Perculsio: Der Begriff ist eine mittellateinische Substantivbildung aus dem lateinischen Verb percellere (erschrecken, erschüttern). Als terminus technicus für die rhetorische Figur der Androhung oder Einschüchterung kommt er zuerst in der frühneuzeitlichen Poetik des Julius Caesar Scaliger vor. Das terminologische Feld bilden die schon in der Antike belegten Begriffe kataplexis (Verblüffen) und comminatio (Androhung):
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Artikel |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
2003
|
Internformat
MARC
LEADER | 00000naa a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV045655069 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | t | ||
008 | 190426s2003 |||| 00||| ger d | ||
035 | |a (gbd)0958813 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV045655069 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a ger | |
100 | 1 | |a Till, Dietmar |d 1969- |e Verfasser |0 (DE-588)114540721 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Perculsio: Der Begriff ist eine mittellateinische Substantivbildung aus dem lateinischen Verb percellere (erschrecken, erschüttern). Als terminus technicus für die rhetorische Figur der Androhung oder Einschüchterung kommt er zuerst in der frühneuzeitlichen Poetik des Julius Caesar Scaliger vor. Das terminologische Feld bilden die schon in der Antike belegten Begriffe kataplexis (Verblüffen) und comminatio (Androhung) |
264 | 1 | |c 2003 | |
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
773 | 1 | 8 | |g volume:6 |g year:2003 |g pages:747-748 |
773 | 0 | 8 | |t Historisches Wörterbuch der Rhetorik. 6. Must - Pop / Red.: Andreas Hettiger ... |d Berlin [u.a.], 2003 |g 6 (2003), 747-748 |w (DE-604)BV012393891 |
940 | 1 | |n gbd | |
940 | 1 | |q gbd_4_1010_e | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031038616 | ||
941 | |b 6 |j 2003 |s 747-748 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804179712707133440 |
---|---|
any_adam_object | |
article_link | (DE-604)BV012393891 |
author | Till, Dietmar 1969- |
author_GND | (DE-588)114540721 |
author_facet | Till, Dietmar 1969- |
author_role | aut |
author_sort | Till, Dietmar 1969- |
author_variant | d t dt |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV045655069 |
ctrlnum | (gbd)0958813 (DE-599)BVBBV045655069 |
format | Article |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01253naa a2200277 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV045655069</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">190426s2003 |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(gbd)0958813</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV045655069</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Till, Dietmar</subfield><subfield code="d">1969-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)114540721</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Perculsio: Der Begriff ist eine mittellateinische Substantivbildung aus dem lateinischen Verb percellere (erschrecken, erschüttern). Als terminus technicus für die rhetorische Figur der Androhung oder Einschüchterung kommt er zuerst in der frühneuzeitlichen Poetik des Julius Caesar Scaliger vor. Das terminologische Feld bilden die schon in der Antike belegten Begriffe kataplexis (Verblüffen) und comminatio (Androhung)</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">2003</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="1" ind2="8"><subfield code="g">volume:6</subfield><subfield code="g">year:2003</subfield><subfield code="g">pages:747-748</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="t">Historisches Wörterbuch der Rhetorik. 6. Must - Pop / Red.: Andreas Hettiger ...</subfield><subfield code="d">Berlin [u.a.], 2003</subfield><subfield code="g">6 (2003), 747-748</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV012393891</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">gbd</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">gbd_4_1010_e</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031038616</subfield></datafield><datafield tag="941" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">6</subfield><subfield code="j">2003</subfield><subfield code="s">747-748</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV045655069 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T08:24:14Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031038616 |
open_access_boolean | |
psigel | gbd_4_1010_e |
publishDate | 2003 |
publishDateSearch | 2003 |
publishDateSort | 2003 |
record_format | marc |
