Ballistik: Theorie und Praxis
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Springer
[2018]
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Enthält 49 Tabellen |
Beschreibung: | XXVIII, 437 Seiten Illustrationen, Diagramme 24 cm |
ISBN: | 9783662582992 3662582996 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV045951231 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20211028 | ||
007 | t| | ||
008 | 190625s2018 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 18,N41 |2 dnb | ||
015 | |a 19,A09 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1168335329 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783662582992 |c Festeinband : circa EUR 79.99 (DE), circa EUR 82.23 (AT), circa CHF 82.50 (freier Preis) |9 978-3-662-58299-2 | ||
020 | |a 3662582996 |9 3-662-58299-6 | ||
024 | 3 | |a 9783662582992 | |
028 | 5 | 2 | |a Bestellnummer: 978-3-662-58299-2 |
028 | 5 | 2 | |a Bestellnummer: 86630009 |
035 | |a (OCoLC)1056578228 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1168335329 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BE | ||
049 | |a DE-210 |a DE-2070s |a DE-209 |a DE-91G | ||
082 | 0 | |a 623.51 |2 23/ger | |
084 | |a MTA 280 |2 stub | ||
084 | |a 620 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Kneubuehl, Beat |d 1944- |e Verfasser |0 (DE-588)128920238 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Ballistik |b Theorie und Praxis |c Beat P. Kneubuehl |
264 | 1 | |a Berlin |b Springer |c [2018] | |
264 | 4 | |c © 2018 | |
300 | |a XXVIII, 437 Seiten |b Illustrationen, Diagramme |c 24 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Enthält 49 Tabellen | ||
650 | 0 | 7 | |a Ballistik |0 (DE-588)4004356-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
653 | |a JKVF1 | ||
653 | |a Abgangsballistik | ||
653 | |a Außenballistik | ||
653 | |a Endballistik | ||
653 | |a Innenballistik | ||
653 | |a forensische Physik | ||
653 | |a JW | ||
653 | |a JKVF1 | ||
689 | 0 | 0 | |a Ballistik |0 (DE-588)4004356-3 |D s |
689 | 0 | |5 DNB | |
710 | 2 | |a Springer-Verlag GmbH |0 (DE-588)1065168780 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |o https://doi.org/10.1007/978-3-662-58300-5 |z 978-3-662-58300-5 |w (DE-604)BV045388748 |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=22a7ff1670d540e391e1cb58a197d0bc&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m B:DE-101 |q application/pdf |u http://d-nb.info/1168335329/04 |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=031333314&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031333314 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1817968082143936512 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
VERZEICHNIS DER
FORMELZEICHEN.
XXI
UMRECHNUNG VON EINHEITEN
.
XXIX
1
EINFUEHRUNG.1
2 PHYSIKALISCHE GRUNDLAGEN
.
3
2.1 BEZUGS- UND MASSSYSTEME, NOTATION
.
3
2.2
MECHANIK.
4
2.2.1 KINEMATIK, LINEARE BEWEGUNGEN
.
4
2.2.2 MASSE, IMPULS, KRAFT
.
7
2.2.3 ARBEIT UND
ENERGIE.8
2.2.4
DREHBEWEGUNGEN.10
2.2.5
ERHALTUNGSSAETZE.12
2.2.6
BEWEGUNGSGLEICHUNGEN.13
2.2.6.1
ALLGEMEINES.13
2.2.6.2 DAS PRINZIP VON
D
*A
LEMBERT
.13
2.2.6.3 FLUGBAHNEN IM
VAKUUM.13
2.2.6.4 WEGABHAENGIGKEIT
.
15
2.2.6.5 DIE BEWEGUNG IM
ZENTRALFELD. 15
2.2.7 BESCHLEUNIGUNGEN IM ROTIERENDEN BEZUGSSYSTEM
.
19
2.2.7.1 DIE
ZENTRIFUGALBESCHLEUNIGUNG.19
2.2.1.2 DIE CORIOLISBESCHLEUNIGUNG
.
20
2.2.8 BEWEGUNGEN STARRER KOERPER
.
21
2.2.8.1 BEWEGUNGSZERLEGUNG
.
21
2.2.8.2 DER TRAEGHEITSTENSOR
.
21
2.2.8.3 DER FREIE SYMMETRISCHE KREISEL
.
23
2.2.8.4 DER SCHWERE SYMMETRISCHE KREISEL
.
23
2.3
FLUIDDYNAMIK.
25
2.3.1
ALLGEMEINES.
25
2.3.2 THERMODYNAMISCHE GRUNDBEGRIFFE
.
25
2.3.2.1 DIE TEMPERATUR
.
25
2.3.2.2 TEMPERATUR UND WAERME
.
26
2.3.2.3 AGGREGATSZUSTAENDE
.
26
2.3.2.4 DIE ZUSTANDSGLEICHUNG DER GASE
.
27
2.3.2.5 WAERME, ARBEIT, INNERE ENERGIE
.
27
2.3.3
MATERIEEIGENSCHAFTEN.
29
2.3.3.1 DICHTE,
KOMPRESSIBILITAET.29
2.3.3.2
ZAEHIGKEIT.29
2.3.3.3
SCHALLGESCHWINDIGKEIT.
