Symbol / Symbolismus: A.I. Def. - II. Symbol und Rhetorik. - III. Symbol, Literatur und Rhetorik. - B. Geschichte: I. Antike und Mittelalter. - II. Renaissance, Barock, Aufklärung. - III. 19. Jh.; Symbolismus. - IV. 20., 21. Jh. - C. Bildende Kunst. - I. Symbolbegriff und bildliche Darstellung. - II. Symbolbegriff und Symbolismus. - III. Symbolismus als künstlerische Bewegung. - D. Musik. - I. Allgemeines zur musikalischen Semiotik. - II. Spezielle Möglichkeiten musikalischer Symbolgebung. - III. Musikalische Rhetorik und Semantisierung. - IV. Geschichtlicher Überblick. Das Symbol ist ein konkretes Zeichen mit weisendem Charakter auf einen abwesend bleibenden, tieferen Sinngehalt, den es immer neu zu sichern gilt. Es steht in einer natürlichen, "dynamischen und notwendigen Beziehung mit seinem Bezeichneten". Von zentraler Bedeutung ist das Symbol bei der Herausbildung der drei literarischen Grundgattungen Lyrik, Epos und Drama. So ist die eminente Wirkungsmacht des Gesanges in der antiken Lyrik geradezu zum Mythos erhoben worden. Die Verführungskunst der Stimme des Orpheus, das Klagelied der Sappho sowie im Mittelalter religiöse Gesangsrituale, aber auch das Minnelied als amouröse Geste männlichen Werbens: die Poesie sucht grundsätzlich eine plurimediale symbolische Anbindung des lyrischen Ichs an die universelle Wahrheit:
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , , |
---|---|
Format: | Artikel |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
2009
|
Internformat
MARC
LEADER | 00000naa a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV045656337 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | t | ||
008 | 190426s2009 |||| 00||| ger d | ||
035 | |a (gbd)0964735 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV045656337 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a ger | |
100 | 1 | |a Semsch, Klaus |e Verfasser |0 (DE-588)112097049 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Symbol / Symbolismus: A.I. Def. - II. Symbol und Rhetorik. - III. Symbol, Literatur und Rhetorik. - B. Geschichte: I. Antike und Mittelalter. - II. Renaissance, Barock, Aufklärung. - III. 19. Jh.; Symbolismus. - IV. 20., 21. Jh. - C. Bildende Kunst. - I. Symbolbegriff und bildliche Darstellung. - II. Symbolbegriff und Symbolismus. - III. Symbolismus als künstlerische Bewegung. - D. Musik. - I. Allgemeines zur musikalischen Semiotik. - II. Spezielle Möglichkeiten musikalischer Symbolgebung. - III. Musikalische Rhetorik und Semantisierung. - IV. Geschichtlicher Überblick. Das Symbol ist ein konkretes Zeichen mit weisendem Charakter auf einen abwesend bleibenden, tieferen Sinngehalt, den es immer neu zu sichern gilt. Es steht in einer natürlichen, "dynamischen und notwendigen Beziehung mit seinem Bezeichneten". Von zentraler Bedeutung ist das Symbol bei der Herausbildung der drei literarischen Grundgattungen Lyrik, Epos und Drama. So ist die eminente Wirkungsmacht des Gesanges in der antiken Lyrik geradezu zum Mythos erhoben worden. Die Verführungskunst der Stimme des Orpheus, das Klagelied der Sappho sowie im Mittelalter religiöse Gesangsrituale, aber auch das Minnelied als amouröse Geste männlichen Werbens: die Poesie sucht grundsätzlich eine plurimediale symbolische Anbindung des lyrischen Ichs an die universelle Wahrheit |
264 | 1 | |c 2009 | |
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
700 | 1 | |a Bonnefoit, Régine |d 1966- |e Verfasser |0 (DE-588)1024983730 |4 aut | |
700 | 1 | |a Krones, Hartmut |d 1944- |e Verfasser |0 (DE-588)118164783 |4 aut | |
773 | 1 | 8 | |g volume:9 |g year:2009 |g pages:298-331 |
773 | 0 | 8 | |t Historisches Wörterbuch der Rhetorik. 9. St - Z |d Berlin [u.a.], 2009 |g 9 (2009), 298-331 |w (DE-604)BV035857494 |
940 | 1 | |n gbd | |
