Tropus: A. I. Tropus als Form uneigentlicher Rede. - II. Klassifikation der Tropoi. - B. I. Antike, Mittelalter. - II. Von der Renaissance bis zum 19. Jh. - III. Tropologische Ansätze im 20. Jh. Der Tropus ist eine Form der uneigentlichen Rede, die Tropoi erfassen demzufolge alle Wörter oder "Wendungen", die auf einem Austausch (immutatio) von Wörtern beruhen. Während Aristoteles sowohl in der Poetik als auch in der Rhetorik bei der Darstellung der Tropoi auf ihre Wirkung für Poesie und Prosarede bedacht ist, geht es den Stoikern im Rahmen ihrer Wortschöpfungslehre vor allem um die Systematik der Genese uneigentlicher Wörter. In der römischen Rhetorik sind beide Aspekte miteinander verbunden, wenn sie auch unterschiedlich akzentuiert werden:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Artikel |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
2009
|
Internformat
MARC
LEADER | 00000naa a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV045656776 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | t | ||
008 | 190426s2009 |||| 00||| ger d | ||
035 | |a (gbd)0966042 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV045656776 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a ger | |
100 | 1 | |a Drux, Rudolf |d 1948- |e Verfasser |0 (DE-588)10511183X |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Tropus: A. I. Tropus als Form uneigentlicher Rede. - II. Klassifikation der Tropoi. - B. I. Antike, Mittelalter. - II. Von der Renaissance bis zum 19. Jh. - III. Tropologische Ansätze im 20. Jh. Der Tropus ist eine Form der uneigentlichen Rede, die Tropoi erfassen demzufolge alle Wörter oder "Wendungen", die auf einem Austausch (immutatio) von Wörtern beruhen. Während Aristoteles sowohl in der Poetik als auch in der Rhetorik bei der Darstellung der Tropoi auf ihre Wirkung für Poesie und Prosarede bedacht ist, geht es den Stoikern im Rahmen ihrer Wortschöpfungslehre vor allem um die Systematik der Genese uneigentlicher Wörter. In der römischen Rhetorik sind beide Aspekte miteinander verbunden, wenn sie auch unterschiedlich akzentuiert werden |
264 | 1 | |c 2009 | |
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
773 | 1 | 8 | |g volume:9 |g year:2009 |g pages:809-830 |
773 | 0 | 8 | |t Historisches Wörterbuch der Rhetorik. 9. St - Z |d Berlin [u.a.], 2009 |g 9 (2009), 809-830 |w (DE-604)BV035857494 |
940 | 1 | |n gbd | |
940 | 1 | |q gbd_4_1102_e | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031040323 | ||
941 | |b 9 |j 2009 |s 809-830 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804179715299213312 |
---|---|
any_adam_object | |
article_link | (DE-604)BV035857494 |
author | Drux, Rudolf 1948- |
author_GND | (DE-588)10511183X |
author_facet | Drux, Rudolf 1948- |
author_role | aut |
author_sort | Drux, Rudolf 1948- |
author_variant | r d rd |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV045656776 |
ctrlnum | (gbd)0966042 (DE-599)BVBBV045656776 |
format | Article |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01551naa a2200277 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV045656776</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">190426s2009 |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(gbd)0966042</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV045656776</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Drux, Rudolf</subfield><subfield code="d">1948-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)10511183X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Tropus: A. I. Tropus als Form uneigentlicher Rede. - II. Klassifikation der Tropoi. - B. I. Antike, Mittelalter. - II. Von der Renaissance bis zum 19. Jh. - III. Tropologische Ansätze im 20. Jh. Der Tropus ist eine Form der uneigentlichen Rede, die Tropoi erfassen demzufolge alle Wörter oder "Wendungen", die auf einem Austausch (immutatio) von Wörtern beruhen. Während Aristoteles sowohl in der Poetik als auch in der Rhetorik bei der Darstellung der Tropoi auf ihre Wirkung für Poesie und Prosarede bedacht ist, geht es den Stoikern im Rahmen ihrer Wortschöpfungslehre vor allem um die Systematik der Genese uneigentlicher Wörter. In der römischen Rhetorik sind beide Aspekte miteinander verbunden, wenn sie auch unterschiedlich akzentuiert werden</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">2009</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="1" ind2="8"><subfield code="g">volume:9</subfield><subfield code="g">year:2009</subfield><subfield code="g">pages:809-830</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="t">Historisches Wörterbuch der Rhetorik. 