30
2.3.3.4 AUSBREITUNG VON SCHALLWELLEN, MACLTSCHER KEGEL
.
31
2.3.4 REIBUNGSFREIE
STROEMUNGEN.33
2.3.4.1 DEFINITION,
ERHALTUNGSSAETZE.33
2.3.4.2 DIE
BEMOULLIGLEICHUNG.34
2.3.4.3
STROEMUNGSWIDERSTAND.35
2.3.4.4
WIRBELSTROEMUNGEN.36
2.3.4.5 DER
MAGNUSEFFEKT.37
2.3.4.6 DAS
TRAGFLUEGELPRINZIP.38
2.3.5 STROEMUNGEN MIT
REIBUNG.
39
2.3.5.1 KRAEFTE,
BEWEGUNGSGLEICHUNGEN.39
2.3.5.2 BERUECKSICHTIGUNG DER ZAEHIGKEIT, REYNOLDSZAHL.41
2.3.6 STROEMUNGSVORGAENGE UND
FREISTRAHLEN.42
2.3.6.1
ALLGEMEINES.42
2.3.6.2 AUSSTROEMEN AUS
MUENDUNGEN.42
2.3.6.3 GESCHWINDIGKEITS- UND ENERGIEVERLAUF IM FREISTRAHL
.
43
2.3.6.4
VERDICHTUNGSSTOESSE.45
2.3.6.5 LAVALDUESEN
.
47
2.4 DAS PHYSIKALISCHE UMFELD DER
BALLISTIK.50
2.4.1
GROESSENORDNUNGEN.50
2.4.2 KALIBER UND
QUERSCHNITTSBELASTUNG.
51
3
INNENBALLISTIK.
53
3.1 EINFUEHRUNG,
HISTORISCHES.53
3.2
EXPLOSIVSTOFFE.
54
3.2.1
ALLGEMEINES.
54
3.2.1.1 DEFINITION UND
BEZEICHNUNGEN.54
3.2.1.2 DIE
ABBRANDGESCHWINDIGKEIT. 54
3.2.2 SCHWARZPULVER. 56
3.2.2.1
GESCHICHTLICHES.
56
3.2.2.2
ZUTATEN.
57
3.2.2.3
HERSTELLUNG.
57
3.2.2.4 REZEPTUR UND REAKTIONSPRODUKTE
.
58
3.2.3 NITROCELLULOSE BASIERTE
TREIBMITTEL.59
3.2.3.1
NITROCELLULOSE.
59
3.2.3.2 EINBASIGE
TREIBMITTEL. 61
3.2.3.3 ZWEI- UND DREIBASIGE
TREIBMITTEL.61
3.2.4 TREIBMITTEL OHNE
NITROCELLULOSE-BASIS.63
3.2.4.1 KUNSTSTOFFGEBIMDENE
TREIBMITTEL.63
3.2.4.2
COMPOSITE-TREIBMITTEL.63
3.2.5 PHYSIKALISCHE DATEN DER
TREIBMITTEL.64
3.2.6 ANZUEND- UND
ZUENDMITTEL.64
3.3 ELEMENTE DER
INNENBALLISTIK.
67
3.3.1 MOEGLICHKEITEN DER
PROJEKTILBESCHLEUNIGUNG.67
3.3.1.1
ALLGEMEINES.67
3.3.1.2
FEDERENERGIE.67
3.3.1.3 KOMPRIMIERTE
GASE.69
3.3.1.4
EXPLOSIVSTOFFE.70
3.3.2
TREIBMITTELABBRAND.70
3.3.2.1 DIE
ABBRANDGESCHWINDIGKEIT.70
3.3.2.2 DIE
FORMFUNKTION.72
3.3.2.3 CHEMISCHE BEEINFLUSSUNG DER ABBRANDGESCHWINDIGKEIT. 74
3.3.2.4 DAS
ABBRANDGESETZ.75
3.3.3 DIE
ENERGIEGLEICHUNG.76
3.3.4 DIE GESCHOSSBEWEGUNG IM ROHR
.
77
3.3.5 DER DRUCKVERLAUF,
DRUCKKURVEN.78
3.3.6 DER WIRKUNGSGRAD UND DIE MAXIMALE
GESCHWINDIGKEIT.82
3.4 INNENBALLISTISCHE
BERECHNUNGEN.83
3.4.1 DAS THERMODYNAMISCHE
GLEICHUNGSSYSTEM.83
3.4.2 DAS
ENTSPANNUNGSVERHAELTNIS.84
3.4.3 DER DRALL UND DIE
LEISTENKRAEFTE.85
3.4.4 DAS DRUCKGEFALLE IM
ROHR.87
3.4.5 DAS GASDYNAMISCHE
MODELL.89
3.4.5.1 HISTORISCHE
ENTWICKLUNG.89
3.4.5.2 DER AKTUELLE
STAND.94
3.4.6 DIE METHODE VON H
EYDENREICH
.96
3.4.7 DAS OFFENE
ROHR.
100
3.4.7.1
ALLGEMEINES.
100
3.4.7.2 DAS ERWEITERTE GLEICHUNGSSYSTEM
.
100
3.4.7.3 DER GASDRUCKVERLAUF IM OFFENEN ROHR
.
