Parison: Das Parison ist eine Wortfigur der transmutatio (Umstellung) und dient einer gleichmäßigen compositio (Periodenbau). Es besteht aus der Nebeneinanderstellung zweier oder mehrer Sätze oder Teilsätze, die 1. in Silben- bzw. Wortzahl fast gleich sind sowie zudem parallelen syntaktischen Bau aufweisen können und damit auch klanglich und rhythmisch verbunden sind und 2. oft zusätzlich nach gedanklichen Inhalt parallele Strukturen aufweisen. Zumeist sind sie Kola bzw. Kommata 3. durch Homoioteleuton gebunden. Das Parison gehört zu den von Gorgias, dem Begründer der attischen Kunstprosa, verwendeten Stilfiguren, die der Affekterregung beim Zuhörer dienen sollen:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Artikel |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
2003
|
Internformat
MARC
LEADER | 00000naa a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV045655056 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | t | ||
008 | 190426s2003 |||| 00||| ger d | ||
035 | |a (gbd)0958800 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV045655056 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a ger | |
100 | 1 | |a Ostrowicz, Philipp Alexander |d 1975- |e Verfasser |0 (DE-588)130565946 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Parison: Das Parison ist eine Wortfigur der transmutatio (Umstellung) und dient einer gleichmäßigen compositio (Periodenbau). Es besteht aus der Nebeneinanderstellung zweier oder mehrer Sätze oder Teilsätze, die 1. in Silben- bzw. Wortzahl fast gleich sind sowie zudem parallelen syntaktischen Bau aufweisen können und damit auch klanglich und rhythmisch verbunden sind und 2. oft zusätzlich nach gedanklichen Inhalt parallele Strukturen aufweisen. Zumeist sind sie Kola bzw. Kommata 3. durch Homoioteleuton gebunden. Das Parison gehört zu den von Gorgias, dem Begründer der attischen Kunstprosa, verwendeten Stilfiguren, die der Affekterregung beim Zuhörer dienen sollen |
264 | 1 | |c 2003 | |
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
773 | 1 | 8 | |g volume:6 |g year:2003 |g pages:578-582 |
773 | 0 | 8 | |t Historisches Wörterbuch der Rhetorik. 6. Must - Pop / Red.: Andreas Hettiger ... |d Berlin [u.a.], 2003 |g 6 (2003), 578-582 |w (DE-604)BV012393891 |
940 | 1 | |n gbd | |
940 | 1 | |q gbd_4_1010_e | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031038603 | ||
941 | |b 6 |j 2003 |s 578-582 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804179712690356224 |
---|---|
any_adam_object | |
article_link | (DE-604)BV012393891 |
author | Ostrowicz, Philipp Alexander 1975- |
author_GND | (DE-588)130565946 |
author_facet | Ostrowicz, Philipp Alexander 1975- |
author_role | aut |
author_sort | Ostrowicz, Philipp Alexander 1975- |
author_variant | p a o pa pao |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV045655056 |
ctrlnum | (gbd)0958800 (DE-599)BVBBV045655056 |
format | Article |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01522naa a2200277 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV045655056</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">190426s2003 |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(gbd)0958800</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV045655056</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Ostrowicz, Philipp Alexander</subfield><subfield code="d">1975-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)130565946</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Parison: Das Parison ist eine Wortfigur der transmutatio (Umstellung) und dient einer gleichmäßigen compositio (Periodenbau). Es besteht aus der Nebeneinanderstellung zweier oder mehrer Sätze oder Teilsätze, die 1. in Silben- bzw. Wortzahl fast gleich sind sowie zudem parallelen syntaktischen Bau aufweisen können und damit auch klanglich und rhythmisch verbunden sind und 2. oft zusätzlich nach gedanklichen Inhalt parallele Strukturen aufweisen. Zumeist sind sie Kola bzw. Kommata 3. durch Homoioteleuton gebunden. Das Parison gehört zu den von Gorgias, dem Begründer der attischen Kunstprosa, verwendeten Stilfiguren, die der Affekterregung beim Zuhörer dienen sollen</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">2003</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="1" ind2="8"><subfield code="g">volume:6</subfield><subfield code="g">year:2003</subfield><subfield code="g">pages:578-582</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="t">Historisches Wörterbuch der Rhetorik. 