940 | 1 | |q gbd_4_1101_e | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031039884 | ||
941 | |b 9 |j 2009 |s 298-331 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804179714599813120 |
---|---|
any_adam_object | |
article_link | (DE-604)BV035857494 |
author | Semsch, Klaus Bonnefoit, Régine 1966- Krones, Hartmut 1944- |
author_GND | (DE-588)112097049 (DE-588)1024983730 (DE-588)118164783 |
author_facet | Semsch, Klaus Bonnefoit, Régine 1966- Krones, Hartmut 1944- |
author_role | aut aut aut |
author_sort | Semsch, Klaus |
author_variant | k s ks r b rb h k hk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV045656337 |
ctrlnum | (gbd)0964735 (DE-599)BVBBV045656337 |
format | Article |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02292naa a2200301 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV045656337</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">190426s2009 |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(gbd)0964735</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV045656337</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Semsch, Klaus</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)112097049</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Symbol / Symbolismus: A.I. Def. - II. Symbol und Rhetorik. - III. Symbol, Literatur und Rhetorik. - B. Geschichte: I. Antike und Mittelalter. - II. Renaissance, Barock, Aufklärung. - III. 19. Jh.; Symbolismus. - IV. 20., 21. Jh. - C. Bildende Kunst. - I. Symbolbegriff und bildliche Darstellung. - II. Symbolbegriff und Symbolismus. - III. Symbolismus als künstlerische Bewegung. - D. Musik. - I. Allgemeines zur musikalischen Semiotik. - II. Spezielle Möglichkeiten musikalischer Symbolgebung. - III. Musikalische Rhetorik und Semantisierung. - IV. Geschichtlicher Überblick. Das Symbol ist ein konkretes Zeichen mit weisendem Charakter auf einen abwesend bleibenden, tieferen Sinngehalt, den es immer neu zu sichern gilt. Es steht in einer natürlichen, "dynamischen und notwendigen Beziehung mit seinem Bezeichneten". Von zentraler Bedeutung ist das Symbol bei der Herausbildung der drei literarischen Grundgattungen Lyrik, Epos und Drama. So ist die eminente Wirkungsmacht des Gesanges in der antiken Lyrik geradezu zum Mythos erhoben worden. Die Verführungskunst der Stimme des Orpheus, das Klagelied der Sappho sowie im Mittelalter religiöse Gesangsrituale, aber auch das Minnelied als amouröse Geste männlichen Werbens: die Poesie sucht grundsätzlich eine plurimediale symbolische Anbindung des lyrischen Ichs an die universelle Wahrheit</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">2009</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bonnefoit, Régine</subfield><subfield code="d">1966-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1024983730</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Krones, Hartmut</subfield><subfield code="d">1944-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)118164783</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="1" ind2="8"><subfield code="g">volume:9</subfield><subfield code="g">year:2009</subfield><subfield code="g">pages:298-331</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="t">Historisches Wörterbuch der Rhetorik. 9. St - Z</subfield><subfield code="d">Berlin [u.a.], 2009</subfield><subfield code="g">9 (2009), 298-331</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV035857494</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">gbd</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">gbd_4_1101_e</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031039884</subfield></datafield><datafield tag="941" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">9</subfield><subfield code="j">2009</subfield><subfield code="s">298-331</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV045656337 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T08:24:15Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031039884 |