102
3.5 BESTIMMUNG DER ERFORDERLICHEN PULVERKENNDATEN
.
104
3.5.1
ALLGEMEINES.
104
3.5.2 DIE MANOMETRISCHE
BOMBE. 104
3.5.3 DIE
CRAWFORDBOMBE.
107
3.5.4 THERMODYNAMISCHE
BERECHNUNG. 108
3.6 INNENBALLISTIK DER
RAKETE.108
3.6.1
ALLGEMEINES.
108
3.6.2 TREIBLADUNGSABBRAND UND BRENNKAMMERDRUCK
.
109
3.6.2.1 DER ABBRAND DER TREIBLADUNG
.
109
3.6.2.2 DER DRUCK IN DER BRENNKAMMER
.
110
3.6.2.3 TREIBLADUNGSGEOMETRIEN
.
112
3.6.3 DER
SCHUB.113
3.6.3.1 DIE
RAKETENGLEICHUNG.
113
3.6.3.2 BERECHNUNG DES SCHUBES, DUESENAUSLEGUNG
.
114
3.6.3.3
SCHUBBESTIMMUNG.
116
3.7 SPEZIELLE
ANTRIEBSSYSTEME.
116
3.7.1
ALLGEMEINES.
116
3.7.2 DIE
DAVISKANONE.
117
3.7.3 DIE
DUESENKANONE.118
3.7.4 DAS HOCHDRUCK-NIEDERDRUCK-SYSTEM
.
120
3.7.5 DIE
LEICHTGASKANONE.
120
3.7.6 DAS PRINZIP DER UNTERKALIBERGESCHOSSE
.
121
3.7.6.1
GRUNDLEGENDES.
121
3.7.6.2 DAS KONISCHE
ROHR. 122
3.7.6.3 TREIBSPIEGEL- UND TREIBKAEFIGGESCHOSSE
.
123
3.8 DIE BESCHLEUNIGUNG VON
SPLITTERN. 125
3.8.1
ALLGEMEINES.
125
3.8.2 SPRENGSTOFFBESCHLEUNIGTE
SPLITTER. 125
3.8.2.1 DIE
GUMEY-FORMEL.
125
3.8.2.2 LOKALE ANWENDUNG DER GUMEY-FORMEL
.
128
3.8.3 IMPULSBESCHLEUNIGTE
SPLITTER. 129
3.8.3.1 ENTSTEHUNG, MOEGLICHE GESCHWINDIGKEITEN
.
129
3.8.3.2
FALLBEISPIEL.
130
4
ABGANGSBALLISTIK.
131
4.1
EINLEITUNG.
131
4.2 PHAENOMENE AN DER
MUENDUNG.
132
4.2.1
GASSTROEMUNGEN.
132
4.2.1.1 GASSTROEMUNG BEI ABGANG EINES GESCHOSSES
.
132
4.2.1.2 DIE AUSSTROEMGESCHWINDIGKEIT
.
134
4.2.1.3 GASSTROEMUNG BEI OFFENEM ROHR
.
137
4.2.2
FEUERERSCHEINUNGEN.
139
4.3 DER
GESCHOSSABGANG.
141
4.3.1 ROHRSCHWINGUNGEN UND DER ABGANGSFEHLERWINKEL
.
141
4.3.1.1 ENTSTEHUNG UND AUSWIRKUNGEN
.
141
4.3.2.2 BESTIMMUNG DES ABGANGSFEHLERWINKELS
.
142
4.3.2 DER
RUECKSTOSS.
144
4.3.2.1 URSACHEN DES
RUECKSTOSSES. 144
4.3.2.2 BESTIMMUNG DES RUECKSTOSSIMPULSES
.
144
4.32.3 RUECKLAUFGESCHWINDIGKEIT UND RUECKSTOSSENERGIE
.
146
4.3.2.4 DAS DREHMOMENT BEIM
SCHUSS.147
4.3.2.5 MOEGLICHKEITEN DER BEEINFLUSSUNG
.
148
4.3.3 DIE ABLOESUNG VON
GESCHOSSFUHRUNGSTEILEN.149
5
AUSSENBALLISTIK.151
5.1
HISTORISCHES.151
5.2 DIE
ATMOSPHAERE.154
5.2.1 PHYSIKALISCHE
EIGENSCHAFTEN.154
5.2.2
NORMALATMOSPHAEREN.156
5.2.2.1
ALLGEMEINES.156
5.2.2.2 DIE
ICAO-ATMOSPHAERE.157
5.2.2.3 WEITERE
ATMOSPHAERENSTANDARDS.158
5.2.3 WIRKLICHE
VERHAELTNISSE.158
5.2.3.1 DRUCK UND
TEMPERATUR.158
5.2.3.2
WIND.160
5.3 AM GESCHOSS WIRKENDE KRAEFTE UND
MOMENTE.161
5.3.1 ERDBEDINGTE
BESCHLEUNIGUNGEN.161
5.3.1.1 DIE
ZENTRIFUGALBESCHLEUNIGUNG. 161
5.3.1.2 DIE GRAVITATIONSBESCHLEUNIGUNG
.