6. Must - Pop / Red.: Andreas Hettiger ...</subfield><subfield code="d">Berlin [u.a.], 2003</subfield><subfield code="g">6 (2003), 578-582</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV012393891</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">gbd</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">gbd_4_1010_e</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031038603</subfield></datafield><datafield tag="941" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">6</subfield><subfield code="j">2003</subfield><subfield code="s">578-582</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV045655056 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T08:24:14Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031038603 |
open_access_boolean | |
psigel | gbd_4_1010_e |
publishDate | 2003 |
publishDateSearch | 2003 |
publishDateSort | 2003 |
record_format | marc |
spelling | Ostrowicz, Philipp Alexander 1975- Verfasser (DE-588)130565946 aut Parison: Das Parison ist eine Wortfigur der transmutatio (Umstellung) und dient einer gleichmäßigen compositio (Periodenbau). Es besteht aus der Nebeneinanderstellung zweier oder mehrer Sätze oder Teilsätze, die 1. in Silben- bzw. Wortzahl fast gleich sind sowie zudem parallelen syntaktischen Bau aufweisen können und damit auch klanglich und rhythmisch verbunden sind und 2. oft zusätzlich nach gedanklichen Inhalt parallele Strukturen aufweisen. Zumeist sind sie Kola bzw. Kommata 3. durch Homoioteleuton gebunden. Das Parison gehört zu den von Gorgias, dem Begründer der attischen Kunstprosa, verwendeten Stilfiguren, die der Affekterregung beim Zuhörer dienen sollen 2003 txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier volume:6 year:2003 pages:578-582 Historisches Wörterbuch der Rhetorik. 6. Must - Pop / Red.: Andreas Hettiger ... Berlin [u.a.], 2003 6 (2003), 578-582 (DE-604)BV012393891 |
spellingShingle | Ostrowicz, Philipp Alexander 1975- Parison: Das Parison ist eine Wortfigur der transmutatio (Umstellung) und dient einer gleichmäßigen compositio (Periodenbau). Es besteht aus der Nebeneinanderstellung zweier oder mehrer Sätze oder Teilsätze, die 1. in Silben- bzw. Wortzahl fast gleich sind sowie zudem parallelen syntaktischen Bau aufweisen können und damit auch klanglich und rhythmisch verbunden sind und 2. oft zusätzlich nach gedanklichen Inhalt parallele Strukturen aufweisen. Zumeist sind sie Kola bzw. Kommata 3. durch Homoioteleuton gebunden. Das Parison gehört zu den von Gorgias, dem Begründer der attischen Kunstprosa, verwendeten Stilfiguren, die der Affekterregung beim Zuhörer dienen sollen |
title | Parison: Das Parison ist eine Wortfigur der transmutatio (Umstellung) und dient einer gleichmäßigen compositio (Periodenbau). Es besteht aus der Nebeneinanderstellung zweier oder mehrer Sätze oder Teilsätze, die 1. in Silben- bzw. Wortzahl fast gleich sind sowie zudem parallelen syntaktischen Bau aufweisen können und damit auch klanglich und rhythmisch verbunden sind und 2. oft zusätzlich nach gedanklichen Inhalt parallele Strukturen aufweisen. Zumeist sind sie Kola bzw. Kommata 3. durch Homoioteleuton gebunden. Das Parison gehört zu den von Gorgias, dem Begründer der attischen Kunstprosa, verwendeten Stilfiguren, die der Affekterregung beim Zuhörer dienen sollen |
title_auth | Parison: Das Parison ist eine Wortfigur der transmutatio (Umstellung) und dient einer gleichmäßigen compositio (Periodenbau). Es besteht aus der Nebeneinanderstellung zweier oder mehrer Sätze oder Teilsätze, die 1. in Silben- bzw. Wortzahl fast gleich sind sowie zudem parallelen syntaktischen Bau aufweisen können und damit auch klanglich und rhythmisch verbunden sind und 2. oft zusätzlich nach gedanklichen Inhalt parallele Strukturen aufweisen. Zumeist sind sie Kola bzw. Kommata 3. durch Homoioteleuton gebunden. Das Parison gehört zu den von Gorgias, dem Begründer der attischen Kunstprosa, verwendeten Stilfiguren, die der Affekterregung beim Zuhörer dienen sollen |
