Birke. Diese nord- und mitteleuropäische Baumgattung, von der es auch Zwergformen gibt (betulla oder betulus, spätlat. betula) ist in It. nur in drei Arten vertreten, darunter die auf dem Ätna endemische B. aetnensis. Nur die Hängebirke (B. pendula = verrucosa) besiedelte die Berge Griechenlands und der Krim. In Gallien wurden die biegsamen Zweige als Flechtmaterial verwendet:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Artikel |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
1997
|
Schlagworte: |
Internformat
MARC
LEADER | 00000naa a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV045659998 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | t | ||
008 | 190426s1997 |||| 00||| ger d | ||
035 | |a (gbd)1006024 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV045659998 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a ger | |
100 | 1 | |a Hünemörder, Christian |d 1937-2012 |e Verfasser |0 (DE-588)141339438 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Birke. Diese nord- und mitteleuropäische Baumgattung, von der es auch Zwergformen gibt (betulla oder betulus, spätlat. betula) ist in It. nur in drei Arten vertreten, darunter die auf dem Ätna endemische B. aetnensis. Nur die Hängebirke (B. pendula = verrucosa) besiedelte die Berge Griechenlands und der Krim. In Gallien wurden die biegsamen Zweige als Flechtmaterial verwendet |
264 | 1 | |c 1997 | |
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | |a Birke | |
688 | 7 | |a Birke |0 (DE-2581)TH000007341 |2 gbd | |
688 | 7 | |a Wissenschaft und Technik der Antike |0 (DE-2581)TH000007317 |2 gbd | |
688 | 7 | |a Botanik |0 (DE-2581)TH000007332 |2 gbd | |
688 | 7 | |a Bäume |0 (DE-2581)TH000007333 |2 gbd | |
773 | 1 | 8 | |g year:1997 |g pages:693 |
773 | 0 | 8 | |t Der neue Pauly. 2. Altertum ; Ark - Ci |d Stuttgart [u.a.], 1997 |g (1997), 693 |w (DE-604)BV011398129 |
940 | 1 | |n gbd | |
940 | 1 | |q gbd_4_1302_e | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031043545 | ||
941 | |j 1997 |s 693 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804179719767195648 |
---|---|
any_adam_object | |
article_link | (DE-604)BV011398129 |
author | Hünemörder, Christian 1937-2012 |
author_GND | (DE-588)141339438 |
author_facet | Hünemörder, Christian 1937-2012 |
author_role | aut |
author_sort | Hünemörder, Christian 1937-2012 |
author_variant | c h ch |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV045659998 |
ctrlnum | (gbd)1006024 (DE-599)BVBBV045659998 |
format | Article |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01411naa a2200337 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV045659998</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">190426s1997 |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(gbd)1006024</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV045659998</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hünemörder, Christian</subfield><subfield code="d">1937-2012</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)141339438</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Birke. Diese nord- und mitteleuropäische Baumgattung, von der es auch Zwergformen gibt (betulla oder betulus, spätlat. betula) ist in It. nur in drei Arten vertreten, darunter die auf dem Ätna endemische B. aetnensis. Nur die Hängebirke (B. pendula = verrucosa) besiedelte die Berge Griechenlands und der Krim. In Gallien wurden die biegsamen Zweige als Flechtmaterial verwendet</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">1997</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Birke</subfield></datafield><datafield tag="688" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Birke</subfield><subfield code="0">(DE-2581)TH000007341</subfield><subfield code="2">gbd</subfield></datafield><datafield tag="688" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Wissenschaft und Technik der Antike</subfield><subfield code="0">(DE-2581)TH000007317</subfield><subfield code="2">gbd</subfield></datafield><datafield tag="688" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Botanik</subfield><subfield code="0">(DE-2581)TH000007332</subfield><subfield code="2">gbd</subfield></datafield><datafield tag="688" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Bäume</subfield><subfield code="0">(DE-2581)TH000007333</subfield><subfield code="2">gbd</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="1" ind2="8"><subfield code="g">year:1997</subfield><subfield code="g">pages:693</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="t">Der neue Pauly. 2. Altertum ; Ark - Ci</subfield><subfield code="d">Stuttgart [u.a.], 1997</subfield><subfield code="g">(1997), 693</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV011398129</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">gbd</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">gbd_4_1302_e</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031043545</subfield></datafield><datafield tag="941" ind1=" " ind2=" "><subfield code="j">1997</subfield><subfield code="s">693</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV045659998 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T08:24:20Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031043545 |
