Biene. A. Zoologie. In der Ant. haben nach unseren Quellen zur Verwendung des Honigs zuerst Griechen und Römer Bienen gezüchtet. Sie bezeichneten die Honig- oder Arbeitsbiene als darda, melissa, apis, die männliche Drohne als anthrene, kephen, thronax, fucus, und die Königin als basileus, hegemon, rex, dux oder imperator. In Griechenland galt dies für die dunkelbraun einfarbige Apis cecropia, in Italien hauptsächlich für die A. ligustica mit zwei gelbroten Hinterleibsringen. Zoologische Angaben über sie sind oft falsch:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Artikel |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
1997
|
Schlagworte: |
Internformat
MARC
LEADER | 00000naa a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV045659962 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | t | ||
008 | 190426s1997 |||| 00||| ger d | ||
035 | |a (gbd)1005988 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV045659962 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a ger | |
100 | 1 | |a Hünemörder, Christian |d 1937-2012 |e Verfasser |0 (DE-588)141339438 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Biene. A. Zoologie. In der Ant. haben nach unseren Quellen zur Verwendung des Honigs zuerst Griechen und Römer Bienen gezüchtet. Sie bezeichneten die Honig- oder Arbeitsbiene als darda, melissa, apis, die männliche Drohne als anthrene, kephen, thronax, fucus, und die Königin als basileus, hegemon, rex, dux oder imperator. In Griechenland galt dies für die dunkelbraun einfarbige Apis cecropia, in Italien hauptsächlich für die A. ligustica mit zwei gelbroten Hinterleibsringen. Zoologische Angaben über sie sind oft falsch |
264 | 1 | |c 1997 | |
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | |a Biene; Honig | |
688 | 7 | |a Biene |0 (DE-2581)TH000007808 |2 gbd | |
688 | 7 | |a Kulturgeschichte der Antike |0 (DE-2581)TH000005829 |2 gbd | |
688 | 7 | |a Ernährung & Küchenwesen |0 (DE-2581)TH000005926 |2 gbd | |
688 | 7 | |a Zoologie |0 (DE-2581)TH000007756 |2 gbd | |
688 | 7 | |a Bienenzucht |0 (DE-2581)TH000007014 |2 gbd | |
688 | 7 | |a Griechenland, griechische Epigraphik |0 (DE-2581)TH000008367 |2 gbd | |
773 | 1 | 8 | |g year:1997 |g pages:648-649 |
773 | 0 | 8 | |t Der neue Pauly. 2. Altertum ; Ark - Ci |d Stuttgart [u.a.], 1997 |g (1997), 648-649 |w (DE-604)BV011398129 |
940 | 1 | |n gbd | |
940 | 1 | |q gbd_4_1302_e | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031043509 | ||
941 | |j 1997 |s 648-649 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804179719712669696 |
---|---|
any_adam_object | |
article_link | (DE-604)BV011398129 |
author | Hünemörder, Christian 1937-2012 |
author_GND | (DE-588)141339438 |
author_facet | Hünemörder, Christian 1937-2012 |
author_role | aut |
author_sort | Hünemörder, Christian 1937-2012 |
author_variant | c h ch |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV045659962 |
ctrlnum | (gbd)1005988 (DE-599)BVBBV045659962 |
format | Article |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01727naa a2200361 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV045659962</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">190426s1997 |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(gbd)1005988</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV045659962</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hünemörder, Christian</subfield><subfield code="d">1937-2012</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)141339438</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Biene. A. Zoologie. In der Ant. haben nach unseren Quellen zur Verwendung des Honigs zuerst Griechen und Römer Bienen gezüchtet. Sie bezeichneten die Honig- oder Arbeitsbiene als darda, melissa, apis, die männliche Drohne als anthrene, kephen, thronax, fucus, und die Königin als basileus, hegemon, rex, dux oder imperator. In Griechenland galt dies für die dunkelbraun einfarbige Apis cecropia, in Italien hauptsächlich für die A. ligustica mit zwei gelbroten Hinterleibsringen. Zoologische Angaben über sie sind oft falsch</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">1997</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Biene; Honig</subfield></datafield><datafield