APA-Zitierstil (7. Ausg.)

Stanzel, K. (1997). Bukolik. II Lateinisch. D. Schäferdichtung. Eine neue Tradition lateinischer B. setzt 1320 mit dem Eklogen Dantes im Briefwechsel mit Giovanni del Virgilio ein und wird von Petrarca aufgegriffen. Danach weitet sich die Hirtendichtung zu Großformen wie dem Schäferroman und Schäferdrama und breitet sich in dieser Form in den verschiedenen europäischen Nationallit. aus.

Chicago-Zitierstil (17. Ausg.)

Stanzel, Karl-Heinz. Bukolik. II Lateinisch. D. Schäferdichtung. Eine Neue Tradition Lateinischer B. Setzt 1320 Mit Dem Eklogen Dantes Im Briefwechsel Mit Giovanni Del Virgilio Ein Und Wird Von Petrarca Aufgegriffen. Danach Weitet Sich Die Hirtendichtung Zu Großformen Wie Dem Schäferroman Und Schäferdrama Und Breitet Sich in Dieser Form in Den Verschiedenen Europäischen Nationallit. Aus. 1997.

MLA-Zitierstil (9. Ausg.)

Stanzel, Karl-Heinz. Bukolik. II Lateinisch. D. Schäferdichtung. Eine Neue Tradition Lateinischer B. Setzt 1320 Mit Dem Eklogen Dantes Im Briefwechsel Mit Giovanni Del Virgilio Ein Und Wird Von Petrarca Aufgegriffen. Danach Weitet Sich Die Hirtendichtung Zu Großformen Wie Dem Schäferroman Und Schäferdrama Und Breitet Sich in Dieser Form in Den Verschiedenen Europäischen Nationallit. Aus. 1997.

Achtung: Diese Zitate sind unter Umständen nicht zu 100% korrekt.