title_exact_search | Parison: Das Parison ist eine Wortfigur der transmutatio (Umstellung) und dient einer gleichmäßigen compositio (Periodenbau). Es besteht aus der Nebeneinanderstellung zweier oder mehrer Sätze oder Teilsätze, die 1. in Silben- bzw. Wortzahl fast gleich sind sowie zudem parallelen syntaktischen Bau aufweisen können und damit auch klanglich und rhythmisch verbunden sind und 2. oft zusätzlich nach gedanklichen Inhalt parallele Strukturen aufweisen. Zumeist sind sie Kola bzw. Kommata 3. durch Homoioteleuton gebunden. Das Parison gehört zu den von Gorgias, dem Begründer der attischen Kunstprosa, verwendeten Stilfiguren, die der Affekterregung beim Zuhörer dienen sollen |
title_full | Parison: Das Parison ist eine Wortfigur der transmutatio (Umstellung) und dient einer gleichmäßigen compositio (Periodenbau). Es besteht aus der Nebeneinanderstellung zweier oder mehrer Sätze oder Teilsätze, die 1. in Silben- bzw. Wortzahl fast gleich sind sowie zudem parallelen syntaktischen Bau aufweisen können und damit auch klanglich und rhythmisch verbunden sind und 2. oft zusätzlich nach gedanklichen Inhalt parallele Strukturen aufweisen. Zumeist sind sie Kola bzw. Kommata 3. durch Homoioteleuton gebunden. Das Parison gehört zu den von Gorgias, dem Begründer der attischen Kunstprosa, verwendeten Stilfiguren, die der Affekterregung beim Zuhörer dienen sollen |
title_fullStr | Parison: Das Parison ist eine Wortfigur der transmutatio (Umstellung) und dient einer gleichmäßigen compositio (Periodenbau). Es besteht aus der Nebeneinanderstellung zweier oder mehrer Sätze oder Teilsätze, die 1. in Silben- bzw. Wortzahl fast gleich sind sowie zudem parallelen syntaktischen Bau aufweisen können und damit auch klanglich und rhythmisch verbunden sind und 2. oft zusätzlich nach gedanklichen Inhalt parallele Strukturen aufweisen. Zumeist sind sie Kola bzw. Kommata 3. durch Homoioteleuton gebunden. Das Parison gehört zu den von Gorgias, dem Begründer der attischen Kunstprosa, verwendeten Stilfiguren, die der Affekterregung beim Zuhörer dienen sollen |
title_full_unstemmed | Parison: Das Parison ist eine Wortfigur der transmutatio (Umstellung) und dient einer gleichmäßigen compositio (Periodenbau). Es besteht aus der Nebeneinanderstellung zweier oder mehrer Sätze oder Teilsätze, die 1. in Silben- bzw. Wortzahl fast gleich sind sowie zudem parallelen syntaktischen Bau aufweisen können und damit auch klanglich und rhythmisch verbunden sind und 2. oft zusätzlich nach gedanklichen Inhalt parallele Strukturen aufweisen. Zumeist sind sie Kola bzw. Kommata 3. durch Homoioteleuton gebunden. Das Parison gehört zu den von Gorgias, dem Begründer der attischen Kunstprosa, verwendeten Stilfiguren, die der Affekterregung beim Zuhörer dienen sollen |
title_short | Parison: Das Parison ist eine Wortfigur der transmutatio (Umstellung) und dient einer gleichmäßigen compositio (Periodenbau). Es besteht aus der Nebeneinanderstellung zweier oder mehrer Sätze oder Teilsätze, die 1. in Silben- bzw. Wortzahl fast gleich sind sowie zudem parallelen syntaktischen Bau aufweisen können und damit auch klanglich und rhythmisch verbunden sind und 2. oft zusätzlich nach gedanklichen Inhalt parallele Strukturen aufweisen. Zumeist sind sie Kola bzw. Kommata 3. durch Homoioteleuton gebunden. Das Parison gehört zu den von Gorgias, dem Begründer der attischen Kunstprosa, verwendeten Stilfiguren, die der Affekterregung beim Zuhörer dienen sollen |
title_sort | parison das parison ist eine wortfigur der transmutatio umstellung und dient einer gleichmaßigen compositio periodenbau es besteht aus der nebeneinanderstellung zweier oder mehrer satze oder teilsatze die 1 in silben bzw wortzahl fast gleich sind sowie zudem parallelen syntaktischen bau aufweisen konnen und damit auch klanglich und rhythmisch verbunden sind und 2 oft zusatzlich nach gedanklichen inhalt parallele strukturen aufweisen zumeist sind sie kola bzw kommata 3 durch homoioteleuton gebunden das parison gehort zu den von gorgias dem begrunder der attischen kunstprosa verwendeten stilfiguren die der affekterregung beim zuhorer dienen sollen |
work_keys_str_mv | AT ostrowiczphilippalexander parisondasparisonisteinewortfigurdertransmutatioumstellungunddienteinergleichmaßigencompositioperiodenbauesbestehtausdernebeneinanderstellungzweierodermehrersatzeoderteilsatzedie1insilbenbzwwortzahlfastgleichsindsowiezudemparallelensyntaktischenbauaufweis |