9. St - Z</subfield><subfield code="d">Berlin [u.a.], 2009</subfield><subfield code="g">9 (2009), 809-830</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV035857494</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">gbd</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">gbd_4_1102_e</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031040323</subfield></datafield><datafield tag="941" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">9</subfield><subfield code="j">2009</subfield><subfield code="s">809-830</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV045656776 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T08:24:16Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031040323 |
open_access_boolean | |
psigel | gbd_4_1102_e |
publishDate | 2009 |
publishDateSearch | 2009 |
publishDateSort | 2009 |
record_format | marc |
spelling | Drux, Rudolf 1948- Verfasser (DE-588)10511183X aut Tropus: A. I. Tropus als Form uneigentlicher Rede. - II. Klassifikation der Tropoi. - B. I. Antike, Mittelalter. - II. Von der Renaissance bis zum 19. Jh. - III. Tropologische Ansätze im 20. Jh. Der Tropus ist eine Form der uneigentlichen Rede, die Tropoi erfassen demzufolge alle Wörter oder "Wendungen", die auf einem Austausch (immutatio) von Wörtern beruhen. Während Aristoteles sowohl in der Poetik als auch in der Rhetorik bei der Darstellung der Tropoi auf ihre Wirkung für Poesie und Prosarede bedacht ist, geht es den Stoikern im Rahmen ihrer Wortschöpfungslehre vor allem um die Systematik der Genese uneigentlicher Wörter. In der römischen Rhetorik sind beide Aspekte miteinander verbunden, wenn sie auch unterschiedlich akzentuiert werden 2009 txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier volume:9 year:2009 pages:809-830 Historisches Wörterbuch der Rhetorik. 9. St - Z Berlin [u.a.], 2009 9 (2009), 809-830 (DE-604)BV035857494 |
spellingShingle | Drux, Rudolf 1948- Tropus: A. I. Tropus als Form uneigentlicher Rede. - II. Klassifikation der Tropoi. - B. I. Antike, Mittelalter. - II. Von der Renaissance bis zum 19. Jh. - III. Tropologische Ansätze im 20. Jh. Der Tropus ist eine Form der uneigentlichen Rede, die Tropoi erfassen demzufolge alle Wörter oder "Wendungen", die auf einem Austausch (immutatio) von Wörtern beruhen. Während Aristoteles sowohl in der Poetik als auch in der Rhetorik bei der Darstellung der Tropoi auf ihre Wirkung für Poesie und Prosarede bedacht ist, geht es den Stoikern im Rahmen ihrer Wortschöpfungslehre vor allem um die Systematik der Genese uneigentlicher Wörter. In der römischen Rhetorik sind beide Aspekte miteinander verbunden, wenn sie auch unterschiedlich akzentuiert werden |
title | Tropus: A. I. Tropus als Form uneigentlicher Rede. - II. Klassifikation der Tropoi. - B. I. Antike, Mittelalter. - II. Von der Renaissance bis zum 19. Jh. - III. Tropologische Ansätze im 20. Jh. Der Tropus ist eine Form der uneigentlichen Rede, die Tropoi erfassen demzufolge alle Wörter oder "Wendungen", die auf einem Austausch (immutatio) von Wörtern beruhen. Während Aristoteles sowohl in der Poetik als auch in der Rhetorik bei der Darstellung der Tropoi auf ihre Wirkung für Poesie und Prosarede bedacht ist, geht es den Stoikern im Rahmen ihrer Wortschöpfungslehre vor allem um die Systematik der Genese uneigentlicher Wörter. In der römischen Rhetorik sind beide Aspekte miteinander verbunden, wenn sie auch unterschiedlich akzentuiert werden |
title_auth | Tropus: A. I. Tropus als Form uneigentlicher Rede. - II. Klassifikation der Tropoi. - B. I. Antike, Mittelalter. - II. Von der Renaissance bis zum 19. Jh. - III. Tropologische Ansätze im 20. Jh. Der Tropus ist eine Form der uneigentlichen Rede, die Tropoi erfassen demzufolge alle Wörter oder "Wendungen", die auf einem Austausch (immutatio) von Wörtern beruhen. Während Aristoteles sowohl in der Poetik als auch in der Rhetorik bei der Darstellung der Tropoi auf ihre Wirkung für Poesie und Prosarede bedacht ist, geht es den Stoikern im Rahmen ihrer Wortschöpfungslehre vor allem um die Systematik der Genese uneigentlicher Wörter. In der römischen Rhetorik sind beide Aspekte miteinander verbunden, wenn sie auch unterschiedlich akzentuiert werden |