spelling | Till, Dietmar 1969- Verfasser (DE-588)114540721 aut Perculsio: Der Begriff ist eine mittellateinische Substantivbildung aus dem lateinischen Verb percellere (erschrecken, erschüttern). Als terminus technicus für die rhetorische Figur der Androhung oder Einschüchterung kommt er zuerst in der frühneuzeitlichen Poetik des Julius Caesar Scaliger vor. Das terminologische Feld bilden die schon in der Antike belegten Begriffe kataplexis (Verblüffen) und comminatio (Androhung) 2003 txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier volume:6 year:2003 pages:747-748 Historisches Wörterbuch der Rhetorik. 6. Must - Pop / Red.: Andreas Hettiger ... Berlin [u.a.], 2003 6 (2003), 747-748 (DE-604)BV012393891 |
spellingShingle | Till, Dietmar 1969- Perculsio: Der Begriff ist eine mittellateinische Substantivbildung aus dem lateinischen Verb percellere (erschrecken, erschüttern). Als terminus technicus für die rhetorische Figur der Androhung oder Einschüchterung kommt er zuerst in der frühneuzeitlichen Poetik des Julius Caesar Scaliger vor. Das terminologische Feld bilden die schon in der Antike belegten Begriffe kataplexis (Verblüffen) und comminatio (Androhung) |
title | Perculsio: Der Begriff ist eine mittellateinische Substantivbildung aus dem lateinischen Verb percellere (erschrecken, erschüttern). Als terminus technicus für die rhetorische Figur der Androhung oder Einschüchterung kommt er zuerst in der frühneuzeitlichen Poetik des Julius Caesar Scaliger vor. Das terminologische Feld bilden die schon in der Antike belegten Begriffe kataplexis (Verblüffen) und comminatio (Androhung) |
title_auth | Perculsio: Der Begriff ist eine mittellateinische Substantivbildung aus dem lateinischen Verb percellere (erschrecken, erschüttern). Als terminus technicus für die rhetorische Figur der Androhung oder Einschüchterung kommt er zuerst in der frühneuzeitlichen Poetik des Julius Caesar Scaliger vor. Das terminologische Feld bilden die schon in der Antike belegten Begriffe kataplexis (Verblüffen) und comminatio (Androhung) |
title_exact_search | Perculsio: Der Begriff ist eine mittellateinische Substantivbildung aus dem lateinischen Verb percellere (erschrecken, erschüttern). Als terminus technicus für die rhetorische Figur der Androhung oder Einschüchterung kommt er zuerst in der frühneuzeitlichen Poetik des Julius Caesar Scaliger vor. Das terminologische Feld bilden die schon in der Antike belegten Begriffe kataplexis (Verblüffen) und comminatio (Androhung) |
title_full | Perculsio: Der Begriff ist eine mittellateinische Substantivbildung aus dem lateinischen Verb percellere (erschrecken, erschüttern). Als terminus technicus für die rhetorische Figur der Androhung oder Einschüchterung kommt er zuerst in der frühneuzeitlichen Poetik des Julius Caesar Scaliger vor. Das terminologische Feld bilden die schon in der Antike belegten Begriffe kataplexis (Verblüffen) und comminatio (Androhung) |
title_fullStr | Perculsio: Der Begriff ist eine mittellateinische Substantivbildung aus dem lateinischen Verb percellere (erschrecken, erschüttern). Als terminus technicus für die rhetorische Figur der Androhung oder Einschüchterung kommt er zuerst in der frühneuzeitlichen Poetik des Julius Caesar Scaliger vor. Das terminologische Feld bilden die schon in der Antike belegten Begriffe kataplexis (Verblüffen) und comminatio (Androhung) |
title_full_unstemmed | Perculsio: Der Begriff ist eine mittellateinische Substantivbildung aus dem lateinischen Verb percellere (erschrecken, erschüttern). Als terminus technicus für die rhetorische Figur der Androhung oder Einschüchterung kommt er zuerst in der frühneuzeitlichen Poetik des Julius Caesar Scaliger vor. Das terminologische Feld bilden die schon in der Antike belegten Begriffe kataplexis (Verblüffen) und comminatio (Androhung) |
title_short | Perculsio: Der Begriff ist eine mittellateinische Substantivbildung aus dem lateinischen Verb percellere (erschrecken, erschüttern). Als terminus technicus für die rhetorische Figur der Androhung oder Einschüchterung kommt er zuerst in der frühneuzeitlichen Poetik des Julius Caesar Scaliger vor. Das terminologische Feld bilden die schon in der Antike belegten Begriffe kataplexis (Verblüffen) und comminatio (Androhung) |
title_sort | perculsio der begriff ist eine mittellateinische substantivbildung aus dem lateinischen verb percellere erschrecken erschuttern als terminus technicus fur die rhetorische figur der androhung oder einschuchterung kommt er zuerst in der fruhneuzeitlichen poetik des julius caesar scaliger vor das terminologische feld bilden die schon in der antike belegten begriffe kataplexis verbluffen und comminatio androhung |
work_keys_str_mv | AT tilldietmar perculsioderbegriffisteinemittellateinischesubstantivbildungausdemlateinischenverbpercellereerschreckenerschutternalsterminustechnicusfurdierhetorischefigurderandrohungodereinschuchterungkommterzuerstinderfruhneuzeitlichenpoetikdesjuliuscaesarscaligervord |