Öffentliche Kleinkindererziehung: eine Theorie

Die vorliegende Theorie strebt nach der Klärung basaler elementarpädagogischer Fragen: Was ist eigentlich öffentliche Kleinkindererziehung? Was geht in öffentlichen kleinkindpädagogischen Institutionen strukturell vor, wenn Kinder und pädagogisches Fachpersonal erzieherisch miteinander umgehen? Welc...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Sauerbrey, Ulf 1982- (VerfasserIn)
Format: Abschlussarbeit Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Weinheim ; Basel Beltz Juventa 2018
Ausgabe:1. Auflage
Schriftenreihe:Beiträge zur pädagogischen Grundlagenforschung
Schlagworte:
Online-Zugang:BFP01
UBG01
UBR01
URL des Erstveröffentlichers
Zusammenfassung:Die vorliegende Theorie strebt nach der Klärung basaler elementarpädagogischer Fragen: Was ist eigentlich öffentliche Kleinkindererziehung? Was geht in öffentlichen kleinkindpädagogischen Institutionen strukturell vor, wenn Kinder und pädagogisches Fachpersonal erzieherisch miteinander umgehen? Welche Tätigkeiten und Handlungsformen bilden die Struktur dieses Umgangs? Was unterscheidet eine Situation öffentlicher Kleinkindererziehung von ihrem Prozess? Bei der Bearbeitung dieser Fragen auf Basis allgemeiner Erziehungstheorien wird ein grundlegendes Erkenntnisinteresse verfolgt. Quelle: Klappentext.
Beschreibung:1 Online-Ressource (307 Seiten) Diagramme
ISBN:9783779948230