APA-Zitierstil (7. Ausg.)

Traninger, A. (2003). Para-Rhetorik: Der Begriff ist kein Terminus der rhetorischen Tradition, sondern eine Neuprägung durch G. R. Hocke als Bezeichnung "für die im Manierismus bewußt veränderte Aristoteles-Überlieferung, d. h. alles, was Aristoteles als fehlerhaft für die Rhetorik bezeichnete, wird im Manierismus für die Dichtung als vorbildlich gepriesen.".

Chicago-Zitierstil (17. Ausg.)

Traninger, Anita. Para-Rhetorik: Der Begriff Ist Kein Terminus Der Rhetorischen Tradition, Sondern Eine Neuprägung Durch G. R. Hocke Als Bezeichnung "Für Die Im Manierismus Bewußt Veränderte Aristoteles-Überlieferung, D. H. Alles, Was Aristoteles Als Fehlerhaft Für Die Rhetorik Bezeichnete, Wird Im Manierismus Für Die Dichtung Als Vorbildlich Gepriesen.". 2003.

MLA-Zitierstil (9. Ausg.)

Traninger, Anita. Para-Rhetorik: Der Begriff Ist Kein Terminus Der Rhetorischen Tradition, Sondern Eine Neuprägung Durch G. R. Hocke Als Bezeichnung "Für Die Im Manierismus Bewußt Veränderte Aristoteles-Überlieferung, D. H. Alles, Was Aristoteles Als Fehlerhaft Für Die Rhetorik Bezeichnete, Wird Im Manierismus Für Die Dichtung Als Vorbildlich Gepriesen.". 2003.

Achtung: Diese Zitate sind unter Umständen nicht zu 100% korrekt.