APA-Zitierstil (7. Ausg.)

Schulzki, H. (1997). Cardo, kardo. Der Punkt, um den sich etwas dreht, t.t. der röm. Landvermessung (Limitation), bezeichnet im rechtwinklig angelegten Vermessungssystem die waagrecht verlaufenden Linien (limites). Urspr. Bezeichnung der Kosmologie für den Drehpunkt des Universums, später für die Nord-Süd-Achse im Gegensatz zum decumanum als Ost-West-Achse, die die Welt in eine Sonnenauf- und Sonnenuntergangshälfte bzw. Tag- und Nachthälfte teilen.

Chicago-Zitierstil (17. Ausg.)

Schulzki, Heinz-Joachim. Cardo, Kardo. Der Punkt, Um Den Sich Etwas Dreht, T.t. Der Röm. Landvermessung (Limitation), Bezeichnet Im Rechtwinklig Angelegten Vermessungssystem Die Waagrecht Verlaufenden Linien (limites). Urspr. Bezeichnung Der Kosmologie Für Den Drehpunkt Des Universums, Später Für Die Nord-Süd-Achse Im Gegensatz Zum Decumanum Als Ost-West-Achse, Die Die Welt in Eine Sonnenauf- Und Sonnenuntergangshälfte Bzw. Tag- Und Nachthälfte Teilen. 1997.

MLA-Zitierstil (9. Ausg.)

Schulzki, Heinz-Joachim. Cardo, Kardo. Der Punkt, Um Den Sich Etwas Dreht, T.t. Der Röm. Landvermessung (Limitation), Bezeichnet Im Rechtwinklig Angelegten Vermessungssystem Die Waagrecht Verlaufenden Linien (limites). Urspr. Bezeichnung Der Kosmologie Für Den Drehpunkt Des Universums, Später Für Die Nord-Süd-Achse Im Gegensatz Zum Decumanum Als Ost-West-Achse, Die Die Welt in Eine Sonnenauf- Und Sonnenuntergangshälfte Bzw. Tag- Und Nachthälfte Teilen. 1997.

Achtung: Diese Zitate sind unter Umständen nicht zu 100% korrekt.