Wunderbare, das: A. Def. - B. I. Antike. - II. Mittelalter. - III. Renaissance / Barock. - IV. 18. / 19. Jh. - V. 20. Jh. / Gegenwart. Sowohl in Platons Dialog Theaitetos als auch in Aristoteles' Metaphysik wird die Verwunderung zum Anfang der Philosophie erklärt. Der zentrale Unterschied zwischen beiden Konzepten besteht darin, dass Platon den Begriff an eine objektive, die menschliche Ratio übersteigende Erscheinung bindet, während Aristoteles einen subjektiven, durch Erkenntnis zuüberwindenden Zustand des Noch-Nicht-Wissens als "Verwunderung" bezeichnet:
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Artikel |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
2009
|
Internformat
MARC
LEADER | 00000naa a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV045656824 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | t | ||
008 | 190426s2009 |||| 00||| ger d | ||
035 | |a (gbd)0966090 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV045656824 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a ger | |
100 | 1 | |a Hoffmann, Torsten |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Wunderbare, das: A. Def. - B. I. Antike. - II. Mittelalter. - III. Renaissance / Barock. - IV. 18. / 19. Jh. - V. 20. Jh. / Gegenwart. Sowohl in Platons Dialog Theaitetos als auch in Aristoteles' Metaphysik wird die Verwunderung zum Anfang der Philosophie erklärt. Der zentrale Unterschied zwischen beiden Konzepten besteht darin, dass Platon den Begriff an eine objektive, die menschliche Ratio übersteigende Erscheinung bindet, während Aristoteles einen subjektiven, durch Erkenntnis zuüberwindenden Zustand des Noch-Nicht-Wissens als "Verwunderung" bezeichnet |
264 | 1 | |c 2009 | |
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
700 | 1 | |a Sittig, Claudius |d 1974- |e Verfasser |0 (DE-588)136812899 |4 aut | |
773 | 1 | 8 | |g volume:9 |g year:2009 |g pages:1443-1459 |
773 | 0 | 8 | |t Historisches Wörterbuch der Rhetorik. 9. St - Z |d Berlin [u.a.], 2009 |g 9 (2009), 1443-1459 |w (DE-604)BV035857494 |
940 | 1 | |n gbd | |
940 | 1 | |q gbd_4_1102_e | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031040371 | ||
941 | |b 9 |j 2009 |s 1443-1459 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804179715399876608 |
---|---|
any_adam_object | |
article_link | (DE-604)BV035857494 |
author | Hoffmann, Torsten Sittig, Claudius 1974- |
author_GND | (DE-588)136812899 |
author_facet | Hoffmann, Torsten Sittig, Claudius 1974- |
author_role | aut aut |
author_sort | Hoffmann, Torsten |
author_variant | t h th c s cs |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV045656824 |
ctrlnum | (gbd)0966090 (DE-599)BVBBV045656824 |
format | Article |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01419naa a2200289 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV045656824</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">190426s2009 |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(gbd)0966090</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV045656824</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hoffmann, Torsten</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Wunderbare, das: A. Def. - B. I. Antike. - II. Mittelalter. - III. Renaissance / Barock. - IV. 18. / 19. Jh. - V. 20. Jh. / Gegenwart. Sowohl in Platons Dialog Theaitetos als auch in Aristoteles' Metaphysik wird die Verwunderung zum Anfang der Philosophie erklärt. Der zentrale Unterschied zwischen beiden Konzepten besteht darin, dass Platon den Begriff an eine objektive, die menschliche Ratio übersteigende Erscheinung bindet, während Aristoteles einen subjektiven, durch Erkenntnis zuüberwindenden Zustand des Noch-Nicht-Wissens als "Verwunderung" bezeichnet</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">2009</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Sittig, Claudius</subfield><subfield code="d">1974-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)136812899</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="1" ind2="8"><subfield code="g">volume:9</subfield><subfield code="g">year:2009</subfield><subfield code="g">pages:1443-1459</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="t">Historisches Wörterbuch der Rhetorik. 