Hünemörder, C. (2001). Rhabarber (reubarbarum sive reuponticum bei Isid. etym. 17,9,40, gewöhnlich rhá / rhéon bei Dioskurides 3,2 Wellmann und Berendes, rhecoma bei Plin. nat. 27,128, im Mittelalter rhabarber), das Knöterichgewächs (Polygonaceae) Rheum rhabarbarum L., Rh. officinale L., Rh. rhaponticum L., nach dem Fluss Rha (= Wolga) am Schwarzmeer rha ponticum genannt und daher wohl aus Asien eingeführt.
Chicago Style (17th ed.) CitationHünemörder, Christian. Rhabarber (reubarbarum Sive Reuponticum Bei Isid. Etym. 17,9,40, Gewöhnlich Rhá / Rhéon Bei Dioskurides 3,2 Wellmann Und Berendes, Rhecoma Bei Plin. Nat. 27,128, Im Mittelalter Rhabarber), Das Knöterichgewächs (Polygonaceae) Rheum Rhabarbarum L., Rh. Officinale L., Rh. Rhaponticum L., Nach Dem Fluss Rha (= Wolga) Am Schwarzmeer Rha Ponticum Genannt Und Daher Wohl Aus Asien Eingeführt. 2001.
MLA (9th ed.) CitationHünemörder, Christian. Rhabarber (reubarbarum Sive Reuponticum Bei Isid. Etym. 17,9,40, Gewöhnlich Rhá / Rhéon Bei Dioskurides 3,2 Wellmann Und Berendes, Rhecoma Bei Plin. Nat. 27,128, Im Mittelalter Rhabarber), Das Knöterichgewächs (Polygonaceae) Rheum Rhabarbarum L., Rh. Officinale L., Rh. Rhaponticum L., Nach Dem Fluss Rha (= Wolga) Am Schwarzmeer Rha Ponticum Genannt Und Daher Wohl Aus Asien Eingeführt. 2001.