open_access_boolean | |
psigel | gbd_4_1101_e |
publishDate | 2009 |
publishDateSearch | 2009 |
publishDateSort | 2009 |
record_format | marc |
spelling | Semsch, Klaus Verfasser (DE-588)112097049 aut Symbol / Symbolismus: A.I. Def. - II. Symbol und Rhetorik. - III. Symbol, Literatur und Rhetorik. - B. Geschichte: I. Antike und Mittelalter. - II. Renaissance, Barock, Aufklärung. - III. 19. Jh.; Symbolismus. - IV. 20., 21. Jh. - C. Bildende Kunst. - I. Symbolbegriff und bildliche Darstellung. - II. Symbolbegriff und Symbolismus. - III. Symbolismus als künstlerische Bewegung. - D. Musik. - I. Allgemeines zur musikalischen Semiotik. - II. Spezielle Möglichkeiten musikalischer Symbolgebung. - III. Musikalische Rhetorik und Semantisierung. - IV. Geschichtlicher Überblick. Das Symbol ist ein konkretes Zeichen mit weisendem Charakter auf einen abwesend bleibenden, tieferen Sinngehalt, den es immer neu zu sichern gilt. Es steht in einer natürlichen, "dynamischen und notwendigen Beziehung mit seinem Bezeichneten". Von zentraler Bedeutung ist das Symbol bei der Herausbildung der drei literarischen Grundgattungen Lyrik, Epos und Drama. So ist die eminente Wirkungsmacht des Gesanges in der antiken Lyrik geradezu zum Mythos erhoben worden. Die Verführungskunst der Stimme des Orpheus, das Klagelied der Sappho sowie im Mittelalter religiöse Gesangsrituale, aber auch das Minnelied als amouröse Geste männlichen Werbens: die Poesie sucht grundsätzlich eine plurimediale symbolische Anbindung des lyrischen Ichs an die universelle Wahrheit 2009 txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Bonnefoit, Régine 1966- Verfasser (DE-588)1024983730 aut Krones, Hartmut 1944- Verfasser (DE-588)118164783 aut volume:9 year:2009 pages:298-331 Historisches Wörterbuch der Rhetorik. 9. St - Z Berlin [u.a.], 2009 9 (2009), 298-331 (DE-604)BV035857494 |
spellingShingle | Semsch, Klaus Bonnefoit, Régine 1966- Krones, Hartmut 1944- Symbol / Symbolismus: A.I. Def. - II. Symbol und Rhetorik. - III. Symbol, Literatur und Rhetorik. - B. Geschichte: I. Antike und Mittelalter. - II. Renaissance, Barock, Aufklärung. - III. 19. Jh.; Symbolismus. - IV. 20., 21. Jh. - C. Bildende Kunst. - I. Symbolbegriff und bildliche Darstellung. - II. Symbolbegriff und Symbolismus. - III. Symbolismus als künstlerische Bewegung. - D. Musik. - I. Allgemeines zur musikalischen Semiotik. - II. Spezielle Möglichkeiten musikalischer Symbolgebung. - III. Musikalische Rhetorik und Semantisierung. - IV. Geschichtlicher Überblick. Das Symbol ist ein konkretes Zeichen mit weisendem Charakter auf einen abwesend bleibenden, tieferen Sinngehalt, den es immer neu zu sichern gilt. Es steht in einer natürlichen, "dynamischen und notwendigen Beziehung mit seinem Bezeichneten". Von zentraler Bedeutung ist das Symbol bei der Herausbildung der drei literarischen Grundgattungen Lyrik, Epos und Drama. So ist die eminente Wirkungsmacht des Gesanges in der antiken Lyrik geradezu zum Mythos erhoben worden. Die Verführungskunst der Stimme des Orpheus, das Klagelied der Sappho sowie im Mittelalter religiöse Gesangsrituale, aber auch das Minnelied als amouröse Geste männlichen Werbens: die Poesie sucht grundsätzlich eine plurimediale symbolische Anbindung des lyrischen Ichs an die universelle Wahrheit |
