Ausones (Aurunci). Die Griechen nannten Süditalien Hesperia, später Ausonia. Stammvater war Auson, Sohn des Odysseus und der Kirke oder der Kalypso. Von Ausonikoi leitete sich die lat. Form Aurunci ab, erhalten in Sessa Aurunca. Man wollte in den Aurunci eine prähistor. einheimische Bevölkerung sehen, im Norden von Campania, in Nola, in Sorrent, im Westen von Calabria, in Apulia und auf Lipara, auf den Aiol. Inseln. Heute vermutet man allg., dass Kolonisten aus Euboia mit A. die gesamte ital. Bevölkerung bezeichneten, der sie hier begegneten:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Artikel |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
1997
|
Schlagworte: |
Internformat
MARC
LEADER | 00000naa a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV045659064 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | t | ||
008 | 190426s1997 |||| 00||| ger d | ||
035 | |a (gbd)0986857 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV045659064 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a ger | |
100 | 1 | |a Pappalardo, Umberto |d 1949- |e Verfasser |0 (DE-588)130221430 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Ausones (Aurunci). Die Griechen nannten Süditalien Hesperia, später Ausonia. Stammvater war Auson, Sohn des Odysseus und der Kirke oder der Kalypso. Von Ausonikoi leitete sich die lat. Form Aurunci ab, erhalten in Sessa Aurunca. Man wollte in den Aurunci eine prähistor. einheimische Bevölkerung sehen, im Norden von Campania, in Nola, in Sorrent, im Westen von Calabria, in Apulia und auf Lipara, auf den Aiol. Inseln. Heute vermutet man allg., dass Kolonisten aus Euboia mit A. die gesamte ital. Bevölkerung bezeichneten, der sie hier begegneten |
264 | 1 | |c 1997 | |
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | |a Ausones | |
773 | 1 | 8 | |g year:1997 |g pages:331-332 |
773 | 0 | 8 | |t Der neue Pauly. 2. Altertum ; Ark - Ci |d Stuttgart [u.a.], 1997 |g (1997), 331-332 |w (DE-604)BV011398129 |
940 | 1 | |n gbd | |
940 | 1 | |q gbd_4_1202_e | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031042611 | ||
941 | |j 1997 |s 331-332 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804179718437601280 |
---|---|
any_adam_object | |
article_link | (DE-604)BV011398129 |
author | Pappalardo, Umberto 1949- |
author_GND | (DE-588)130221430 |
author_facet | Pappalardo, Umberto 1949- |
author_role | aut |
author_sort | Pappalardo, Umberto 1949- |
author_variant | u p up |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV045659064 |
ctrlnum | (gbd)0986857 (DE-599)BVBBV045659064 |
format | Article |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01358naa a2200289 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV045659064</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">190426s1997 |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(gbd)0986857</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV045659064</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Pappalardo, Umberto</subfield><subfield code="d">1949-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)130221430</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Ausones (Aurunci). Die Griechen nannten Süditalien Hesperia, später Ausonia. Stammvater war Auson, Sohn des Odysseus und der Kirke oder der Kalypso. Von Ausonikoi leitete sich die lat. Form Aurunci ab, erhalten in Sessa Aurunca. Man wollte in den Aurunci eine prähistor. einheimische Bevölkerung sehen, im Norden von Campania, in Nola, in Sorrent, im Westen von Calabria, in Apulia und auf Lipara, auf den Aiol. Inseln. Heute vermutet man allg., dass Kolonisten aus Euboia mit A. die gesamte ital. Bevölkerung bezeichneten, der sie hier begegneten</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">1997</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Ausones</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="1" ind2="8"><subfield code="g">year:1997</subfield><subfield code="g">pages:331-332</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="t">Der neue Pauly. 