162
5.3.1.3 DIE
CORIOLISBESCHLEUNIGUNG.163
5.3.2 DAS GESCHOSS ALS
MASSENPUNKT.167
5.3.2.1 DER
LUFTWIDERSTAND.167
5.3.2.2 DAS
GEWICHT.168
5.3.3 DAS GESCHOSS ALS STARRER
KOERPER.169
5.3.3.1 BEWEGUNGEN DES
GESCHOSSES.169
5.3.3.2 KRAEFTE UND MOMENTE
INFOLGE NICHT-AXIALER ANSTROEMUNG
.
170
5.3.3.3 KRAEFTE UND MOMENTE
INFOLGE DREHUNG UM EINE QUERACHSE
.
172
5.3.3.4 KRAEFTE UND MOMENTE
INFOLGE DREHUNG UM DIE LAENGSACHSE
.
172
5.3.3.5 DIE URSACHE DER SEITLICHEN ABWEICHUNG
.
173
5.3.4 ZUSAMMENFASSENDE LISTE DER KRAEFTE UND MOMENTE
.
173
5.4 FLUGBAHNRECHNUNGEN MIT DEM
MASSENPUNKTSMODELL.174
5.4.1
BEWEGUNGSGLEICHUNGEN.174
5.4.1.1 DIE PHYSIKALISCHE HERLEITUNG
.
174
5.4.1.2 DIE BAHNGEOMETRISCHE HERLEITUNG
.
175
5.4.1.3 DIE HAUPTGLEICHUNG DER AUSSENBALLISTIK
.
176
5.4.2 HISTORISCHES ZUR BERECHNUNG VON FLUGBAHNEN
.
177
5.4.2.1 DIE DARSTELLUNG DES LUFTWIDERSTANDES
.
177
5.4.2.2 DIE METHODE VON
SLACCL.178
5.4.2.3 WIDERSTANDSGESETZE UND STANDARDGESCHOSSE
.
179
5.4.2.4 DIE INGALLS-TABELLEN
UND DER *BALLISTIC COEFFICIENT* (BC)
.
182
5.4.2.5 DIE SEITLICHE ABWEICHUNG (DERIVATION)
.
185
5.4.3 GLEICHUNGSSYSTEME FUER DIE PROGRAMMIERUNG
.
185
5.4.3.1 DIE NUMERISCHE BERECHNUNG
.
185
5.4.3.2 GLEICHUNGSSYSTEME MIT 3- UND 2-FREIHEITSGRADEN
.
186
5.4.3.3 DAS ANFANGSWERTPROBLEM
.
188
5.4.3.4 EINIGE HINWEISE ZUR DURCHFUEHRUNG
.
190
5.4.4 DER EINFLUSS VON WIND
.
191
5.4.4.1 DIE BEWEGUNGSGLEICHUNGEN BEI WINDEINWIRKUNG
.
191
5.4.4.2 TRANSFORMATION IN EIN WINDFESTES BEZUGSSYSTEM
.
192
5.4.4.3 DIE DIDION'SCHE LAENGSWINDFORMEL
.
195
5.4.4.4 DIE DIDION*SCHE QUERWINDFORMEL
.
195
5.4.4.5 EXPERIMENTELLE BESTIMMUNG DER
QUERWINDEMPFMDLICHKEIT
.
197
5.4.5 EIGENSCHAFTEN DER FLUGBAHN
.
198
5.4.5.1 ALLGEMEINES
.
198
5.4.5.2 EIGENSCHAFTEN DER BAHNGESCHWINDIGKEIT
.
199
5.4.5.3 GEOMETRISCHE EIGENSCHAFTEN DER FLUGBAHN
.
203
5.4.5.4 BESONDERE PUNKTE DER
FLUGBAHN.205
5.4.6
NAEHERUNGEN.206
5.4.6.1 NAEHERUNGEN FUER FLACHE
FLUGBAHNEN.206
5.4.6.2 NAEHERUNGEN FUER DIE
GIPFELHOEHE.209
5.4.6.3 NAEHERUNGEN FUER DEN
AUFTREFFPUNKT.210
5.4.6.4 DER SCHUSS AUF GENEIGTER
EBENE.210
5.4.6.5 DER SCHUSS STEIL AUFWAERTS IN DIE
LUFT.211
5.4.7 DAS
RANDWERTPROBLEM.213
5.4.7.1
PROBLEMSTELLUNG.213
5.4.7.2 SCHUSSTAFELN, FLUGBAHNKARTEN UND DER BENOIST-PLAN
.
214
5.4.7.3 MECHANISCHE
LOESUNGEN.216
5.4.7.4 RECHNERISCHE
LOESUNGEN.217
5.4.7.5 ERGAENZENDE BEMERKUNGEN ZUM RANDWERTPROBLEM
.
222
5.4.8 AUSSENBALLISTIK DER
SPLITTER.222
5.4.8.1 DIE
QUERSCHNITTSBELASTUNG.222
5.4.8.2 DER
LUFTWIDERSTANDSBEIWERT.223
5.4.8.3
FLUGBAHNRECHNUNGEN.224
5.4.8.4 MAXIMALE
REICHWEITEN.225
5.5 FLUGBAHNMODELLE MIT MEHR ALS DREI FREIHEITSGRADEN
.
227
5.5.1 BERECHNUNG DER VOLLSTAENDIGEN GESCHOSSBEWEGUNG
.
227
5.5.1.1
BEZUGSSYSTEME.227
5.5.1.2 KRAEFTE UND
MOMENTE.229
5.5.1.3 DIE
BEWEGUNGSGLEICHUNGEN.232
5.5.1.4 ERGAENZUNGEN UND
HINWEISE.233
5.5.1.5 DIE GLEICHUNG DES KOMPLEXEN ANSTELLWINKELS.236
5.5.2 MODIFIZIERTE
MASSENPUNKTSMODELLE.238
5.5.2.1
VORBEMERKUNG.238
5.5.2.2 DIE ABNAHME DER WINKELGESCHWINDIGKEIT.238
5.5.2.3 DER
BRL-ANSATZ.240
5.5.2.4 DER ANSATZ VON F
LECK
UND M
OLITZ
.241
5.6 STABILITAET UND
FOLGSAMKEIT.
242
5.6.1 WAS BEDEUTET
STABILITAET?.242
5.6.2 STABILISIERUNGSPRINZIPIEN BEI
GESCHOSSEN.243
5.6.2.1 GESCHOSSE MIT
DRALLSTABILISIERUNG.243
5.6.2.2 STABILISIERUNG DRALLLOSER
GESCHOSSE.243
5.6.2.3
SCHULTERSTABILISIERUNG.244
5.6.3 GYROSKOPISCHE
STABILITAET.244
5.6.4 DIE MOLITZ*SCHE
STABILITAETSBEDINGUNG.247
5.6.4.1
VORBEMERKUNG.247
5.6.4.2 MATHEMATISCHE DEFINITION DER
STABILITAET.247
5.6.4.3
STABILITAETSKRITERIEN.248
5.6.4.4 BALLISTISCHE
STABILITAET.249
5.6.4.5 DAS MOLITZ*SCHE
STABILITAETSDREIECK.251
5.6.4.6 STABILITAETSPROBLEME, INSTABILE
GESCHOSSE.252
5.6.5
FOLGSAMKEIT.255
5.6.5.1 DEFINITION DER
FOLGSAMKEIT.255
5.6.5.2 WANN SIND FOLGSAMKEITSPROBLEME ZU ERWARTEN?.256
5.7 ZUR BESTIMMUNG DER
BEIWERTE.258
5.7.1
VORBEMERKUNG.258
5.7.2 EXPERIMENTELLE
BESTIMMUNG.258
5.7.2.1
LUFLWIDERSTANDSBEIWERT.258
5.7.2.2 WEITERE
BEIWERTE.262
5.7.3 RECHNERISCHE BESTIMMUNG DES LUFTWIDERSTANDSBEIWERTES.263
5.7.3.1 DIE ANTEILE DES LUFTWIDERSTANDBEIWERTES
.
263
5.73.2 WELLENWIDERSTAND, SINGULARITAETENVERFAHREN.264
5.7.33 WELLENWIDERSTAND, NEWTON*SCHE THEORIE
.
269
5.73.4 WIDERSTANDSBEIWERT DER SPITZENABPLATTUNG.270
5.73.5 DER
REIBUNGSBEIWERT.270
5.73.6 DER
BODENSOG.273
5.73.7
BEISPIELE.275
5.73.8
UNTERSCHALLANSTROEMUNG.276
5.7.4 RECHNERISCHE BESTIMMUNG WEITERER BEIWERTE
.
277
5.7.4.1 AUFTRIEB- UND MOMENTENBEIWERT
.
277
5.1 A 2 UEBRIGE
BEIWERTE.278
5.8 BALLISTISCH OPTIMALE
GESCHOSSE.279
5.8.1 AERODYNAMISCH OPTIMALE
GESCHOSSFORMEN.279
5.8.1.1 DIE GESCHOSSTHEORIE NACH W. H
AACK
.279
5.8.1.2 ANWENDUNG DER NEWTON*SCHEN THEORIE.281
5.8.1.3 GUELTIGKEITSBEREICH DER
OPTIMIERUNGEN.283
5.8.1.4 OPTIMIERUNG DES
GESCHOSSHECKS.283
5.8.2 PRAKTISCHE AUSLEGUNG EINER OPTIMALEN
GESCHOSSFORM.285
5.8.2.1
GESCHOSSSPITZE.285
5.8.2.2 BEMERKUNGEN ZU ZYLINDER UND
HECK.286
5.8.2.3 STABILITAET UND
FOLGSAMKEIT.287
5.8.3 REALISATIONEN OPTIMIERTER
GESCHOSSE.287
5.8.3.1 EXPERIMENTELLE BESTAETIGUNG, ALLGEMEINE BEMERKUNGEN.287
5.8.3.2 UNTERSUCHUNGEN MIT MODELLGESCHOSSEN.288
5.8.3.3
ARTILLERIEGESCHOSSE.289
5.8.3.4
KLEINKALIBERGESCHOSSE.291
5.8.4 OPTIMIERUNG DER
STABILITAET.291
5.8.4.1 OPTIMALE GESCHOSSE UND GYROSKOPISCHE STABILITAET
.
