Der Streit um die Krefelder Fronleichnamsprozession: Ein lokaler Kulturkampf im 19. Jahrhundert
In der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts bemühte sich der Krefelder katholische Pfarrer Reinarz gemäß dem Wunsch der katholischen Bevölkerungsmehrheit um die polizeiliche Erlaubnis zur alljährlichen Durchführung einer öffentlichen Fronleichnamsprozession in der Stadt Krefeld, die seit über 200 Jahr...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt a.M.
Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
2019
|
Ausgabe: | 1st, New ed |
Online-Zugang: | BSB01 URL des Erstveröffentlichers |
Zusammenfassung: | In der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts bemühte sich der Krefelder katholische Pfarrer Reinarz gemäß dem Wunsch der katholischen Bevölkerungsmehrheit um die polizeiliche Erlaubnis zur alljährlichen Durchführung einer öffentlichen Fronleichnamsprozession in der Stadt Krefeld, die seit über 200 Jahren verboten war. Mehrere Versuche scheiterten am Widerstand des Bürgermeisters, des Landrats und der preußischen Regierung, welche damit die sozialpolitischen Herrschaftsinteressen der protestantischen städtischen Führungsschicht auch auf religiös-kultischem Gebiet vertraten und verteidigten. Erst die Revolution von 1848/49 und die Religionsartikel der preußischen Verfassung vom 5. Dezember 1848 ermöglichten 1849 die erstmalige Prozessionsabhaltung. Dadurch dass die langjährige Gegenwehr auf eine Säkularisierung des öffentlichen Raums mittels seiner Freihaltung von Gottesdiensten abzielte und in einem Antiklerikalismus, der wiederum in einem latenten Antikatholizismus wurzelte, mitbegründet lag, gewannen die Auseinandersetzungen den Charakter eines lokalen Kulturkampfes in der Reihe der vielen Kulturkämpfe des 19. Jahrhunderts |
Beschreibung: | 1 online resource (110 p.) |
ISBN: | 9783631787878 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV045948772 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 190624s2019 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783631787878 |c Online, PDF |9 978-3-631-78787-8 | ||
024 | 7 | |a 10.3726/b15546 |2 doi | |
024 | 3 | |a 9783631787878 | |
035 | |a (ZDB-114-LAC)9783631787878 | ||
035 | |a (OCoLC)1107367349 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV045948772 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-12 | ||
100 | 1 | |a Speth, Volker |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Der Streit um die Krefelder Fronleichnamsprozession |b Ein lokaler Kulturkampf im 19. Jahrhundert |c Volker Speth |
250 | |a 1st, New ed | ||
264 | 1 | |a Frankfurt a.M. |b Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften |c 2019 | |
300 | |a 1 online resource (110 p.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
505 | 8 | |a Revolution von 1848/49 – Antikatholizismus – Antiklerikalismus – Säkularisierung des öffentlichen Raums – Konfessionalismus | |
520 | |a In der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts bemühte sich der Krefelder katholische Pfarrer Reinarz gemäß dem Wunsch der katholischen Bevölkerungsmehrheit um die polizeiliche Erlaubnis zur alljährlichen Durchführung einer öffentlichen Fronleichnamsprozession in der Stadt Krefeld, die seit über 200 Jahren verboten war. Mehrere Versuche scheiterten am Widerstand des Bürgermeisters, des Landrats und der preußischen Regierung, welche damit die sozialpolitischen Herrschaftsinteressen der protestantischen städtischen Führungsschicht auch auf religiös-kultischem Gebiet vertraten und verteidigten. Erst die Revolution von 1848/49 und die Religionsartikel der preußischen Verfassung vom 5. Dezember 1848 ermöglichten 1849 die erstmalige Prozessionsabhaltung. Dadurch dass die langjährige Gegenwehr auf eine Säkularisierung des öffentlichen Raums mittels seiner Freihaltung von Gottesdiensten abzielte und in einem Antiklerikalismus, der wiederum in einem latenten Antikatholizismus wurzelte, mitbegründet lag, gewannen die Auseinandersetzungen den Charakter eines lokalen Kulturkampfes in der Reihe der vielen Kulturkämpfe des 19. Jahrhunderts | ||
856 | 4 | 0 | |u https://www.peterlang.com/view/product/94876?format=EPDF |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext |
912 | |a ZDB-114-LAC | ||
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031330900 | ||
966 | e | |u https://www.peterlang.com/view/product/94876?format=EPDF |l BSB01 |p ZDB-114-LAC |q BSB_PDA_LAC |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804180156440379393 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Speth, Volker |
author_facet | Speth, Volker |
author_role | aut |
author_sort | Speth, Volker |
author_variant | v s vs |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV045948772 |
collection | ZDB-114-LAC |
contents | Revolution von 1848/49 – Antikatholizismus – Antiklerikalismus – Säkularisierung des öffentlichen Raums – Konfessionalismus |
ctrlnum | (ZDB-114-LAC)9783631787878 (OCoLC)1107367349 (DE-599)BVBBV045948772 |
edition | 1st, New ed |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02585nmm a2200361zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV045948772</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">190624s2019 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783631787878</subfield><subfield code="c">Online, PDF</subfield><subfield code="9">978-3-631-78787-8</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.3726/b15546</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783631787878</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-114-LAC)9783631787878</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1107367349</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV045948772</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Speth, Volker</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Der Streit um die Krefelder Fronleichnamsprozession</subfield><subfield code="b">Ein lokaler Kulturkampf im 19. Jahrhundert</subfield><subfield code="c">Volker Speth</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1st, New ed</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt a.M.