9. St - Z</subfield><subfield code="d">Berlin [u.a.], 2009</subfield><subfield code="g">9 (2009), 1443-1459</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV035857494</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">gbd</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">gbd_4_1102_e</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031040371</subfield></datafield><datafield tag="941" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">9</subfield><subfield code="j">2009</subfield><subfield code="s">1443-1459</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV045656824 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T08:24:16Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031040371 |
open_access_boolean | |
psigel | gbd_4_1102_e |
publishDate | 2009 |
publishDateSearch | 2009 |
publishDateSort | 2009 |
record_format | marc |
spelling | Hoffmann, Torsten Verfasser aut Wunderbare, das: A. Def. - B. I. Antike. - II. Mittelalter. - III. Renaissance / Barock. - IV. 18. / 19. Jh. - V. 20. Jh. / Gegenwart. Sowohl in Platons Dialog Theaitetos als auch in Aristoteles' Metaphysik wird die Verwunderung zum Anfang der Philosophie erklärt. Der zentrale Unterschied zwischen beiden Konzepten besteht darin, dass Platon den Begriff an eine objektive, die menschliche Ratio übersteigende Erscheinung bindet, während Aristoteles einen subjektiven, durch Erkenntnis zuüberwindenden Zustand des Noch-Nicht-Wissens als "Verwunderung" bezeichnet 2009 txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Sittig, Claudius 1974- Verfasser (DE-588)136812899 aut volume:9 year:2009 pages:1443-1459 Historisches Wörterbuch der Rhetorik. 9. St - Z Berlin [u.a.], 2009 9 (2009), 1443-1459 (DE-604)BV035857494 |
spellingShingle | Hoffmann, Torsten Sittig, Claudius 1974- Wunderbare, das: A. Def. - B. I. Antike. - II. Mittelalter. - III. Renaissance / Barock. - IV. 18. / 19. Jh. - V. 20. Jh. / Gegenwart. Sowohl in Platons Dialog Theaitetos als auch in Aristoteles' Metaphysik wird die Verwunderung zum Anfang der Philosophie erklärt. Der zentrale Unterschied zwischen beiden Konzepten besteht darin, dass Platon den Begriff an eine objektive, die menschliche Ratio übersteigende Erscheinung bindet, während Aristoteles einen subjektiven, durch Erkenntnis zuüberwindenden Zustand des Noch-Nicht-Wissens als "Verwunderung" bezeichnet |
title | Wunderbare, das: A. Def. - B. I. Antike. - II. Mittelalter. - III. Renaissance / Barock. - IV. 18. / 19. Jh. - V. 20. Jh. / Gegenwart. Sowohl in Platons Dialog Theaitetos als auch in Aristoteles' Metaphysik wird die Verwunderung zum Anfang der Philosophie erklärt. Der zentrale Unterschied zwischen beiden Konzepten besteht darin, dass Platon den Begriff an eine objektive, die menschliche Ratio übersteigende Erscheinung bindet, während Aristoteles einen subjektiven, durch Erkenntnis zuüberwindenden Zustand des Noch-Nicht-Wissens als "Verwunderung" bezeichnet |
title_auth | Wunderbare, das: A. Def. - B. I. Antike. - II. Mittelalter. - III. Renaissance / Barock. - IV. 18. / 19. Jh. - V. 20. Jh. / Gegenwart. Sowohl in Platons Dialog Theaitetos als auch in Aristoteles' Metaphysik wird die Verwunderung zum Anfang der Philosophie erklärt. Der zentrale Unterschied zwischen beiden Konzepten besteht darin, dass Platon den Begriff an eine objektive, die menschliche Ratio übersteigende Erscheinung bindet, während Aristoteles einen subjektiven, durch Erkenntnis zuüberwindenden Zustand des Noch-Nicht-Wissens als "Verwunderung" bezeichnet |
