APA (7th ed.) Citation

Szlezák, T. A. (1998). Ideenlehre. Die moderne (19. Jh.) Bezeichnung für einen Teilbereich der Ontologie Platons. Zu den jeweils vielen wahrnehmbaren Dingen gleicher Art gibt es je ein nicht wahrnehmbares, allein im Denken erfassbares "Vorbild", das die Beschaffenheit der "Abbilder" erklärt und ihr Sein begründet. Dieses Vorbild nennt Platon "Idee" (idéa, gleichbedeutend eídos).

Chicago Style (17th ed.) Citation

Szlezák, Thomas Alexander. Ideenlehre. Die Moderne (19. Jh.) Bezeichnung Für Einen Teilbereich Der Ontologie Platons. Zu Den Jeweils Vielen Wahrnehmbaren Dingen Gleicher Art Gibt Es Je Ein Nicht Wahrnehmbares, Allein Im Denken Erfassbares "Vorbild", Das Die Beschaffenheit Der "Abbilder" Erklärt Und Ihr Sein Begründet. Dieses Vorbild Nennt Platon "Idee" (idéa, Gleichbedeutend Eídos). 1998.

MLA (9th ed.) Citation

Szlezák, Thomas Alexander. Ideenlehre. Die Moderne (19. Jh.) Bezeichnung Für Einen Teilbereich Der Ontologie Platons. Zu Den Jeweils Vielen Wahrnehmbaren Dingen Gleicher Art Gibt Es Je Ein Nicht Wahrnehmbares, Allein Im Denken Erfassbares "Vorbild", Das Die Beschaffenheit Der "Abbilder" Erklärt Und Ihr Sein Begründet. Dieses Vorbild Nennt Platon "Idee" (idéa, Gleichbedeutend Eídos). 1998.

Warning: These citations may not always be 100% accurate.