Mela Hartwig: Psychoanalytische Relektüre der Exilromane:
Diese Masterarbeit stellt die österreichische Schriftstellerin Mela Hartwig (1893-1967), die auch als Schauspielerin, Malerin und Übersetzerin tätig war, in den Mittelpunkt. Der Fokus liegt auf Hartwigs Exilromanen "Der verlorene Traum" (1943-44), "Inferno" (1946-48) sowie dem Fr...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wien
2017
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | kostenfrei |
Zusammenfassung: | Diese Masterarbeit stellt die österreichische Schriftstellerin Mela Hartwig (1893-1967), die auch als Schauspielerin, Malerin und Übersetzerin tätig war, in den Mittelpunkt. Der Fokus liegt auf Hartwigs Exilromanen "Der verlorene Traum" (1943-44), "Inferno" (1946-48) sowie dem Fragment "Die andere Wirklichkeit" (1967), welche bis heute jedoch noch nicht veröffentlicht wurden. Die Analyse dieser Arbeit stützt sich vor allem auf den Expressionismus im Zusammenhang mit der Psychoanalyse. Denn neben der Psychoanalyse war es auch die künstlerische Strömung des Expressionismus (1910-1920), welche deutliche Auswirkungen auf den Schreibstil der Schriftstellerin ausübte. Anhand der Nachzeichnung von Mela Hartwigs Leben werden weitere Einflüsse herausgearbeitet. Dabei wird auf die Zeitspanne ab 1928 eingegangen, in welcher Hartwig ihren Durchbruch als Schriftstellerin schaffte. Einen Einschnitt in die literarische Produktion bedeuteten die 1930er Jahre mit dem aufkommenden Nationalsozialismus, der die Autorin und ihren Mann, den jüdischen Anwalt, Dr. Robert Spira, dazu veranlasste nach London zu emigrieren. Der Nationalsozialismus wird von Hartwig in der Erzählung "Das Wunder von Ulm" (1934) sowie später in dem Exilroman "Inferno" (1946-48) verarbeitet. Als Referenzwerke bieten sich neben der eben erwähnten Novelle aufgrund thematischer sowie stilistischer Nähen der Erzählband "Ekstasen" und der Roman "Das Weib ist ein Nichts" sowie Hartwigs Essay "Virginia Woolf" an. Während der Zeit im Exil ist unter anderem der Kontakt zu der englischen Autorin Virginia Woolf im Exil in London ab 1938 zu erwähnen, der Mela Hartwig zu ihrem Essay "Virginia Woolf" angeregt hat. Eine Beeinflussung durch Woolf findet sich in Hartwigs Exilromanen unter anderem in dem Leitmotiv der (stillstehenden) Zeit. |
Beschreibung: | 107 Seiten |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV045868530 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | t | ||
008 | 190509s2017 m||| 00||| ger d | ||
024 | 7 | |a urn:nbn:at:at-ubw:1-25682.52387.592360-8 |2 urn | |
035 | |a (DE-599)OBVAC13429515 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-384 | ||
084 | |a GM 7651 |0 (DE-625)42411: |2 rvk | ||
084 | |a 18.10 |2 bkl | ||
100 | 1 | |a Schmidt, Isabel |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Mela Hartwig: Psychoanalytische Relektüre der Exilromane |c verfasst von Isabel Schmidt, BA |
264 | 1 | |a Wien |c 2017 | |
300 | |a 107 Seiten | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |b Masterarbeit |c Universität Wien |d 2017 | ||
520 | 8 | |a Diese Masterarbeit stellt die österreichische Schriftstellerin Mela Hartwig (1893-1967), die auch als Schauspielerin, Malerin und Übersetzerin tätig war, in den Mittelpunkt. Der Fokus liegt auf Hartwigs Exilromanen "Der verlorene Traum" (1943-44), "Inferno" (1946-48) sowie dem Fragment "Die andere Wirklichkeit" (1967), welche bis heute jedoch noch nicht veröffentlicht wurden. Die Analyse dieser Arbeit stützt sich vor allem auf den Expressionismus im Zusammenhang mit der Psychoanalyse. Denn neben der Psychoanalyse war es auch die künstlerische Strömung des Expressionismus (1910-1920), welche deutliche Auswirkungen auf den Schreibstil der Schriftstellerin ausübte. Anhand der Nachzeichnung von Mela Hartwigs Leben werden weitere Einflüsse herausgearbeitet. Dabei wird auf die Zeitspanne ab 1928 eingegangen, in welcher Hartwig ihren Durchbruch als Schriftstellerin schaffte. Einen Einschnitt in die literarische Produktion bedeuteten die 1930er Jahre mit dem aufkommenden Nationalsozialismus, der die Autorin und ihren Mann, den jüdischen Anwalt, Dr. Robert Spira, dazu veranlasste nach London zu emigrieren. Der Nationalsozialismus wird von Hartwig in der Erzählung "Das Wunder von Ulm" (1934) sowie später in dem Exilroman "Inferno" (1946-48) verarbeitet. Als Referenzwerke bieten sich neben der eben erwähnten Novelle aufgrund thematischer sowie stilistischer Nähen der Erzählband "Ekstasen" und der Roman "Das Weib ist ein Nichts" sowie Hartwigs Essay "Virginia Woolf" an. Während der Zeit im Exil ist unter anderem der Kontakt zu der englischen Autorin Virginia Woolf im Exil in London ab 1938 zu erwähnen, der Mela Hartwig zu ihrem Essay "Virginia Woolf" angeregt hat. Eine Beeinflussung durch Woolf findet sich in Hartwigs Exilromanen unter anderem in dem Leitmotiv der (stillstehenden) Zeit. | |