title_exact_search | Wunderbare, das: A. Def. - B. I. Antike. - II. Mittelalter. - III. Renaissance / Barock. - IV. 18. / 19. Jh. - V. 20. Jh. / Gegenwart. Sowohl in Platons Dialog Theaitetos als auch in Aristoteles' Metaphysik wird die Verwunderung zum Anfang der Philosophie erklärt. Der zentrale Unterschied zwischen beiden Konzepten besteht darin, dass Platon den Begriff an eine objektive, die menschliche Ratio übersteigende Erscheinung bindet, während Aristoteles einen subjektiven, durch Erkenntnis zuüberwindenden Zustand des Noch-Nicht-Wissens als "Verwunderung" bezeichnet |
title_full | Wunderbare, das: A. Def. - B. I. Antike. - II. Mittelalter. - III. Renaissance / Barock. - IV. 18. / 19. Jh. - V. 20. Jh. / Gegenwart. Sowohl in Platons Dialog Theaitetos als auch in Aristoteles' Metaphysik wird die Verwunderung zum Anfang der Philosophie erklärt. Der zentrale Unterschied zwischen beiden Konzepten besteht darin, dass Platon den Begriff an eine objektive, die menschliche Ratio übersteigende Erscheinung bindet, während Aristoteles einen subjektiven, durch Erkenntnis zuüberwindenden Zustand des Noch-Nicht-Wissens als "Verwunderung" bezeichnet |
title_fullStr | Wunderbare, das: A. Def. - B. I. Antike. - II. Mittelalter. - III. Renaissance / Barock. - IV. 18. / 19. Jh. - V. 20. Jh. / Gegenwart. Sowohl in Platons Dialog Theaitetos als auch in Aristoteles' Metaphysik wird die Verwunderung zum Anfang der Philosophie erklärt. Der zentrale Unterschied zwischen beiden Konzepten besteht darin, dass Platon den Begriff an eine objektive, die menschliche Ratio übersteigende Erscheinung bindet, während Aristoteles einen subjektiven, durch Erkenntnis zuüberwindenden Zustand des Noch-Nicht-Wissens als "Verwunderung" bezeichnet |
title_full_unstemmed | Wunderbare, das: A. Def. - B. I. Antike. - II. Mittelalter. - III. Renaissance / Barock. - IV. 18. / 19. Jh. - V. 20. Jh. / Gegenwart. Sowohl in Platons Dialog Theaitetos als auch in Aristoteles' Metaphysik wird die Verwunderung zum Anfang der Philosophie erklärt. Der zentrale Unterschied zwischen beiden Konzepten besteht darin, dass Platon den Begriff an eine objektive, die menschliche Ratio übersteigende Erscheinung bindet, während Aristoteles einen subjektiven, durch Erkenntnis zuüberwindenden Zustand des Noch-Nicht-Wissens als "Verwunderung" bezeichnet |
title_short | Wunderbare, das: A. Def. - B. I. Antike. - II. Mittelalter. - III. Renaissance / Barock. - IV. 18. / 19. Jh. - V. 20. Jh. / Gegenwart. Sowohl in Platons Dialog Theaitetos als auch in Aristoteles' Metaphysik wird die Verwunderung zum Anfang der Philosophie erklärt. Der zentrale Unterschied zwischen beiden Konzepten besteht darin, dass Platon den Begriff an eine objektive, die menschliche Ratio übersteigende Erscheinung bindet, während Aristoteles einen subjektiven, durch Erkenntnis zuüberwindenden Zustand des Noch-Nicht-Wissens als "Verwunderung" bezeichnet |
title_sort | wunderbare das a def b i antike ii mittelalter iii renaissance barock iv 18 19 jh v 20 jh gegenwart sowohl in platons dialog theaitetos als auch in aristoteles metaphysik wird die verwunderung zum anfang der philosophie erklart der zentrale unterschied zwischen beiden konzepten besteht darin dass platon den begriff an eine objektive die menschliche ratio ubersteigende erscheinung bindet wahrend aristoteles einen subjektiven durch erkenntnis zuuberwindenden zustand des noch nicht wissens als verwunderung bezeichnet |
work_keys_str_mv | AT hoffmanntorsten wunderbaredasadefbiantikeiimittelalteriiirenaissancebarockiv1819jhv20jhgegenwartsowohlinplatonsdialogtheaitetosalsauchinaristotelesmetaphysikwirddieverwunderungzumanfangderphilosophieerklartderzentraleunterschiedzwischenbeidenkonzeptenbestehtdarindassplat AT sittigclaudius wunderbaredasadefbiantikeiimittelalteriiirenaissancebarockiv1819jhv20jhgegenwartsowohlinplatonsdialogtheaitetosalsauchinaristotelesmetaphysikwirddieverwunderungzumanfangderphilosophieerklartderzentraleunterschiedzwischenbeidenkonzeptenbestehtdarindassplat |