Baton. [2] Att. Komödiendichter des 3. Jh. v. Chr., die Datierung ergibt sich aus Nachrichten, die ihn mit dem Stoiker Kleanthes und dem Akademiker Arkesilaos zusammenbringen. Vier Stücktitel sind für ihn belegt (evtl. kommt noch ein weiterer hinzu), in insgesamt fünf etwas längeren Versfragmenten wird eine hedonistische Weltsicht vertreten, die sich wiederholt auf Epikuros beruft (fr. 5: ein Sklave gegenüber seinem Herrn) und die Philosophen anderer Couleur als arme Tröpfe oder als Heuchler darstellt:
Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Nesselrath, Heinz-Günther 1957- (VerfasserIn)
Format: Artikel
Sprache:German
Veröffentlicht: 1997
Schlagworte:

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand!