Kunstprosa: A. Def. - B. I. Antike Kunstprosa. - II. Byzant. Kunstprosa. - III. Mittellat. Kunstprosa. - IV. Neulat. Kunstprosa, Renaissance bis Aufklärung. - V. Kunstprosa in der Moderne, 18. bis 20. Jh. Kunstprosa wird definiert als kunstmäßig gestaltete Prosarede. Geprägt wurde das Wort Kunstprosa von E. Norden als Bezeichnung des gepflegten sprachlichen Ausdrucks, der bei den Völkern der Antike, besonders bei den Griechen, aus einem angeborenen ästhetischen Bedürfnis entspringend sowohl der mündlich vorgetragenen Rede als auch dem in Buchform verbreiteten Schrifttum das Gepräge gibt und die antike europäische Literatur vor allen anderen Literaturen auszeichnet. Erster Theoretiker der Kunstprosa war der Sophist Thrasymachos aus Chalkedon, den Aristophanes im Jahr 427 erwähnt. Er forderte erstmals für die Prosa einen gewählten Satzrhythmus und zwar soll der Päon der Hauptrhythmus sein. Thrasymachos unterscheidet als erster drei verschiedene Stilhöhen; die mittlere sei für Reden die geeignetste:
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , , , , |
---|---|
Format: | Artikel |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
1998
|
Internformat
MARC
LEADER | 00000naa a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV045654930 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | t | ||
008 | 190426s1998 |||| 00||| ger d | ||
035 | |a (gbd)0957808 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV045654930 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a ger | |
100 | 1 | |a Erren, Manfred |d 1928- |e Verfasser |0 (DE-588)10464835X |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Kunstprosa: A. Def. - B. I. Antike Kunstprosa. - II. Byzant. Kunstprosa. - III. Mittellat. Kunstprosa. - IV. Neulat. Kunstprosa, Renaissance bis Aufklärung. - V. Kunstprosa in der Moderne, 18. bis 20. Jh. Kunstprosa wird definiert als kunstmäßig gestaltete Prosarede. Geprägt wurde das Wort Kunstprosa von E. Norden als Bezeichnung des gepflegten sprachlichen Ausdrucks, der bei den Völkern der Antike, besonders bei den Griechen, aus einem angeborenen ästhetischen Bedürfnis entspringend sowohl der mündlich vorgetragenen Rede als auch dem in Buchform verbreiteten Schrifttum das Gepräge gibt und die antike europäische Literatur vor allen anderen Literaturen auszeichnet. Erster Theoretiker der Kunstprosa war der Sophist Thrasymachos aus Chalkedon, den Aristophanes im Jahr 427 erwähnt. Er forderte erstmals für die Prosa einen gewählten Satzrhythmus und zwar soll der Päon der Hauptrhythmus sein. Thrasymachos unterscheidet als erster drei verschiedene Stilhöhen; die mittlere sei für Reden die geeignetste |
264 | 1 | |c 1998 | |
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
700 | 1 | |a Hörandner, Wolfram |d 1942-2021 |e Verfasser |0 (DE-588)124667945 |4 aut | |
700 | 1 | |a Vollmann, Benedikt Konrad |d 1933-2012 |e Verfasser |0 (DE-588)122231368 |4 aut | |
700 | 1 | |a Hinterndorfer, Robert |e Verfasser |4 aut | |
700 | 1 | |a Weissenberger, Klaus |d 1939- |e Verfasser |0 (DE-588)107795329 |4 aut | |
773 | 1 | 8 | |g year:1998 |g pages:1474-1531 |
773 | 0 | 8 | |t Historisches Wörterbuch der Rhetorik. 4. Hu - K |d Berlin [u.a.], 1998 |g (1998), 1474-1531 |w (DE-604)BV012323582 |
940 | 1 | |n gbd | |
940 | 1 | |q gbd_4_1009_e | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031038477 | ||
941 | |j 1998 |s 1474-1531 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804179712420872192 |
---|---|
any_adam_object | |
article_link | (DE-604)BV012323582 |
author | Erren, Manfred 1928- Hörandner, Wolfram 1942-2021 Vollmann, Benedikt Konrad 1933-2012 Hinterndorfer, Robert Weissenberger, Klaus 1939- |
author_GND | (DE-588)10464835X (DE-588)124667945 (DE-588)122231368 (DE-588)107795329 |
author_facet | Erren, Manfred 1928- Hörandner, Wolfram 1942-2021 Vollmann, Benedikt Konrad 1933-2012 Hinterndorfer, Robert Weissenberger, Klaus 1939- |