title | Symbol / Symbolismus: A.I. Def. - II. Symbol und Rhetorik. - III. Symbol, Literatur und Rhetorik. - B. Geschichte: I. Antike und Mittelalter. - II. Renaissance, Barock, Aufklärung. - III. 19. Jh.; Symbolismus. - IV. 20., 21. Jh. - C. Bildende Kunst. - I. Symbolbegriff und bildliche Darstellung. - II. Symbolbegriff und Symbolismus. - III. Symbolismus als künstlerische Bewegung. - D. Musik. - I. Allgemeines zur musikalischen Semiotik. - II. Spezielle Möglichkeiten musikalischer Symbolgebung. - III. Musikalische Rhetorik und Semantisierung. - IV. Geschichtlicher Überblick. Das Symbol ist ein konkretes Zeichen mit weisendem Charakter auf einen abwesend bleibenden, tieferen Sinngehalt, den es immer neu zu sichern gilt. Es steht in einer natürlichen, "dynamischen und notwendigen Beziehung mit seinem Bezeichneten". Von zentraler Bedeutung ist das Symbol bei der Herausbildung der drei literarischen Grundgattungen Lyrik, Epos und Drama. So ist die eminente Wirkungsmacht des Gesanges in der antiken Lyrik geradezu zum Mythos erhoben worden. Die Verführungskunst der Stimme des Orpheus, das Klagelied der Sappho sowie im Mittelalter religiöse Gesangsrituale, aber auch das Minnelied als amouröse Geste männlichen Werbens: die Poesie sucht grundsätzlich eine plurimediale symbolische Anbindung des lyrischen Ichs an die universelle Wahrheit |
title_auth | Symbol / Symbolismus: A.I. Def. - II. Symbol und Rhetorik. - III. Symbol, Literatur und Rhetorik. - B. Geschichte: I. Antike und Mittelalter. - II. Renaissance, Barock, Aufklärung. - III. 19. Jh.; Symbolismus. - IV. 20., 21. Jh. - C. Bildende Kunst. - I. Symbolbegriff und bildliche Darstellung. - II. Symbolbegriff und Symbolismus. - III. Symbolismus als künstlerische Bewegung. - D. Musik. - I. Allgemeines zur musikalischen Semiotik. - II. Spezielle Möglichkeiten musikalischer Symbolgebung. - III. Musikalische Rhetorik und Semantisierung. - IV. Geschichtlicher Überblick. Das Symbol ist ein konkretes Zeichen mit weisendem Charakter auf einen abwesend bleibenden, tieferen Sinngehalt, den es immer neu zu sichern gilt. Es steht in einer natürlichen, "dynamischen und notwendigen Beziehung mit seinem Bezeichneten". Von zentraler Bedeutung ist das Symbol bei der Herausbildung der drei literarischen Grundgattungen Lyrik, Epos und Drama. So ist die eminente Wirkungsmacht des Gesanges in der antiken Lyrik geradezu zum Mythos erhoben worden. Die Verführungskunst der Stimme des Orpheus, das Klagelied der Sappho sowie im Mittelalter religiöse Gesangsrituale, aber auch das Minnelied als amouröse Geste männlichen Werbens: die Poesie sucht grundsätzlich eine plurimediale symbolische Anbindung des lyrischen Ichs an die universelle Wahrheit |
title_exact_search | Symbol / Symbolismus: A.I. Def. - II. Symbol und Rhetorik. - III. Symbol, Literatur und Rhetorik. - B. Geschichte: I. Antike und Mittelalter. - II. Renaissance, Barock, Aufklärung. - III. 19. Jh.; Symbolismus. - IV. 20., 21. Jh. - C. Bildende Kunst. - I. Symbolbegriff und bildliche Darstellung. - II. Symbolbegriff und Symbolismus. - III. Symbolismus als künstlerische Bewegung. - D. Musik. - I. Allgemeines zur musikalischen Semiotik. - II. Spezielle Möglichkeiten musikalischer Symbolgebung. - III. Musikalische Rhetorik und Semantisierung. - IV. Geschichtlicher Überblick. Das Symbol ist ein konkretes Zeichen mit weisendem Charakter auf einen abwesend bleibenden, tieferen Sinngehalt, den es immer neu zu sichern gilt. Es steht in einer natürlichen, "dynamischen und notwendigen Beziehung mit seinem Bezeichneten". Von zentraler Bedeutung ist das Symbol bei der Herausbildung der drei literarischen Grundgattungen Lyrik, Epos und Drama. So ist die eminente Wirkungsmacht des Gesanges in der antiken Lyrik geradezu zum Mythos erhoben worden. Die Verführungskunst der Stimme des Orpheus, das Klagelied der Sappho sowie im Mittelalter religiöse Gesangsrituale, aber auch das Minnelied als amouröse Geste männlichen Werbens: die Poesie sucht grundsätzlich eine plurimediale symbolische Anbindung des lyrischen Ichs an die universelle Wahrheit |