291
5.8.4.2 GESCHOSSE MAXIMALER
STABILITAET.293
5.8.4.3 WIE LANG DARF EIN DRALLSTABILISIERTES GESCHOSS SEIN?
.
294
5.8.5 REDUKTION DES
BASISWIDERSTANDES.296
5.8.5.1 DAS *BASE
BLEED*-PRINZIP.296
5.8.5.2
LEUCHTSPURGESCHOSSE.297
5.9 ZUR AUSSENBALLISTIK DER UNGELENKTEN
RAKETE.298
5.9.1
VORBEMERKUNG.298
5.9.2 DIE
FLUGBAHN.298
5.9.2.1
ALLGEMEINES.298
5.9.2.2 DIE
ANTRIEBSPHASE.298
5.9.2.3 DIE
FREIFLUGPHASE.300
5.9.2.4 ALLGEMEINE
FLUGBAHNEIGENSCHAFTEN.300
5.9.3 QUERWINDVERHALTEN VON RAKETEN
.
.
301
6 GRUNDZUEGE DER
ENDBALLISTIK.303
6.1
EINFUEHRUNG.303
6.1.1
VORBEMERKUNGEN.303
6.1.2 ELEMENTARE
GESETZMAESSIGKEITEN.303
6.1.3
MATERIALARTEN.304
6.1.4 BEZEICHNUNGEN UND
DEFINITIONEN.305
6.1.5 DAS BACKMAN-GOLDSMITH-DIAGRAMM
.
306
6.2
DURCHDRINGUNGSMODELLE.307
6.2.1 DAS
STANZMODELL.307
6.2.2 DAS
VERDRAENGUNGSMODELL.308
6.2.3 DURCHSCHIESSEN DUENNER
SCHICHTEN.309
6.2.4 DAS EROSIONSMODELL {AUTOR: DIPL-ING. W.
OED E RM A TT)
.
310
6.2.4.1 MODELLBESCHRIEB
.
310
6.2.4.2 HYDRODYNAMISCHE
BETRACHTUNG.311
6.2.4.3 REFERENZZIELE
.
313
6.2.4.4 MASSGEBENDE PARAMETER, DIMENSIONSANALYSE.314
6.2.4.5 VOLLSTAENDIGE NAEHERUNGSFORMEL DES
GRENZDURCHSCHLAGES.317
6.3 VERHALTENSMERKMALE VERSCHIEDENER
MATERIALIEN.318
6.3.1 GRUNDSAETZLICHE BEMERKUNGEN
.
318
6.3.2
STAHL.
319
6.3.3 ALUMINIUM
.
321
6.3.4 BETON UND MAUERWERK
.
322
6.3.5
HOLZ.
324
6.3.6 SAND,
ERDE.
327
6.4 SCHUTZANORDNUNGEN
.
328
6.4.1 GENEIGTE PLATTEN
.
328
6.4.2 GESCHOTTETE
PLATTENANORDNUNGEN.330
6.4.3 ASYMMETRISCHE ANORDNUNGEN
.
331
6.5 PROBLEME DES BALLISTISCHEN SCHUTZES
.
332
6.5.1 ALLGEMEINES
.
332
6.5.1.1 PERSONENSCHUTZ UND
SACHWERTSCHUTZ.332
6.5.1.2 DAS BEDROHUNGSPOTENZIAL
.
332
6.5.1.3 MASSZAHLEN DES
BEDROHUNGSPOTENZIALS.333
6.5.2 BEDROHUNGS- UND SCHUTZKLASSEN
.
333
6.5.2.1
ALLGEMEINES.
333
6.5.2.2 KURZWAFFEN
.
334
6.5.2.3 LANGWAFFEN
.
335
6.5.3 DIE BEDROHUNGSWAHRSCHEINLICHKEIT
.
336
6.5.3.1 ANTEILE DER BEDROHUNGSWAHRSCHEINLICHKEIT
.
336
6.5.3.2 VERFUEGBARKEIT UND HAEUFIGKEIT
.
336
6.5.3.3 BEDROHUNGSWAHRSCHEINLICHKEIT BEI KURZWAFFEN
.
337
6.5.3.4 BEDROHUNGSWAHRSCHEINLICHKEIT BEI LANGWAFFEN
.
338
6.5.4 SCHUTZWAHRSCHEINLICHKEIT
.
338
6.5.4.1 DURCHSCHUSSWAHRSCHEINLICHKEIT EINES
BALLISTISCHEN
SCHUTZES.338
6.5.4.2 SCHUTZWAHRSCHEINLICHKEIT EINES BALLISTISCHEN SCHUTZES. 341
6.5.5 PRUEFUNG VON BALLISTISCHEM SCHUTZ
.
342
6.5.5.1
ALLGEMEINES.
342
6.5.5.2 PRUEFUNG AUF NICHT-DURCHSCHUSS
.
345
6.5.5.3 BESTIMMUNG DER VERTEILUNGSPARAMETER
.
347
6.5.6 BEURTEILUNG DES WIRKUNGSPOTENZIALS HINTER DEM SCHUTZ
.
349
7 ABPRALLENDE
GESCHOSSE.
351
7.1
EINLEITUNG.
351
7.1.1
VORBEMERKUNG.
351
7.1.2
BEGRIFFSERLAEUTERUNG.