tag="688" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Biene</subfield><subfield code="0">(DE-2581)TH000007808</subfield><subfield code="2">gbd</subfield></datafield><datafield tag="688" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Kulturgeschichte der Antike</subfield><subfield code="0">(DE-2581)TH000005829</subfield><subfield code="2">gbd</subfield></datafield><datafield tag="688" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Ernährung & Küchenwesen</subfield><subfield code="0">(DE-2581)TH000005926</subfield><subfield code="2">gbd</subfield></datafield><datafield tag="688" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Zoologie</subfield><subfield code="0">(DE-2581)TH000007756</subfield><subfield code="2">gbd</subfield></datafield><datafield tag="688" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Bienenzucht</subfield><subfield code="0">(DE-2581)TH000007014</subfield><subfield code="2">gbd</subfield></datafield><datafield tag="688" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Griechenland, griechische Epigraphik</subfield><subfield code="0">(DE-2581)TH000008367</subfield><subfield code="2">gbd</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="1" ind2="8"><subfield code="g">year:1997</subfield><subfield code="g">pages:648-649</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="t">Der neue Pauly. 2. Altertum ; Ark - Ci</subfield><subfield code="d">Stuttgart [u.a.], 1997</subfield><subfield code="g">(1997), 648-649</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV011398129</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">gbd</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">gbd_4_1302_e</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031043509</subfield></datafield><datafield tag="941" ind1=" " ind2=" "><subfield code="j">1997</subfield><subfield code="s">648-649</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV045659962 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T08:24:20Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031043509 |
open_access_boolean | |
psigel | gbd_4_1302_e |
publishDate | 1997 |
publishDateSearch | 1997 |
publishDateSort | 1997 |
record_format | marc |
spelling | Hünemörder, Christian 1937-2012 Verfasser (DE-588)141339438 aut Biene. A. Zoologie. In der Ant. haben nach unseren Quellen zur Verwendung des Honigs zuerst Griechen und Römer Bienen gezüchtet. Sie bezeichneten die Honig- oder Arbeitsbiene als darda, melissa, apis, die männliche Drohne als anthrene, kephen, thronax, fucus, und die Königin als basileus, hegemon, rex, dux oder imperator. In Griechenland galt dies für die dunkelbraun einfarbige Apis cecropia, in Italien hauptsächlich für die A. ligustica mit zwei gelbroten Hinterleibsringen. Zoologische Angaben über sie sind oft falsch 1997 txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Biene; Honig Biene (DE-2581)TH000007808 gbd Kulturgeschichte der Antike (DE-2581)TH000005829 gbd Ernährung & Küchenwesen (DE-2581)TH000005926 gbd Zoologie (DE-2581)TH000007756 gbd Bienenzucht (DE-2581)TH000007014 gbd Griechenland, griechische Epigraphik (DE-2581)TH000008367 gbd year:1997 pages:648-649 Der neue Pauly. 2. Altertum ; Ark - Ci Stuttgart [u.a.], 1997 (1997), 648-649 (DE-604)BV011398129 |
spellingShingle | Hünemörder, Christian 1937-2012 Biene. A. Zoologie. In der Ant. haben nach unseren Quellen zur Verwendung des Honigs zuerst Griechen und Römer Bienen gezüchtet. Sie bezeichneten die Honig- oder Arbeitsbiene als darda, melissa, apis, die männliche Drohne als anthrene, kephen, thronax, fucus, und die Königin als basileus, hegemon, rex, dux oder imperator. In Griechenland galt dies für die dunkelbraun einfarbige Apis cecropia, in Italien hauptsächlich für die A. ligustica mit zwei gelbroten Hinterleibsringen. Zoologische Angaben über sie sind oft falsch Biene; Honig |
title | Biene. A. Zoologie. In der Ant. haben nach unseren Quellen zur Verwendung des Honigs zuerst Griechen und Römer Bienen gezüchtet. Sie bezeichneten die Honig- oder Arbeitsbiene als darda, melissa, apis, die männliche Drohne als anthrene, kephen, thronax, fucus, und die Königin als basileus, hegemon, rex, dux oder imperator. In Griechenland galt dies für die dunkelbraun einfarbige Apis cecropia, in Italien hauptsächlich für die A. ligustica mit zwei gelbroten Hinterleibsringen. Zoologische Angaben über sie sind oft falsch |