title_full | Symbol / Symbolismus: A.I. Def. - II. Symbol und Rhetorik. - III. Symbol, Literatur und Rhetorik. - B. Geschichte: I. Antike und Mittelalter. - II. Renaissance, Barock, Aufklärung. - III. 19. Jh.; Symbolismus. - IV. 20., 21. Jh. - C. Bildende Kunst. - I. Symbolbegriff und bildliche Darstellung. - II. Symbolbegriff und Symbolismus. - III. Symbolismus als künstlerische Bewegung. - D. Musik. - I. Allgemeines zur musikalischen Semiotik. - II. Spezielle Möglichkeiten musikalischer Symbolgebung. - III. Musikalische Rhetorik und Semantisierung. - IV. Geschichtlicher Überblick. Das Symbol ist ein konkretes Zeichen mit weisendem Charakter auf einen abwesend bleibenden, tieferen Sinngehalt, den es immer neu zu sichern gilt. Es steht in einer natürlichen, "dynamischen und notwendigen Beziehung mit seinem Bezeichneten". Von zentraler Bedeutung ist das Symbol bei der Herausbildung der drei literarischen Grundgattungen Lyrik, Epos und Drama. So ist die eminente Wirkungsmacht des Gesanges in der antiken Lyrik geradezu zum Mythos erhoben worden. Die Verführungskunst der Stimme des Orpheus, das Klagelied der Sappho sowie im Mittelalter religiöse Gesangsrituale, aber auch das Minnelied als amouröse Geste männlichen Werbens: die Poesie sucht grundsätzlich eine plurimediale symbolische Anbindung des lyrischen Ichs an die universelle Wahrheit |
title_fullStr | Symbol / Symbolismus: A.I. Def. - II. Symbol und Rhetorik. - III. Symbol, Literatur und Rhetorik. - B. Geschichte: I. Antike und Mittelalter. - II. Renaissance, Barock, Aufklärung. - III. 19. Jh.; Symbolismus. - IV. 20., 21. Jh. - C. Bildende Kunst. - I. Symbolbegriff und bildliche Darstellung. - II. Symbolbegriff und Symbolismus. - III. Symbolismus als künstlerische Bewegung. - D. Musik. - I. Allgemeines zur musikalischen Semiotik. - II. Spezielle Möglichkeiten musikalischer Symbolgebung. - III. Musikalische Rhetorik und Semantisierung. - IV. Geschichtlicher Überblick. Das Symbol ist ein konkretes Zeichen mit weisendem Charakter auf einen abwesend bleibenden, tieferen Sinngehalt, den es immer neu zu sichern gilt. Es steht in einer natürlichen, "dynamischen und notwendigen Beziehung mit seinem Bezeichneten". Von zentraler Bedeutung ist das Symbol bei der Herausbildung der drei literarischen Grundgattungen Lyrik, Epos und Drama. So ist die eminente Wirkungsmacht des Gesanges in der antiken Lyrik geradezu zum Mythos erhoben worden. Die Verführungskunst der Stimme des Orpheus, das Klagelied der Sappho sowie im Mittelalter religiöse Gesangsrituale, aber auch das Minnelied als amouröse Geste männlichen Werbens: die Poesie sucht grundsätzlich eine plurimediale symbolische Anbindung des lyrischen Ichs an die universelle Wahrheit |
title_full_unstemmed | Symbol / Symbolismus: A.I. Def. - II. Symbol und Rhetorik. - III. Symbol, Literatur und Rhetorik. - B. Geschichte: I. Antike und Mittelalter. - II. Renaissance, Barock, Aufklärung. - III. 19. Jh.; Symbolismus. - IV. 20., 21. Jh. - C. Bildende Kunst. - I. Symbolbegriff und bildliche Darstellung. - II. Symbolbegriff und Symbolismus. - III. Symbolismus als künstlerische Bewegung. - D. Musik. - I. Allgemeines zur musikalischen Semiotik. - II. Spezielle Möglichkeiten musikalischer Symbolgebung. - III. Musikalische Rhetorik und Semantisierung. - IV. Geschichtlicher Überblick. Das Symbol ist ein konkretes Zeichen mit weisendem Charakter auf einen abwesend bleibenden, tieferen Sinngehalt, den es immer neu zu sichern gilt. Es steht in einer natürlichen, "dynamischen und notwendigen Beziehung mit seinem Bezeichneten". Von zentraler Bedeutung ist das Symbol bei der Herausbildung der drei literarischen Grundgattungen Lyrik, Epos und Drama. So ist die eminente Wirkungsmacht des Gesanges in der antiken Lyrik geradezu zum Mythos erhoben worden. Die Verführungskunst der Stimme des Orpheus, das Klagelied der Sappho sowie im Mittelalter religiöse Gesangsrituale, aber auch das Minnelied als amouröse Geste männlichen Werbens: die Poesie sucht grundsätzlich eine plurimediale symbolische Anbindung des lyrischen Ichs an die universelle Wahrheit |
