Ideenlehre. Die moderne (19. Jh.) Bezeichnung für einen Teilbereich der Ontologie Platons. Zu den jeweils vielen wahrnehmbaren Dingen gleicher Art gibt es je ein nicht wahrnehmbares, allein im Denken erfassbares "Vorbild", das die Beschaffenheit der "Abbilder" erklärt und ihr Sein begründet. Dieses Vorbild nennt Platon "Idee" (idéa, gleichbedeutend eídos).:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Artikel |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
1998
|
Schlagworte: |
Internformat
MARC
LEADER | 00000naa a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV045676630 | ||
003 | DE-604 | ||
007 | t | ||
008 | 190426s1998 |||| 00||| ger d | ||
035 | |a (gbd)1091395 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV045676630 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a ger | |
100 | 1 | |a Szlezák, Thomas Alexander |d 1940-2023 |e Verfasser |0 (DE-588)11775403X |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Ideenlehre. Die moderne (19. Jh.) Bezeichnung für einen Teilbereich der Ontologie Platons. Zu den jeweils vielen wahrnehmbaren Dingen gleicher Art gibt es je ein nicht wahrnehmbares, allein im Denken erfassbares "Vorbild", das die Beschaffenheit der "Abbilder" erklärt und ihr Sein begründet. Dieses Vorbild nennt Platon "Idee" (idéa, gleichbedeutend eídos). |
264 | 1 | |c 1998 | |
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | |a Ideenlehre | |
688 | 7 | |a Begriffe & Disziplinen |0 (DE-2581)TH000006639 |2 gbd | |
688 | 7 | |a Plato phil. TLG 0059 |0 (DE-2581)TH000002380 |2 gbd | |
773 | 1 | 8 | |g year:1998 |g pages:890-892 |
773 | 0 | 8 | |t Der neue Pauly. 5. Altertum ; Gru - Iug |d Stuttgart [u.a.], 1998 |g (1998), 890-892 |w (DE-604)BV012322345 |
940 | 1 | |n gbd | |
940 | 1 | |q gbd_4_1709_e | |
941 | |j 1998 |s 890-892 | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031060177 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1814889448431681536 |
---|---|
adam_text | |
any_adam_object | |
article_link | (DE-604)BV012322345 |
author | Szlezák, Thomas Alexander 1940-2023 |
author_GND | (DE-588)11775403X |
author_facet | Szlezák, Thomas Alexander 1940-2023 |
author_role | aut |
author_sort | Szlezák, Thomas Alexander 1940-2023 |
author_variant | t a s ta tas |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV045676630 |
ctrlnum | (gbd)1091395 (DE-599)BVBBV045676630 |
format | Article |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000naa a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV045676630</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">190426s1998 |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(gbd)1091395</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV045676630</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Szlezák, Thomas Alexander</subfield><subfield code="d">1940-2023</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)11775403X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Ideenlehre. Die moderne (19. Jh.) Bezeichnung für einen Teilbereich der Ontologie Platons. Zu den jeweils vielen wahrnehmbaren Dingen gleicher Art gibt es je ein nicht wahrnehmbares, allein im Denken erfassbares "Vorbild", das die Beschaffenheit der "Abbilder" erklärt und ihr Sein begründet. Dieses Vorbild nennt Platon "Idee" (idéa, gleichbedeutend eídos).</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">1998</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Ideenlehre</subfield></datafield><datafield tag="688" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Begriffe & Disziplinen</subfield><subfield code="0">(DE-2581)TH000006639</subfield><subfield code="2">gbd</subfield></datafield><datafield tag="688" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Plato phil. TLG 0059</subfield><subfield code="0">(DE-2581)TH000002380</subfield><subfield code="2">gbd</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="1" ind2="8"><subfield code="g">year:1998</subfield><subfield code="g">pages:890-892</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="t">Der neue Pauly. 5. Altertum ; Gru - Iug</subfield><subfield code="d">Stuttgart [u.a.], 1998</subfield><subfield code="g">(1998), 890-892</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV012322345</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">gbd</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">gbd_4_1709_e</subfield></datafield><datafield tag="941" ind1=" " ind2=" "><subfield code="j">1998</subfield><subfield code="s">890-892</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031060177</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV045676630 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-11-05T13:30:54Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031060177 |