open_access_boolean | |
psigel | gbd_4_1302_e |
publishDate | 1997 |
publishDateSearch | 1997 |
publishDateSort | 1997 |
record_format | marc |
spelling | Hünemörder, Christian 1937-2012 Verfasser (DE-588)141339438 aut Birke. Diese nord- und mitteleuropäische Baumgattung, von der es auch Zwergformen gibt (betulla oder betulus, spätlat. betula) ist in It. nur in drei Arten vertreten, darunter die auf dem Ätna endemische B. aetnensis. Nur die Hängebirke (B. pendula = verrucosa) besiedelte die Berge Griechenlands und der Krim. In Gallien wurden die biegsamen Zweige als Flechtmaterial verwendet 1997 txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Birke Birke (DE-2581)TH000007341 gbd Wissenschaft und Technik der Antike (DE-2581)TH000007317 gbd Botanik (DE-2581)TH000007332 gbd Bäume (DE-2581)TH000007333 gbd year:1997 pages:693 Der neue Pauly. 2. Altertum ; Ark - Ci Stuttgart [u.a.], 1997 (1997), 693 (DE-604)BV011398129 |
spellingShingle | Hünemörder, Christian 1937-2012 Birke. Diese nord- und mitteleuropäische Baumgattung, von der es auch Zwergformen gibt (betulla oder betulus, spätlat. betula) ist in It. nur in drei Arten vertreten, darunter die auf dem Ätna endemische B. aetnensis. Nur die Hängebirke (B. pendula = verrucosa) besiedelte die Berge Griechenlands und der Krim. In Gallien wurden die biegsamen Zweige als Flechtmaterial verwendet Birke |
title | Birke. Diese nord- und mitteleuropäische Baumgattung, von der es auch Zwergformen gibt (betulla oder betulus, spätlat. betula) ist in It. nur in drei Arten vertreten, darunter die auf dem Ätna endemische B. aetnensis. Nur die Hängebirke (B. pendula = verrucosa) besiedelte die Berge Griechenlands und der Krim. In Gallien wurden die biegsamen Zweige als Flechtmaterial verwendet |
title_auth | Birke. Diese nord- und mitteleuropäische Baumgattung, von der es auch Zwergformen gibt (betulla oder betulus, spätlat. betula) ist in It. nur in drei Arten vertreten, darunter die auf dem Ätna endemische B. aetnensis. Nur die Hängebirke (B. pendula = verrucosa) besiedelte die Berge Griechenlands und der Krim. In Gallien wurden die biegsamen Zweige als Flechtmaterial verwendet |
title_exact_search | Birke. Diese nord- und mitteleuropäische Baumgattung, von der es auch Zwergformen gibt (betulla oder betulus, spätlat. betula) ist in It. nur in drei Arten vertreten, darunter die auf dem Ätna endemische B. aetnensis. Nur die Hängebirke (B. pendula = verrucosa) besiedelte die Berge Griechenlands und der Krim. In Gallien wurden die biegsamen Zweige als Flechtmaterial verwendet |
title_full | Birke. Diese nord- und mitteleuropäische Baumgattung, von der es auch Zwergformen gibt (betulla oder betulus, spätlat. betula) ist in It. nur in drei Arten vertreten, darunter die auf dem Ätna endemische B. aetnensis. Nur die Hängebirke (B. pendula = verrucosa) besiedelte die Berge Griechenlands und der Krim. In Gallien wurden die biegsamen Zweige als Flechtmaterial verwendet |
title_fullStr | Birke. Diese nord- und mitteleuropäische Baumgattung, von der es auch Zwergformen gibt (betulla oder betulus, spätlat. betula) ist in It. nur in drei Arten vertreten, darunter die auf dem Ätna endemische B. aetnensis. Nur die Hängebirke (B. pendula = verrucosa) besiedelte die Berge Griechenlands und der Krim. In Gallien wurden die biegsamen Zweige als Flechtmaterial verwendet |
title_full_unstemmed | Birke. Diese nord- und mitteleuropäische Baumgattung, von der es auch Zwergformen gibt (betulla oder betulus, spätlat. betula) ist in It. nur in drei Arten vertreten, darunter die auf dem Ätna endemische B. aetnensis. Nur die Hängebirke (B. pendula = verrucosa) besiedelte die Berge Griechenlands und der Krim. In Gallien wurden die biegsamen Zweige als Flechtmaterial verwendet |
title_short | Birke. Diese nord- und mitteleuropäische Baumgattung, von der es auch Zwergformen gibt (betulla oder betulus, spätlat. betula) ist in It. nur in drei Arten vertreten, darunter die auf dem Ätna endemische B. aetnensis. Nur die Hängebirke (B. pendula = verrucosa) besiedelte die Berge Griechenlands und der Krim. In Gallien wurden die biegsamen Zweige als Flechtmaterial verwendet |
title_sort | birke diese nord und mitteleuropaische baumgattung von der es auch zwergformen gibt betulla oder betulus spatlat betula ist in it nur in drei arten vertreten darunter die auf dem atna endemische b aetnensis nur die hangebirke b pendula verrucosa besiedelte die berge griechenlands und der krim in gallien wurden die biegsamen zweige als flechtmaterial verwendet |
topic | Birke |
topic_facet | Birke |
work_keys_str_mv | AT hunemorderchristian birkediesenordundmitteleuropaischebaumgattungvonderesauchzwergformengibtbetullaoderbetulusspatlatbetulaistinitnurindreiartenvertretendarunterdieaufdematnaendemischebaetnensisnurdiehangebirkebpendulaverrucosabesiedeltediebergegriechenlandsundderkrimingalli |