title_short | Symbol / Symbolismus: A.I. Def. - II. Symbol und Rhetorik. - III. Symbol, Literatur und Rhetorik. - B. Geschichte: I. Antike und Mittelalter. - II. Renaissance, Barock, Aufklärung. - III. 19. Jh.; Symbolismus. - IV. 20., 21. Jh. - C. Bildende Kunst. - I. Symbolbegriff und bildliche Darstellung. - II. Symbolbegriff und Symbolismus. - III. Symbolismus als künstlerische Bewegung. - D. Musik. - I. Allgemeines zur musikalischen Semiotik. - II. Spezielle Möglichkeiten musikalischer Symbolgebung. - III. Musikalische Rhetorik und Semantisierung. - IV. Geschichtlicher Überblick. Das Symbol ist ein konkretes Zeichen mit weisendem Charakter auf einen abwesend bleibenden, tieferen Sinngehalt, den es immer neu zu sichern gilt. Es steht in einer natürlichen, "dynamischen und notwendigen Beziehung mit seinem Bezeichneten". Von zentraler Bedeutung ist das Symbol bei der Herausbildung der drei literarischen Grundgattungen Lyrik, Epos und Drama. So ist die eminente Wirkungsmacht des Gesanges in der antiken Lyrik geradezu zum Mythos erhoben worden. Die Verführungskunst der Stimme des Orpheus, das Klagelied der Sappho sowie im Mittelalter religiöse Gesangsrituale, aber auch das Minnelied als amouröse Geste männlichen Werbens: die Poesie sucht grundsätzlich eine plurimediale symbolische Anbindung des lyrischen Ichs an die universelle Wahrheit |
title_sort | symbol symbolismus a i def ii symbol und rhetorik iii symbol literatur und rhetorik b geschichte i antike und mittelalter ii renaissance barock aufklarung iii 19 jh symbolismus iv 20 21 jh c bildende kunst i symbolbegriff und bildliche darstellung ii symbolbegriff und symbolismus iii symbolismus als kunstlerische bewegung d musik i allgemeines zur musikalischen semiotik ii spezielle moglichkeiten musikalischer symbolgebung iii musikalische rhetorik und semantisierung iv geschichtlicher uberblick das symbol ist ein konkretes zeichen mit weisendem charakter auf einen abwesend bleibenden tieferen sinngehalt den es immer neu zu sichern gilt es steht in einer naturlichen dynamischen und notwendigen beziehung mit seinem bezeichneten von zentraler bedeutung ist das symbol bei der herausbildung der drei literarischen grundgattungen lyrik epos und drama so ist die eminente wirkungsmacht des gesanges in der antiken lyrik geradezu zum mythos erhoben worden die verfuhrungskunst der stimme des orpheus das klagelied der sappho sowie im mittelalter religiose gesangsrituale aber auch das minnelied als amourose geste mannlichen werbens die poesie sucht grundsatzlich eine plurimediale symbolische anbindung des lyrischen ichs an die universelle wahrheit |
work_keys_str_mv | AT semschklaus symbolsymbolismusaidefiisymbolundrhetorikiiisymbolliteraturundrhetorikbgeschichteiantikeundmittelalteriirenaissancebarockaufklarungiii19jhsymbolismusiv2021jhcbildendekunstisymbolbegriffundbildlichedarstellungiisymbolbegriffundsymbolismusiiisymbolismusalsk AT bonnefoitregine symbolsymbolismusaidefiisymbolundrhetorikiiisymbolliteraturundrhetorikbgeschichteiantikeundmittelalteriirenaissancebarockaufklarungiii19jhsymbolismusiv2021jhcbildendekunstisymbolbegriffundbildlichedarstellungiisymbolbegriffundsymbolismusiiisymbolismusalsk AT kroneshartmut symbolsymbolismusaidefiisymbolundrhetorikiiisymbolliteraturundrhetorikbgeschichteiantikeundmittelalteriirenaissancebarockaufklarungiii19jhsymbolismusiv2021jhcbildendekunstisymbolbegriffundbildlichedarstellungiisymbolbegriffundsymbolismusiiisymbolismusalsk |