2. Altertum ; Ark - Ci</subfield><subfield code="d">Stuttgart [u.a.], 1997</subfield><subfield code="g">(1997), 331-332</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV011398129</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">gbd</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">gbd_4_1202_e</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031042611</subfield></datafield><datafield tag="941" ind1=" " ind2=" "><subfield code="j">1997</subfield><subfield code="s">331-332</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV045659064 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T08:24:19Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031042611 |
open_access_boolean | |
psigel | gbd_4_1202_e |
publishDate | 1997 |
publishDateSearch | 1997 |
publishDateSort | 1997 |
record_format | marc |
spelling | Pappalardo, Umberto 1949- Verfasser (DE-588)130221430 aut Ausones (Aurunci). Die Griechen nannten Süditalien Hesperia, später Ausonia. Stammvater war Auson, Sohn des Odysseus und der Kirke oder der Kalypso. Von Ausonikoi leitete sich die lat. Form Aurunci ab, erhalten in Sessa Aurunca. Man wollte in den Aurunci eine prähistor. einheimische Bevölkerung sehen, im Norden von Campania, in Nola, in Sorrent, im Westen von Calabria, in Apulia und auf Lipara, auf den Aiol. Inseln. Heute vermutet man allg., dass Kolonisten aus Euboia mit A. die gesamte ital. Bevölkerung bezeichneten, der sie hier begegneten 1997 txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Ausones year:1997 pages:331-332 Der neue Pauly. 2. Altertum ; Ark - Ci Stuttgart [u.a.], 1997 (1997), 331-332 (DE-604)BV011398129 |
spellingShingle | Pappalardo, Umberto 1949- Ausones (Aurunci). Die Griechen nannten Süditalien Hesperia, später Ausonia. Stammvater war Auson, Sohn des Odysseus und der Kirke oder der Kalypso. Von Ausonikoi leitete sich die lat. Form Aurunci ab, erhalten in Sessa Aurunca. Man wollte in den Aurunci eine prähistor. einheimische Bevölkerung sehen, im Norden von Campania, in Nola, in Sorrent, im Westen von Calabria, in Apulia und auf Lipara, auf den Aiol. Inseln. Heute vermutet man allg., dass Kolonisten aus Euboia mit A. die gesamte ital. Bevölkerung bezeichneten, der sie hier begegneten Ausones |
title | Ausones (Aurunci). Die Griechen nannten Süditalien Hesperia, später Ausonia. Stammvater war Auson, Sohn des Odysseus und der Kirke oder der Kalypso. Von Ausonikoi leitete sich die lat. Form Aurunci ab, erhalten in Sessa Aurunca. Man wollte in den Aurunci eine prähistor. einheimische Bevölkerung sehen, im Norden von Campania, in Nola, in Sorrent, im Westen von Calabria, in Apulia und auf Lipara, auf den Aiol. Inseln. Heute vermutet man allg., dass Kolonisten aus Euboia mit A. die gesamte ital. Bevölkerung bezeichneten, der sie hier begegneten |
title_auth | Ausones (Aurunci). Die Griechen nannten Süditalien Hesperia, später Ausonia. Stammvater war Auson, Sohn des Odysseus und der Kirke oder der Kalypso. Von Ausonikoi leitete sich die lat. Form Aurunci ab, erhalten in Sessa Aurunca. Man wollte in den Aurunci eine prähistor. einheimische Bevölkerung sehen, im Norden von Campania, in Nola, in Sorrent, im Westen von Calabria, in Apulia und auf Lipara, auf den Aiol. Inseln. Heute vermutet man allg., dass Kolonisten aus Euboia mit A. die gesamte ital. Bevölkerung bezeichneten, der sie hier begegneten |