351
7.2
STOSSTHEORIE.
352
7.2.1
STOSSARTEN.
352
7.2.2 DER ZENTRISCHE, GERADE
STOSS. 353
7.2.3 DER ZENTRISCHE, SCHIEFE
STOSS. 355
7.2.4 DER EXZENTRISCHE, GERADE
STOSS.357
7.2.5 DER EXZENTRISCHE, SCHIEFE
STOSS. 358
7.2.6
SPEZIALFALLE.
360
7.3 PHAENOMENOLOGIE DES
PRELLSCHUSSES.
362
7.3.1 FESTLEGUNGEN UND SYMBOLE
.
362
7.3.2 EINFLUSSPARAMETER DES PRELLSCHUSSVERHALTENS
.
363
7.3.3 TYPISCHE ABPRALLKONSTELLATIONEN
.
364
7.3.4 DER SENKRECHTE SCHUSS GEGEN EINE HARTE OBERFLAECHE
.
366
7.4 DAS GESCHOSS ALS
MASSENPUNKT.366
7.4.1 PRELLKOERPER GROSSER MASSE
.
366
7.4.1.1
VORBEMERKUNG.
366
7.4.1.2
PRELLSCHUSSTHEORIE.367
7.4.1.3 VERLAUF DER ABPRALLFUNKTIONEN, APPROXIMATIONEN
.
370
7.4.2 PRELLKOERPER GERINGER
MASSE.371
7.4.2.1
ALLGEMEINES.
371
7.4.2.2 DER MAXIMALE
ABLENKWINKEL.372
7.4.2.3 GESCHWINDIGKEIT UND
ENERGIE.373
7.4.2.4 GESCHOSSABLENKUNG AN HALMEN UND ZWEIGEN
.
373
7A2.5
REGENTROPFEN.
375
7.5 DAS GESCHOSS ALS STARRER
KOERPER. 376
7.5.1
ALLGEMEINES.
376
7.5.2 LAGE DER STOSSNORMALEN BEI VERSCHIEDENEN GESCHOSSFORMEN
.
377
7.5.2.1
BEZEICHNUNGEN.
377
1.5.22 ELLIPSENFOERMIGE
RUNDKOPFGESCHOSSE.377
1.5.23 PARABELFOERMIGE
RUNDKOPFGESCHOSSE.378
7.5.2.4
SPITZGESCHOSSE.
378
7.5.2.5 ZYLINDER-, KEGELSPITZ- UND FLACHKOPFGESCHOSSE
.
379
7.5.3 DER DREHMOMENTENSTOSS AUF DAS
GESCHOSS.379
7.5.4 WANN FLIEGT EIN PRELLSCHUSS
STABIL?.382
7.5.5 EIGENBEWEGUNG UND FLUGLAGE EINES PRELLSCHUSSES
.
383
7.5.5.1 DIE
EIGENBEWEGUNG.
383
7.5.5.2 FLUGLAGE UND
STABILITAET. 384
7.6 DIE FLUGBAHN EINES
PRELLSCHUSSES.
386
7.6.1 QUERSCHNITTSBELASTUNG UND LUFTWIDERSTANDSBEIWERT.
.
386
7.6.2 MAXIMALE
REICHWEITEN.387
7.7 WEITERE ABPRALLERTHEORIEN
.
388
7.7.1 THEORIE VON SELLIER
.
388
7.7.2 THEORIE VON
JAUHARI.388
7.7.3 THEORIE VON BLRKHOFF FUER
WASSEROBERFLAECHEN.389
8 SPEZIELLE ANWENDUNGEN DER
BALLISTIK.391
8.1
EINLEITUNG.391
8.2 FORENSISCHE ANWENDUNGEN (MITAUTOR DR. FABIANO R
IVA
) .392
8.2.1
FLUGBAHNREKONSTRUKTION.392
8.2.1.1 KURZE UND LANGE
FLUGBAHNEN.392
8.2.1.2 DATEN AM EREIGNISORT
.
393
8.2.1.3 BESCHAFFUNG WEITERER
DATEN.394
8.2.1.4
VISUALISIERUNG.397
8.2.2 FLUGBAHNREKONSTRUKTION INSTABILER
GESCHOSSE.398
8.2.2.1 URSACHEN INSTABILER
GESCHOSSE.398
8.2.2.2 QUERSCHNITTSBELASTUNG UND LUFTWIDERSTANDSBEIWERT
.
400
8.2.2.3
REKONSTRUKTION.401
8.2.3
FALLBEISPIELE.402
8.2.3.1 DIREKTE
SCHUESSE.402
8.2.3.2 ABGELENKTE
SCHUESSE.404
8.2.4 BALLISTIK IN DER
BLUTSPURENANALYSE.407
8.2.4.1
FRAGESTELLUNG.407
8.2.4.2 DIE MAXIMALE GESCHWINDIGKEIT EINES BLUTSTROPFENS
.
408
8.2.4.3
ANWENDUNG.410
8.2.4.4 FALLBEISPIELE
.
411
8.3 SICHERHEITSFRAGEN AUF SCHIESSPLAETZEN UND IN
SCHIESSANLAGEN.412
8.3.1 SICHERHEIT UND
GEFAEHRLICHKEIT.412
8.3.2 MAXIMALSCHUSSWEITEN
.
