APA-Zitierstil (7. Ausg.)

Hünemörder, C. (1997). Birnbaum. Die Kernobstgattung Pyrus L. (Birnen lat. pirus, pirum) besteht aus etwa 20 Wildarten (achras, acherdos), die im Bereichdes Schwarzen Meeres und des Mittelmeeres vorkommen, und vielen Kultursorten (ogchne, bei Homer apios), die aus Kreuzungen seit dem Neolithikum hervorgegangen sind. Meist aus Vorderasien nach Griechenland importiert, wurden sie bes. auf der deswegen Apia benannten Peloponnes zur Herstellung von Most angebaut. Birnen waren der Hera, Aphrodite, Venus und Pomona geweiht.

Chicago-Zitierstil (17. Ausg.)

Hünemörder, Christian. Birnbaum. Die Kernobstgattung Pyrus L. (Birnen Lat. Pirus, Pirum) Besteht Aus Etwa 20 Wildarten (achras, Acherdos), Die Im Bereichdes Schwarzen Meeres Und Des Mittelmeeres Vorkommen, Und Vielen Kultursorten (ogchne, Bei Homer Apios), Die Aus Kreuzungen Seit Dem Neolithikum Hervorgegangen Sind. Meist Aus Vorderasien Nach Griechenland Importiert, Wurden Sie Bes. Auf Der Deswegen Apia Benannten Peloponnes Zur Herstellung Von Most Angebaut. Birnen Waren Der Hera, Aphrodite, Venus Und Pomona Geweiht. 1997.

MLA-Zitierstil (9. Ausg.)

Hünemörder, Christian. Birnbaum. Die Kernobstgattung Pyrus L. (Birnen Lat. Pirus, Pirum) Besteht Aus Etwa 20 Wildarten (achras, Acherdos), Die Im Bereichdes Schwarzen Meeres Und Des Mittelmeeres Vorkommen, Und Vielen Kultursorten (ogchne, Bei Homer Apios), Die Aus Kreuzungen Seit Dem Neolithikum Hervorgegangen Sind. Meist Aus Vorderasien Nach Griechenland Importiert, Wurden Sie Bes. Auf Der Deswegen Apia Benannten Peloponnes Zur Herstellung Von Most Angebaut. Birnen Waren Der Hera, Aphrodite, Venus Und Pomona Geweiht. 1997.

Achtung: Diese Zitate sind unter Umständen nicht zu 100% korrekt.