schafft Marcks die überlebensgroßen Tierfiguren für die Giebichensteinbrücke und für die hallesche Universität die herausragenden Porträtbüsten von Luther und Melanchthon. Als er 1933 aus dem Schulamt entlassen wird, zieht er sich mit seiner Familie in das als Sommersitz erworbene Haus in Niehagen an der Ostsee zurück. Er wird von den Nationalsozialisten als "entarteter" Künstler diffamiert, seine Werke werden beschlagnahmt, er wird mit Ausstellungsverbot belegt. Nach Kriegsende erhält er von mehreren Kunstschulen Lehrangebote, auch aus Halle. Er entscheidet sich für Hamburg. Nach Halle, wo 1945 große Teile seines Frühwerks geplündert und zerstört werden, will Gerhard Marcks nicht mehr zurückkehren Marcks, Gerhard 1889-1981 (DE-588)118577573 gnd rswk-swf Geschichte 1925-1933 gnd rswk-swf Bildhauer Burg Giebichenstein Künstler Nienhagen Porträtbüsten Thüringer Venus Tierfiguren Marcks, Gerhard 1889-1981 (DE-588)118577573 p Geschichte 1925-1933 z DE-604 Marcks, Gerhard 1889-1981 (DE-588)118577573 ill Gerlach, Peter 1939- (DE-588)133136833 edt Hasenverlag (Halle (Saale)) pbl Mitteldeutsche kulturhistorische Hefte Nummer 41 (DE-604)BV021780092 41 |
spellingShingle | Luckner-Bien, Renate 1949- Marcks kann lachen der Bildhauer Gerhard Marcks in Halle an der Saale Mitteldeutsche kulturhistorische Hefte Marcks, Gerhard 1889-1981 (DE-588)118577573 gnd |
subject_GND | (DE-588)118577573 |
title | Marcks kann lachen der Bildhauer Gerhard Marcks in Halle an der Saale |
title_auth | Marcks kann lachen der Bildhauer Gerhard Marcks in Halle an der Saale |
title_exact_search | Marcks kann lachen der Bildhauer Gerhard Marcks in Halle an der Saale |
title_full | Marcks kann lachen der Bildhauer Gerhard Marcks in Halle an der Saale Renate Luckner-Bien ; Herausgeber: Peter Gerlach [und 1 weiterer] |
title_fullStr | Marcks kann lachen der Bildhauer Gerhard Marcks in Halle an der Saale Renate Luckner-Bien ; Herausgeber: Peter Gerlach [und 1 weiterer] |
title_full_unstemmed | Marcks kann lachen der Bildhauer Gerhard Marcks in Halle an der Saale Renate Luckner-Bien ; Herausgeber: Peter Gerlach [und 1 weiterer] |
title_short | Marcks kann lachen |
title_sort | marcks kann lachen der bildhauer gerhard marcks in halle an der saale |
title_sub | der Bildhauer Gerhard Marcks in Halle an der Saale |
topic | Marcks, Gerhard 1889-1981 (DE-588)118577573 gnd |
topic_facet | Marcks, Gerhard 1889-1981 |
volume_link | (DE-604)BV021780092 |
work_keys_str_mv | AT lucknerbienrenate marckskannlachenderbildhauergerhardmarcksinhalleandersaale AT marcksgerhard marckskannlachenderbildhauergerhardmarcksinhalleandersaale AT gerlachpeter marckskannlachenderbildhauergerhardmarcksinhalleandersaale AT hasenverlaghallesaale marckskannlachenderbildhauergerhardmarcksinhalleandersaale |