412
8.3.3
KURZSCHUESSE.414
8.3.4
RUECKPRALLER.415
ANHANG
LITERATURVERZEICHNIS.419
ABBILDUNGSNACHWEIS.427
SACHVERZEICHNIS.429 |
any_adam_object | 1 |
author | Kneubuehl, Beat 1944- |
author_GND | (DE-588)128920238 |
author_facet | Kneubuehl, Beat 1944- |
author_role | aut |
author_sort | Kneubuehl, Beat 1944- |
author_variant | b k bk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV045951231 |
classification_tum | MTA 280 |
ctrlnum | (OCoLC)1056578228 (DE-599)DNB1168335329 |
dewey-full | 623.51 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 623 - Military and nautical engineering |
dewey-raw | 623.51 |
dewey-search | 623.51 |
dewey-sort | 3623.51 |
dewey-tens | 620 - Engineering and allied operations |
discipline | Maschinenbau / Maschinenwesen Physik Militärwissenschaft |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV045951231</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20211028</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">190625s2018 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">18,N41</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">19,A09</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1168335329</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783662582992</subfield><subfield code="c">Festeinband : circa EUR 79.99 (DE), circa EUR 82.23 (AT), circa CHF 82.50 (freier Preis)</subfield><subfield code="9">978-3-662-58299-2</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3662582996</subfield><subfield code="9">3-662-58299-6</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783662582992</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">Bestellnummer: 978-3-662-58299-2</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">Bestellnummer: 86630009</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1056578228</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1168335329</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-210</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-209</subfield><subfield code="a">DE-91G</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">623.51</subfield><subfield code="2">23/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MTA 280</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">620</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kneubuehl, Beat</subfield><subfield code="d">1944-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)128920238</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Ballistik</subfield><subfield code="b">Theorie und Praxis</subfield><subfield code="c">Beat P. Kneubuehl</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Springer</subfield><subfield code="c">[2018]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2018</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXVIII, 437 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen, Diagramme</subfield><subfield code="c">24 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Enthält 49 Tabellen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Ballistik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4004356-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">JKVF1</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Abgangsballistik</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Außenballistik</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Endballistik</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Innenballistik</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">forensische Physik</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">JW</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">JKVF1</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Ballistik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4004356-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DNB</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Springer-Verlag GmbH</subfield><subfield code="0">(DE-588)1065168780</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="o">https://doi.org/10.1007/978-3-662-58300-5</subfield><subfield code="z">978-3-662-58300-5</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV045388748</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=22a7ff1670d540e391e1cb58a197d0bc&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">B:DE-101</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://d-nb.info/1168335329/04</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=031333314&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031333314</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV045951231 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-12-09T13:04:26Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)1065168780 |
isbn | 9783662582992 3662582996 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031333314 |
oclc_num | 1056578228 |
open_access_boolean | |
owner | DE-210 DE-2070s DE-209 DE-91G DE-BY-TUM |
owner_facet | DE-210 DE-2070s DE-209 DE-91G DE-BY-TUM |
physical | XXVIII, 437 Seiten Illustrationen, Diagramme 24 cm |
publishDate | 2018 |
publishDateSearch | 2018 |
publishDateSort | 2018 |
publisher | Springer |
record_format | marc |
spelling | Kneubuehl, Beat 1944- Verfasser (DE-588)128920238 aut Ballistik Theorie und Praxis Beat P. Kneubuehl Berlin Springer [2018] © 2018 XXVIII, 437 Seiten Illustrationen, Diagramme 24 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Enthält 49 Tabellen Ballistik (DE-588)4004356-3 gnd rswk-swf JKVF1 Abgangsballistik Außenballistik Endballistik Innenballistik forensische Physik JW Ballistik (DE-588)4004356-3 s DNB Springer-Verlag GmbH (DE-588)1065168780 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe https://doi.org/10.1007/978-3-662-58300-5 978-3-662-58300-5 (DE-604)BV045388748 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=22a7ff1670d540e391e1cb58a197d0bc&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext B:DE-101 application/pdf http://d-nb.info/1168335329/04 Inhaltsverzeichnis DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=031333314&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Kneubuehl, Beat 1944- Ballistik Theorie und Praxis Ballistik (DE-588)4004356-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4004356-3 |
title | Ballistik Theorie und Praxis |
title_auth | Ballistik Theorie und Praxis |
title_exact_search | Ballistik Theorie und Praxis |
title_full | Ballistik Theorie und Praxis Beat P. Kneubuehl |
title_fullStr | Ballistik Theorie und Praxis Beat P. Kneubuehl |
title_full_unstemmed | Ballistik Theorie und Praxis Beat P. Kneubuehl |
title_short | Ballistik |
title_sort | ballistik theorie und praxis |
title_sub | Theorie und Praxis |
topic | Ballistik (DE-588)4004356-3 gnd |
topic_facet | Ballistik |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=22a7ff1670d540e391e1cb58a197d0bc&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://d-nb.info/1168335329/04 http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=031333314&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT kneubuehlbeat ballistiktheorieundpraxis AT springerverlaggmbh ballistiktheorieundpraxis |