open_access_boolean | |
psigel | gbd_4_1709_e |
publishDate | 1998 |
publishDateSearch | 1998 |
publishDateSort | 1998 |
record_format | marc |
spelling | Szlezák, Thomas Alexander 1940-2023 Verfasser (DE-588)11775403X aut Ideenlehre. Die moderne (19. Jh.) Bezeichnung für einen Teilbereich der Ontologie Platons. Zu den jeweils vielen wahrnehmbaren Dingen gleicher Art gibt es je ein nicht wahrnehmbares, allein im Denken erfassbares "Vorbild", das die Beschaffenheit der "Abbilder" erklärt und ihr Sein begründet. Dieses Vorbild nennt Platon "Idee" (idéa, gleichbedeutend eídos). 1998 txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Ideenlehre Begriffe & Disziplinen (DE-2581)TH000006639 gbd Plato phil. TLG 0059 (DE-2581)TH000002380 gbd year:1998 pages:890-892 Der neue Pauly. 5. Altertum ; Gru - Iug Stuttgart [u.a.], 1998 (1998), 890-892 (DE-604)BV012322345 |
spellingShingle | Szlezák, Thomas Alexander 1940-2023 Ideenlehre. Die moderne (19. Jh.) Bezeichnung für einen Teilbereich der Ontologie Platons. Zu den jeweils vielen wahrnehmbaren Dingen gleicher Art gibt es je ein nicht wahrnehmbares, allein im Denken erfassbares "Vorbild", das die Beschaffenheit der "Abbilder" erklärt und ihr Sein begründet. Dieses Vorbild nennt Platon "Idee" (idéa, gleichbedeutend eídos). Ideenlehre |
title | Ideenlehre. Die moderne (19. Jh.) Bezeichnung für einen Teilbereich der Ontologie Platons. Zu den jeweils vielen wahrnehmbaren Dingen gleicher Art gibt es je ein nicht wahrnehmbares, allein im Denken erfassbares "Vorbild", das die Beschaffenheit der "Abbilder" erklärt und ihr Sein begründet. Dieses Vorbild nennt Platon "Idee" (idéa, gleichbedeutend eídos). |
title_auth | Ideenlehre. Die moderne (19. Jh.) Bezeichnung für einen Teilbereich der Ontologie Platons. Zu den jeweils vielen wahrnehmbaren Dingen gleicher Art gibt es je ein nicht wahrnehmbares, allein im Denken erfassbares "Vorbild", das die Beschaffenheit der "Abbilder" erklärt und ihr Sein begründet. Dieses Vorbild nennt Platon "Idee" (idéa, gleichbedeutend eídos). |
title_exact_search | Ideenlehre. Die moderne (19. Jh.) Bezeichnung für einen Teilbereich der Ontologie Platons. Zu den jeweils vielen wahrnehmbaren Dingen gleicher Art gibt es je ein nicht wahrnehmbares, allein im Denken erfassbares "Vorbild", das die Beschaffenheit der "Abbilder" erklärt und ihr Sein begründet. Dieses Vorbild nennt Platon "Idee" (idéa, gleichbedeutend eídos). |
title_full | Ideenlehre. Die moderne (19. Jh.) Bezeichnung für einen Teilbereich der Ontologie Platons. Zu den jeweils vielen wahrnehmbaren Dingen gleicher Art gibt es je ein nicht wahrnehmbares, allein im Denken erfassbares "Vorbild", das die Beschaffenheit der "Abbilder" erklärt und ihr Sein begründet. Dieses Vorbild nennt Platon "Idee" (idéa, gleichbedeutend eídos). |
title_fullStr | Ideenlehre. Die moderne (19. Jh.) Bezeichnung für einen Teilbereich der Ontologie Platons. Zu den jeweils vielen wahrnehmbaren Dingen gleicher Art gibt es je ein nicht wahrnehmbares, allein im Denken erfassbares "Vorbild", das die Beschaffenheit der "Abbilder" erklärt und ihr Sein begründet. Dieses Vorbild nennt Platon "Idee" (idéa, gleichbedeutend eídos). |
title_full_unstemmed | Ideenlehre. Die moderne (19. Jh.) Bezeichnung für einen Teilbereich der Ontologie Platons. Zu den jeweils vielen wahrnehmbaren Dingen gleicher Art gibt es je ein nicht wahrnehmbares, allein im Denken erfassbares "Vorbild", das die Beschaffenheit der "Abbilder" erklärt und ihr Sein begründet. Dieses Vorbild nennt Platon "Idee" (idéa, gleichbedeutend eídos). |
title_short | Ideenlehre. Die moderne (19. Jh.) Bezeichnung für einen Teilbereich der Ontologie Platons. Zu den jeweils vielen wahrnehmbaren Dingen gleicher Art gibt es je ein nicht wahrnehmbares, allein im Denken erfassbares "Vorbild", das die Beschaffenheit der "Abbilder" erklärt und ihr Sein begründet. Dieses Vorbild nennt Platon "Idee" (idéa, gleichbedeutend eídos). |
title_sort | ideenlehre die moderne 19 jh bezeichnung fur einen teilbereich der ontologie platons zu den jeweils vielen wahrnehmbaren dingen gleicher art gibt es je ein nicht wahrnehmbares allein im denken erfassbares vorbild das die beschaffenheit der abbilder erklart und ihr sein begrundet dieses vorbild nennt platon idee idea gleichbedeutend eidos |
topic | Ideenlehre |
topic_facet | Ideenlehre |
work_keys_str_mv | AT szlezakthomasalexander ideenlehrediemoderne19jhbezeichnungfureinenteilbereichderontologieplatonszudenjeweilsvielenwahrnehmbarendingengleicherartgibtesjeeinnichtwahrnehmbaresalleinimdenkenerfassbaresvorbilddasdiebeschaffenheitderabbildererklartundihrseinbegrundetdiesesvorbildnen |