</subfield><subfield code="b">Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften</subfield><subfield code="c">2019</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 online resource (110 p.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Revolution von 1848/49 – Antikatholizismus – Antiklerikalismus – Säkularisierung des öffentlichen Raums – Konfessionalismus</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">In der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts bemühte sich der Krefelder katholische Pfarrer Reinarz gemäß dem Wunsch der katholischen Bevölkerungsmehrheit um die polizeiliche Erlaubnis zur alljährlichen Durchführung einer öffentlichen Fronleichnamsprozession in der Stadt Krefeld, die seit über 200 Jahren verboten war. Mehrere Versuche scheiterten am Widerstand des Bürgermeisters, des Landrats und der preußischen Regierung, welche damit die sozialpolitischen Herrschaftsinteressen der protestantischen städtischen Führungsschicht auch auf religiös-kultischem Gebiet vertraten und verteidigten. Erst die Revolution von 1848/49 und die Religionsartikel der preußischen Verfassung vom 5. Dezember 1848 ermöglichten 1849 die erstmalige Prozessionsabhaltung. Dadurch dass die langjährige Gegenwehr auf eine Säkularisierung des öffentlichen Raums mittels seiner Freihaltung von Gottesdiensten abzielte und in einem Antiklerikalismus, der wiederum in einem latenten Antikatholizismus wurzelte, mitbegründet lag, gewannen die Auseinandersetzungen den Charakter eines lokalen Kulturkampfes in der Reihe der vielen Kulturkämpfe des 19. Jahrhunderts</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://www.peterlang.com/view/product/94876?format=EPDF</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-114-LAC</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031330900</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://www.peterlang.com/view/product/94876?format=EPDF</subfield><subfield code="l">BSB01</subfield><subfield code="p">ZDB-114-LAC</subfield><subfield code="q">BSB_PDA_LAC</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV045948772 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T08:31:17Z |
institution | BVB |
isbn | 9783631787878 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031330900 |
oclc_num | 1107367349 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 |
owner_facet | DE-12 |
physical | 1 online resource (110 p.) |
psigel | ZDB-114-LAC ZDB-114-LAC BSB_PDA_LAC |
publishDate | 2019 |
publishDateSearch | 2019 |
publishDateSort | 2019 |
publisher | Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften |
record_format | marc |
spelling | Speth, Volker Verfasser aut Der Streit um die Krefelder Fronleichnamsprozession Ein lokaler Kulturkampf im 19. Jahrhundert Volker Speth 1st, New ed Frankfurt a.M. Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften 2019 1 online resource (110 p.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Revolution von 1848/49 – Antikatholizismus – Antiklerikalismus – Säkularisierung des öffentlichen Raums – Konfessionalismus In der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts bemühte sich der Krefelder katholische Pfarrer Reinarz gemäß dem Wunsch der katholischen Bevölkerungsmehrheit um die polizeiliche Erlaubnis zur alljährlichen Durchführung einer öffentlichen Fronleichnamsprozession in der Stadt Krefeld, die seit über 200 Jahren verboten war. Mehrere Versuche scheiterten am Widerstand des Bürgermeisters, des Landrats und der preußischen Regierung, welche damit die sozialpolitischen Herrschaftsinteressen der protestantischen städtischen Führungsschicht auch auf religiös-kultischem Gebiet vertraten und verteidigten. Erst die Revolution von 1848/49 und die Religionsartikel der preußischen Verfassung vom 5. Dezember 1848 ermöglichten 1849 die erstmalige Prozessionsabhaltung. Dadurch dass die langjährige Gegenwehr auf eine Säkularisierung des öffentlichen Raums mittels seiner Freihaltung von Gottesdiensten abzielte und in einem Antiklerikalismus, der wiederum in einem latenten Antikatholizismus wurzelte, mitbegründet lag, gewannen die Auseinandersetzungen den Charakter eines lokalen Kulturkampfes in der Reihe der vielen Kulturkämpfe des 19. Jahrhunderts https://www.peterlang.com/view/product/94876?format=EPDF Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext |
spellingShingle | Speth, Volker Der Streit um die Krefelder Fronleichnamsprozession Ein lokaler Kulturkampf im 19. Jahrhundert Revolution von 1848/49 – Antikatholizismus – Antiklerikalismus – Säkularisierung des öffentlichen Raums – Konfessionalismus |
title | Der Streit um die Krefelder Fronleichnamsprozession Ein lokaler Kulturkampf im 19. Jahrhundert |
title_auth | Der Streit um die Krefelder Fronleichnamsprozession Ein lokaler Kulturkampf im 19. Jahrhundert |
title_exact_search | Der Streit um die Krefelder Fronleichnamsprozession Ein lokaler Kulturkampf im 19. Jahrhundert |
title_full | Der Streit um die Krefelder Fronleichnamsprozession Ein lokaler Kulturkampf im 19. Jahrhundert Volker Speth |
title_fullStr | Der Streit um die Krefelder Fronleichnamsprozession Ein lokaler Kulturkampf im 19. Jahrhundert Volker Speth |
title_full_unstemmed | Der Streit um die Krefelder Fronleichnamsprozession Ein lokaler Kulturkampf im 19. Jahrhundert Volker Speth |
title_short | Der Streit um die Krefelder Fronleichnamsprozession |
title_sort | der streit um die krefelder fronleichnamsprozession ein lokaler kulturkampf im 19 jahrhundert |
title_sub | Ein lokaler Kulturkampf im 19. Jahrhundert |
url | https://www.peterlang.com/view/product/94876?format=EPDF |
work_keys_str_mv | AT spethvolker derstreitumdiekrefelderfronleichnamsprozessioneinlokalerkulturkampfim19jahrhundert |