title_auth | Biene. A. Zoologie. In der Ant. haben nach unseren Quellen zur Verwendung des Honigs zuerst Griechen und Römer Bienen gezüchtet. Sie bezeichneten die Honig- oder Arbeitsbiene als darda, melissa, apis, die männliche Drohne als anthrene, kephen, thronax, fucus, und die Königin als basileus, hegemon, rex, dux oder imperator. In Griechenland galt dies für die dunkelbraun einfarbige Apis cecropia, in Italien hauptsächlich für die A. ligustica mit zwei gelbroten Hinterleibsringen. Zoologische Angaben über sie sind oft falsch |
title_exact_search | Biene. A. Zoologie. In der Ant. haben nach unseren Quellen zur Verwendung des Honigs zuerst Griechen und Römer Bienen gezüchtet. Sie bezeichneten die Honig- oder Arbeitsbiene als darda, melissa, apis, die männliche Drohne als anthrene, kephen, thronax, fucus, und die Königin als basileus, hegemon, rex, dux oder imperator. In Griechenland galt dies für die dunkelbraun einfarbige Apis cecropia, in Italien hauptsächlich für die A. ligustica mit zwei gelbroten Hinterleibsringen. Zoologische Angaben über sie sind oft falsch |
title_full | Biene. A. Zoologie. In der Ant. haben nach unseren Quellen zur Verwendung des Honigs zuerst Griechen und Römer Bienen gezüchtet. Sie bezeichneten die Honig- oder Arbeitsbiene als darda, melissa, apis, die männliche Drohne als anthrene, kephen, thronax, fucus, und die Königin als basileus, hegemon, rex, dux oder imperator. In Griechenland galt dies für die dunkelbraun einfarbige Apis cecropia, in Italien hauptsächlich für die A. ligustica mit zwei gelbroten Hinterleibsringen. Zoologische Angaben über sie sind oft falsch |
title_fullStr | Biene. A. Zoologie. In der Ant. haben nach unseren Quellen zur Verwendung des Honigs zuerst Griechen und Römer Bienen gezüchtet. Sie bezeichneten die Honig- oder Arbeitsbiene als darda, melissa, apis, die männliche Drohne als anthrene, kephen, thronax, fucus, und die Königin als basileus, hegemon, rex, dux oder imperator. In Griechenland galt dies für die dunkelbraun einfarbige Apis cecropia, in Italien hauptsächlich für die A. ligustica mit zwei gelbroten Hinterleibsringen. Zoologische Angaben über sie sind oft falsch |
title_full_unstemmed | Biene. A. Zoologie. In der Ant. haben nach unseren Quellen zur Verwendung des Honigs zuerst Griechen und Römer Bienen gezüchtet. Sie bezeichneten die Honig- oder Arbeitsbiene als darda, melissa, apis, die männliche Drohne als anthrene, kephen, thronax, fucus, und die Königin als basileus, hegemon, rex, dux oder imperator. In Griechenland galt dies für die dunkelbraun einfarbige Apis cecropia, in Italien hauptsächlich für die A. ligustica mit zwei gelbroten Hinterleibsringen. Zoologische Angaben über sie sind oft falsch |
title_short | Biene. A. Zoologie. In der Ant. haben nach unseren Quellen zur Verwendung des Honigs zuerst Griechen und Römer Bienen gezüchtet. Sie bezeichneten die Honig- oder Arbeitsbiene als darda, melissa, apis, die männliche Drohne als anthrene, kephen, thronax, fucus, und die Königin als basileus, hegemon, rex, dux oder imperator. In Griechenland galt dies für die dunkelbraun einfarbige Apis cecropia, in Italien hauptsächlich für die A. ligustica mit zwei gelbroten Hinterleibsringen. Zoologische Angaben über sie sind oft falsch |
title_sort | biene a zoologie in der ant haben nach unseren quellen zur verwendung des honigs zuerst griechen und romer bienen gezuchtet sie bezeichneten die honig oder arbeitsbiene als darda melissa apis die mannliche drohne als anthrene kephen thronax fucus und die konigin als basileus hegemon rex dux oder imperator in griechenland galt dies fur die dunkelbraun einfarbige apis cecropia in italien hauptsachlich fur die a ligustica mit zwei gelbroten hinterleibsringen zoologische angaben uber sie sind oft falsch |
topic | Biene; Honig |
topic_facet | Biene; Honig |
work_keys_str_mv | AT hunemorderchristian bieneazoologieinderanthabennachunserenquellenzurverwendungdeshonigszuerstgriechenundromerbienengezuchtetsiebezeichnetendiehonigoderarbeitsbienealsdardamelissaapisdiemannlichedrohnealsanthrenekephenthronaxfucusunddiekoniginalsbasileushegemonrexduxoderimper |