Dickmann, J. (2008). Der Mann im Knaben. Das Entschwinden des Kindes im klassischen Athen. Auf Vasen, auf Reliefs und als Statuen erscheinen athenische Knaben zumeist als reizende Zeitgenossen, die ihrer Umwelt und noch viel mehr ihren Eltern durch ihre kindliche Unbekümmertheit Freude bereitet haben müssen. Doch der Augenschein trügt. Denn in den meisten dieser Darstellungen verbirgt sich hinter dem Offensichtlichen weit mehr: Viel stärker als bislang angenommen finden hier sozialer Status und Prestige, die Erwartungen der Gesellschaft und die Tugenden, die zukünftige Familienoberhäupter im klassischen Athen vorweisen sollten, ihren Ausdruck.
Chicago Style (17th ed.) CitationDickmann, Jens-Arne. Der Mann Im Knaben. Das Entschwinden Des Kindes Im Klassischen Athen. Auf Vasen, Auf Reliefs Und Als Statuen Erscheinen Athenische Knaben Zumeist Als Reizende Zeitgenossen, Die Ihrer Umwelt Und Noch Viel Mehr Ihren Eltern Durch Ihre Kindliche Unbekümmertheit Freude Bereitet Haben Müssen. Doch Der Augenschein Trügt. Denn in Den Meisten Dieser Darstellungen Verbirgt Sich Hinter Dem Offensichtlichen Weit Mehr: Viel Stärker Als Bislang Angenommen Finden Hier Sozialer Status Und Prestige, Die Erwartungen Der Gesellschaft Und Die Tugenden, Die Zukünftige Familienoberhäupter Im Klassischen Athen Vorweisen Sollten, Ihren Ausdruck. 2008.
MLA (9th ed.) CitationDickmann, Jens-Arne. Der Mann Im Knaben. Das Entschwinden Des Kindes Im Klassischen Athen. Auf Vasen, Auf Reliefs Und Als Statuen Erscheinen Athenische Knaben Zumeist Als Reizende Zeitgenossen, Die Ihrer Umwelt Und Noch Viel Mehr Ihren Eltern Durch Ihre Kindliche Unbekümmertheit Freude Bereitet Haben Müssen. Doch Der Augenschein Trügt. Denn in Den Meisten Dieser Darstellungen Verbirgt Sich Hinter Dem Offensichtlichen Weit Mehr: Viel Stärker Als Bislang Angenommen Finden Hier Sozialer Status Und Prestige, Die Erwartungen Der Gesellschaft Und Die Tugenden, Die Zukünftige Familienoberhäupter Im Klassischen Athen Vorweisen Sollten, Ihren Ausdruck. 2008.