600 | 1 | 7 | |a Spira, Mela |d 1893-1967 |0 (DE-588)116997710 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Exilroman |0 (DE-588)4123171-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Literaturpsychologie |0 (DE-588)4036025-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Spira, Mela |d 1893-1967 |0 (DE-588)116997710 |D p |
689 | 0 | 1 | |a Exilroman |0 (DE-588)4123171-5 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Literaturpsychologie |0 (DE-588)4036025-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
751 | |a Wien |0 (DE-588)4066009-6 |2 gnd |4 uvp | ||
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |
856 | 4 | 1 | |u http://othes.univie.ac.at/45105/ |x Verlag |z kostenfrei |3 Volltext |
912 | |a ebook | ||
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031251873 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804180011056365568 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Schmidt, Isabel |
author_facet | Schmidt, Isabel |
author_role | aut |
author_sort | Schmidt, Isabel |
author_variant | i s is |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV045868530 |
classification_rvk | GM 7651 |
collection | ebook |
ctrlnum | (DE-599)OBVAC13429515 |
discipline | Germanistik / Niederlandistik / Skandinavistik |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03321nam a2200433 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV045868530</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">190509s2017 m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">urn:nbn:at:at-ubw:1-25682.52387.592360-8</subfield><subfield code="2">urn</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)OBVAC13429515</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-384</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GM 7651</subfield><subfield code="0">(DE-625)42411:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">18.10</subfield><subfield code="2">bkl</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schmidt, Isabel</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Mela Hartwig: Psychoanalytische Relektüre der Exilromane</subfield><subfield code="c">verfasst von Isabel Schmidt, BA</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wien</subfield><subfield code="c">2017</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">107 Seiten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Masterarbeit</subfield><subfield code="c">Universität Wien</subfield><subfield code="d">2017</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Diese Masterarbeit stellt die österreichische Schriftstellerin Mela Hartwig (1893-1967), die auch als Schauspielerin, Malerin und Übersetzerin tätig war, in den Mittelpunkt. Der Fokus liegt auf Hartwigs Exilromanen "Der verlorene Traum" (1943-44), "Inferno" (1946-48) sowie dem Fragment "Die andere Wirklichkeit" (1967), welche bis heute jedoch noch nicht veröffentlicht wurden. Die Analyse dieser Arbeit stützt sich vor allem auf den Expressionismus im Zusammenhang mit der Psychoanalyse. Denn neben der Psychoanalyse war es auch die künstlerische Strömung des Expressionismus (1910-1920), welche deutliche Auswirkungen auf den Schreibstil der Schriftstellerin ausübte. Anhand der Nachzeichnung von Mela Hartwigs Leben werden weitere Einflüsse herausgearbeitet. Dabei wird auf die Zeitspanne ab 1928 eingegangen, in welcher Hartwig ihren Durchbruch als Schriftstellerin schaffte. Einen Einschnitt in die literarische Produktion bedeuteten die 1930er Jahre mit dem aufkommenden Nationalsozialismus, der die Autorin und ihren Mann, den jüdischen Anwalt, Dr. Robert Spira, dazu veranlasste nach London zu emigrieren. Der Nationalsozialismus wird von Hartwig in der Erzählung "Das Wunder von Ulm" (1934) sowie später in dem Exilroman "Inferno" (1946-48) verarbeitet. Als Referenzwerke bieten sich neben der eben erwähnten Novelle aufgrund thematischer sowie stilistischer Nähen der Erzählband "Ekstasen" und der Roman "Das Weib ist ein Nichts" sowie Hartwigs Essay "Virginia Woolf" an. Während der Zeit im Exil ist unter anderem der Kontakt zu der englischen Autorin Virginia Woolf im Exil in London ab 1938 zu erwähnen, der Mela Hartwig zu ihrem Essay "Virginia Woolf" angeregt hat. Eine Beeinflussung durch Woolf findet sich in Hartwigs Exilromanen unter anderem in dem Leitmotiv der (stillstehenden) Zeit.