Eleuteri, P. (1997). Bouletée. Manieristische Stilrichtung der griech. Minuskelschrift (von den Haupttexten her auch als "Kirchenlehrerschrift" bezeichnet) des 10. Jh. (913/4 - 983/4 nach den datierten Beispielen), die sich bes. durch Knopfloch- und knotenförmige Verdickungen an den Oberlängen und in vielen Kleinbuchstaben auszeichnet. Die normalerweise senkrecht und breit ausgeführte Schrift zeigt eine starke Neigung zum Bilinearismus mit reduzierten Ober- und Unterlängen, die runden Buchstaben erhalten eine viereckige Form.
Chicago-Zitierstil (17. Ausg.)Eleuteri, Paolo. Bouletée. Manieristische Stilrichtung Der Griech. Minuskelschrift (von Den Haupttexten Her Auch Als "Kirchenlehrerschrift" Bezeichnet) Des 10. Jh. (913/4 - 983/4 Nach Den Datierten Beispielen), Die Sich Bes. Durch Knopfloch- Und Knotenförmige Verdickungen an Den Oberlängen Und in Vielen Kleinbuchstaben Auszeichnet. Die Normalerweise Senkrecht Und Breit Ausgeführte Schrift Zeigt Eine Starke Neigung Zum Bilinearismus Mit Reduzierten Ober- Und Unterlängen, Die Runden Buchstaben Erhalten Eine Viereckige Form. 1997.
MLA-Zitierstil (9. Ausg.)Eleuteri, Paolo. Bouletée. Manieristische Stilrichtung Der Griech. Minuskelschrift (von Den Haupttexten Her Auch Als "Kirchenlehrerschrift" Bezeichnet) Des 10. Jh. (913/4 - 983/4 Nach Den Datierten Beispielen), Die Sich Bes. Durch Knopfloch- Und Knotenförmige Verdickungen an Den Oberlängen Und in Vielen Kleinbuchstaben Auszeichnet. Die Normalerweise Senkrecht Und Breit Ausgeführte Schrift Zeigt Eine Starke Neigung Zum Bilinearismus Mit Reduzierten Ober- Und Unterlängen, Die Runden Buchstaben Erhalten Eine Viereckige Form. 1997.