title_exact_search | Tropus: A. I. Tropus als Form uneigentlicher Rede. - II. Klassifikation der Tropoi. - B. I. Antike, Mittelalter. - II. Von der Renaissance bis zum 19. Jh. - III. Tropologische Ansätze im 20. Jh. Der Tropus ist eine Form der uneigentlichen Rede, die Tropoi erfassen demzufolge alle Wörter oder "Wendungen", die auf einem Austausch (immutatio) von Wörtern beruhen. Während Aristoteles sowohl in der Poetik als auch in der Rhetorik bei der Darstellung der Tropoi auf ihre Wirkung für Poesie und Prosarede bedacht ist, geht es den Stoikern im Rahmen ihrer Wortschöpfungslehre vor allem um die Systematik der Genese uneigentlicher Wörter. In der römischen Rhetorik sind beide Aspekte miteinander verbunden, wenn sie auch unterschiedlich akzentuiert werden |
title_full | Tropus: A. I. Tropus als Form uneigentlicher Rede. - II. Klassifikation der Tropoi. - B. I. Antike, Mittelalter. - II. Von der Renaissance bis zum 19. Jh. - III. Tropologische Ansätze im 20. Jh. Der Tropus ist eine Form der uneigentlichen Rede, die Tropoi erfassen demzufolge alle Wörter oder "Wendungen", die auf einem Austausch (immutatio) von Wörtern beruhen. Während Aristoteles sowohl in der Poetik als auch in der Rhetorik bei der Darstellung der Tropoi auf ihre Wirkung für Poesie und Prosarede bedacht ist, geht es den Stoikern im Rahmen ihrer Wortschöpfungslehre vor allem um die Systematik der Genese uneigentlicher Wörter. In der römischen Rhetorik sind beide Aspekte miteinander verbunden, wenn sie auch unterschiedlich akzentuiert werden |
title_fullStr | Tropus: A. I. Tropus als Form uneigentlicher Rede. - II. Klassifikation der Tropoi. - B. I. Antike, Mittelalter. - II. Von der Renaissance bis zum 19. Jh. - III. Tropologische Ansätze im 20. Jh. Der Tropus ist eine Form der uneigentlichen Rede, die Tropoi erfassen demzufolge alle Wörter oder "Wendungen", die auf einem Austausch (immutatio) von Wörtern beruhen. Während Aristoteles sowohl in der Poetik als auch in der Rhetorik bei der Darstellung der Tropoi auf ihre Wirkung für Poesie und Prosarede bedacht ist, geht es den Stoikern im Rahmen ihrer Wortschöpfungslehre vor allem um die Systematik der Genese uneigentlicher Wörter. In der römischen Rhetorik sind beide Aspekte miteinander verbunden, wenn sie auch unterschiedlich akzentuiert werden |
title_full_unstemmed | Tropus: A. I. Tropus als Form uneigentlicher Rede. - II. Klassifikation der Tropoi. - B. I. Antike, Mittelalter. - II. Von der Renaissance bis zum 19. Jh. - III. Tropologische Ansätze im 20. Jh. Der Tropus ist eine Form der uneigentlichen Rede, die Tropoi erfassen demzufolge alle Wörter oder "Wendungen", die auf einem Austausch (immutatio) von Wörtern beruhen. Während Aristoteles sowohl in der Poetik als auch in der Rhetorik bei der Darstellung der Tropoi auf ihre Wirkung für Poesie und Prosarede bedacht ist, geht es den Stoikern im Rahmen ihrer Wortschöpfungslehre vor allem um die Systematik der Genese uneigentlicher Wörter. In der römischen Rhetorik sind beide Aspekte miteinander verbunden, wenn sie auch unterschiedlich akzentuiert werden |
title_short | Tropus: A. I. Tropus als Form uneigentlicher Rede. - II. Klassifikation der Tropoi. - B. I. Antike, Mittelalter. - II. Von der Renaissance bis zum 19. Jh. - III. Tropologische Ansätze im 20. Jh. Der Tropus ist eine Form der uneigentlichen Rede, die Tropoi erfassen demzufolge alle Wörter oder "Wendungen", die auf einem Austausch (immutatio) von Wörtern beruhen. Während Aristoteles sowohl in der Poetik als auch in der Rhetorik bei der Darstellung der Tropoi auf ihre Wirkung für Poesie und Prosarede bedacht ist, geht es den Stoikern im Rahmen ihrer Wortschöpfungslehre vor allem um die Systematik der Genese uneigentlicher Wörter. In der römischen Rhetorik sind beide Aspekte miteinander verbunden, wenn sie auch unterschiedlich akzentuiert werden |
title_sort | tropus a i tropus als form uneigentlicher rede ii klassifikation der tropoi b i antike mittelalter ii von der renaissance bis zum 19 jh iii tropologische ansatze im 20 jh der tropus ist eine form der uneigentlichen rede die tropoi erfassen demzufolge alle worter oder wendungen die auf einem austausch immutatio von wortern beruhen wahrend aristoteles sowohl in der poetik als auch in der rhetorik bei der darstellung der tropoi auf ihre wirkung fur poesie und prosarede bedacht ist geht es den stoikern im rahmen ihrer wortschopfungslehre vor allem um die systematik der genese uneigentlicher worter in der romischen rhetorik sind beide aspekte miteinander verbunden wenn sie auch unterschiedlich akzentuiert werden |
work_keys_str_mv | AT druxrudolf tropusaitropusalsformuneigentlicherredeiiklassifikationdertropoibiantikemittelalteriivonderrenaissancebiszum19jhiiitropologischeansatzeim20jhdertropusisteineformderuneigentlichenrededietropoierfassendemzufolgealleworteroderwendungendieaufeinemaustauschimm |