</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="7"><subfield code="a">Spira, Mela</subfield><subfield code="d">1893-1967</subfield><subfield code="0">(DE-588)116997710</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Exilroman</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123171-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Literaturpsychologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4036025-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Spira, Mela</subfield><subfield code="d">1893-1967</subfield><subfield code="0">(DE-588)116997710</subfield><subfield code="D">p</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Exilroman</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123171-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Literaturpsychologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4036025-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="751" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Wien</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066009-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="4">uvp</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="1"><subfield code="u">http://othes.univie.ac.at/45105/</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">kostenfrei</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ebook</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031251873</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV045868530 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T08:28:58Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031251873 |
open_access_boolean | 1 |
owner | DE-384 |
owner_facet | DE-384 |
physical | 107 Seiten |
psigel | ebook |
publishDate | 2017 |
publishDateSearch | 2017 |
publishDateSort | 2017 |
record_format | marc |
spelling | Schmidt, Isabel Verfasser aut Mela Hartwig: Psychoanalytische Relektüre der Exilromane verfasst von Isabel Schmidt, BA Wien 2017 107 Seiten txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Masterarbeit Universität Wien 2017 Diese Masterarbeit stellt die österreichische Schriftstellerin Mela Hartwig (1893-1967), die auch als Schauspielerin, Malerin und Übersetzerin tätig war, in den Mittelpunkt. Der Fokus liegt auf Hartwigs Exilromanen "Der verlorene Traum" (1943-44), "Inferno" (1946-48) sowie dem Fragment "Die andere Wirklichkeit" (1967), welche bis heute jedoch noch nicht veröffentlicht wurden. Die Analyse dieser Arbeit stützt sich vor allem auf den Expressionismus im Zusammenhang mit der Psychoanalyse. Denn neben der Psychoanalyse war es auch die künstlerische Strömung des Expressionismus (1910-1920), welche deutliche Auswirkungen auf den Schreibstil der Schriftstellerin ausübte. Anhand der Nachzeichnung von Mela Hartwigs Leben werden weitere Einflüsse herausgearbeitet. Dabei wird auf die Zeitspanne ab 1928 eingegangen, in welcher Hartwig ihren Durchbruch als Schriftstellerin schaffte. Einen Einschnitt in die literarische Produktion bedeuteten die 1930er Jahre mit dem aufkommenden Nationalsozialismus, der die Autorin und ihren Mann, den jüdischen Anwalt, Dr. Robert Spira, dazu veranlasste nach London zu emigrieren. Der Nationalsozialismus wird von Hartwig in der Erzählung "Das Wunder von Ulm" (1934) sowie später in dem Exilroman "Inferno" (1946-48) verarbeitet. Als Referenzwerke bieten sich neben der eben erwähnten Novelle aufgrund thematischer sowie stilistischer Nähen der Erzählband "Ekstasen" und der Roman "Das Weib ist ein Nichts" sowie Hartwigs Essay "Virginia Woolf" an. Während der Zeit im Exil ist unter anderem der Kontakt zu der englischen Autorin Virginia Woolf im Exil in London ab 1938 zu erwähnen, der Mela Hartwig zu ihrem Essay "Virginia Woolf" angeregt hat. Eine Beeinflussung durch Woolf findet sich in Hartwigs Exilromanen unter anderem in dem Leitmotiv der (stillstehenden) Zeit. Spira, Mela 1893-1967 (DE-588)116997710 gnd rswk-swf Exilroman (DE-588)4123171-5 gnd rswk-swf Literaturpsychologie (DE-588)4036025-8 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Spira, Mela 1893-1967 (DE-588)116997710 p Exilroman (DE-588)4123171-5 s Literaturpsychologie (DE-588)4036025-8 s DE-604 Wien (DE-588)4066009-6 gnd uvp Erscheint auch als Online-Ausgabe http://othes.univie.ac.at/45105/ Verlag kostenfrei Volltext |
spellingShingle | Schmidt, Isabel Mela Hartwig: Psychoanalytische Relektüre der Exilromane Spira, Mela 1893-1967 (DE-588)116997710 gnd Exilroman (DE-588)4123171-5 gnd Literaturpsychologie (DE-588)4036025-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)116997710 (DE-588)4123171-5 (DE-588)4036025-8 (DE-588)4113937-9 |
title | Mela Hartwig: Psychoanalytische Relektüre der Exilromane |
title_auth | Mela Hartwig: Psychoanalytische Relektüre der Exilromane |
title_exact_search | Mela Hartwig: Psychoanalytische Relektüre der Exilromane |
title_full | Mela Hartwig: Psychoanalytische Relektüre der Exilromane verfasst von Isabel Schmidt, BA |
title_fullStr | Mela Hartwig: Psychoanalytische Relektüre der Exilromane verfasst von Isabel Schmidt, BA |
title_full_unstemmed | Mela Hartwig: Psychoanalytische Relektüre der Exilromane verfasst von Isabel Schmidt, BA |
title_short | Mela Hartwig: Psychoanalytische Relektüre der Exilromane |
title_sort | mela hartwig psychoanalytische relekture der exilromane |
topic | Spira, Mela 1893-1967 (DE-588)116997710 gnd Exilroman (DE-588)4123171-5 gnd Literaturpsychologie (DE-588)4036025-8 gnd |
topic_facet | Spira, Mela 1893-1967 Exilroman Literaturpsychologie Hochschulschrift |
url | http://othes.univie.ac.at/45105/ |
work_keys_str_mv | AT schmidtisabel melahartwigpsychoanalytischerelekturederexilromane |