title_exact_search | Ausones (Aurunci). Die Griechen nannten Süditalien Hesperia, später Ausonia. Stammvater war Auson, Sohn des Odysseus und der Kirke oder der Kalypso. Von Ausonikoi leitete sich die lat. Form Aurunci ab, erhalten in Sessa Aurunca. Man wollte in den Aurunci eine prähistor. einheimische Bevölkerung sehen, im Norden von Campania, in Nola, in Sorrent, im Westen von Calabria, in Apulia und auf Lipara, auf den Aiol. Inseln. Heute vermutet man allg., dass Kolonisten aus Euboia mit A. die gesamte ital. Bevölkerung bezeichneten, der sie hier begegneten |
title_full | Ausones (Aurunci). Die Griechen nannten Süditalien Hesperia, später Ausonia. Stammvater war Auson, Sohn des Odysseus und der Kirke oder der Kalypso. Von Ausonikoi leitete sich die lat. Form Aurunci ab, erhalten in Sessa Aurunca. Man wollte in den Aurunci eine prähistor. einheimische Bevölkerung sehen, im Norden von Campania, in Nola, in Sorrent, im Westen von Calabria, in Apulia und auf Lipara, auf den Aiol. Inseln. Heute vermutet man allg., dass Kolonisten aus Euboia mit A. die gesamte ital. Bevölkerung bezeichneten, der sie hier begegneten |
title_fullStr | Ausones (Aurunci). Die Griechen nannten Süditalien Hesperia, später Ausonia. Stammvater war Auson, Sohn des Odysseus und der Kirke oder der Kalypso. Von Ausonikoi leitete sich die lat. Form Aurunci ab, erhalten in Sessa Aurunca. Man wollte in den Aurunci eine prähistor. einheimische Bevölkerung sehen, im Norden von Campania, in Nola, in Sorrent, im Westen von Calabria, in Apulia und auf Lipara, auf den Aiol. Inseln. Heute vermutet man allg., dass Kolonisten aus Euboia mit A. die gesamte ital. Bevölkerung bezeichneten, der sie hier begegneten |
title_full_unstemmed | Ausones (Aurunci). Die Griechen nannten Süditalien Hesperia, später Ausonia. Stammvater war Auson, Sohn des Odysseus und der Kirke oder der Kalypso. Von Ausonikoi leitete sich die lat. Form Aurunci ab, erhalten in Sessa Aurunca. Man wollte in den Aurunci eine prähistor. einheimische Bevölkerung sehen, im Norden von Campania, in Nola, in Sorrent, im Westen von Calabria, in Apulia und auf Lipara, auf den Aiol. Inseln. Heute vermutet man allg., dass Kolonisten aus Euboia mit A. die gesamte ital. Bevölkerung bezeichneten, der sie hier begegneten |
title_short | Ausones (Aurunci). Die Griechen nannten Süditalien Hesperia, später Ausonia. Stammvater war Auson, Sohn des Odysseus und der Kirke oder der Kalypso. Von Ausonikoi leitete sich die lat. Form Aurunci ab, erhalten in Sessa Aurunca. Man wollte in den Aurunci eine prähistor. einheimische Bevölkerung sehen, im Norden von Campania, in Nola, in Sorrent, im Westen von Calabria, in Apulia und auf Lipara, auf den Aiol. Inseln. Heute vermutet man allg., dass Kolonisten aus Euboia mit A. die gesamte ital. Bevölkerung bezeichneten, der sie hier begegneten |
title_sort | ausones aurunci die griechen nannten suditalien hesperia spater ausonia stammvater war auson sohn des odysseus und der kirke oder der kalypso von ausonikoi leitete sich die lat form aurunci ab erhalten in sessa aurunca man wollte in den aurunci eine prahistor einheimische bevolkerung sehen im norden von campania in nola in sorrent im westen von calabria in apulia und auf lipara auf den aiol inseln heute vermutet man allg dass kolonisten aus euboia mit a die gesamte ital bevolkerung bezeichneten der sie hier begegneten |
topic | Ausones |
topic_facet | Ausones |
work_keys_str_mv | AT pappalardoumberto ausonesauruncidiegriechennanntensuditalienhesperiaspaterausoniastammvaterwarausonsohndesodysseusundderkirkeoderderkalypsovonausonikoileitetesichdielatformaurunciaberhalteninsessaauruncamanwollteindenauruncieineprahistoreinheimischebevolkerungsehenimnorden |