author_role | aut aut aut aut aut |
author_sort | Erren, Manfred 1928- |
author_variant | m e me w h wh b k v bk bkv r h rh k w kw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV045654930 |
ctrlnum | (gbd)0957808 (DE-599)BVBBV045654930 |
format | Article |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02115naa a2200325 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV045654930</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">190426s1998 |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(gbd)0957808</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV045654930</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Erren, Manfred</subfield><subfield code="d">1928-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)10464835X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Kunstprosa: A. Def. - B. I. Antike Kunstprosa. - II. Byzant. Kunstprosa. - III. Mittellat. Kunstprosa. - IV. Neulat. Kunstprosa, Renaissance bis Aufklärung. - V. Kunstprosa in der Moderne, 18. bis 20. Jh. Kunstprosa wird definiert als kunstmäßig gestaltete Prosarede. Geprägt wurde das Wort Kunstprosa von E. Norden als Bezeichnung des gepflegten sprachlichen Ausdrucks, der bei den Völkern der Antike, besonders bei den Griechen, aus einem angeborenen ästhetischen Bedürfnis entspringend sowohl der mündlich vorgetragenen Rede als auch dem in Buchform verbreiteten Schrifttum das Gepräge gibt und die antike europäische Literatur vor allen anderen Literaturen auszeichnet. Erster Theoretiker der Kunstprosa war der Sophist Thrasymachos aus Chalkedon, den Aristophanes im Jahr 427 erwähnt. Er forderte erstmals für die Prosa einen gewählten Satzrhythmus und zwar soll der Päon der Hauptrhythmus sein. Thrasymachos unterscheidet als erster drei verschiedene Stilhöhen; die mittlere sei für Reden die geeignetste</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">1998</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hörandner, Wolfram</subfield><subfield code="d">1942-2021</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)124667945</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Vollmann, Benedikt Konrad</subfield><subfield code="d">1933-2012</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)122231368</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hinterndorfer, Robert</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Weissenberger, Klaus</subfield><subfield code="d">1939-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)107795329</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="1" ind2="8"><subfield code="g">year:1998</subfield><subfield code="g">pages:1474-1531</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="t">Historisches Wörterbuch der Rhetorik. 4. Hu - K</subfield><subfield code="d">Berlin [u.a.], 1998</subfield><subfield code="g">(1998), 1474-1531</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV012323582</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">gbd</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">gbd_4_1009_e</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031038477</subfield></datafield><datafield tag="941" ind1=" " ind2=" "><subfield code="j">1998</subfield><subfield code="s">1474-1531</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV045654930 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T08:24:13Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031038477 |
open_access_boolean | |
psigel | gbd_4_1009_e |
publishDate | 1998 |
publishDateSearch | 1998 |
publishDateSort | 1998 |
record_format | marc |
spelling | Erren, Manfred 1928- Verfasser (DE-588)10464835X aut Kunstprosa: A. Def. - B. I. Antike Kunstprosa. - II. Byzant. Kunstprosa. - III. Mittellat. Kunstprosa. - IV. Neulat. Kunstprosa, Renaissance bis Aufklärung. - V. Kunstprosa in der Moderne, 18. bis 20. Jh. Kunstprosa wird definiert als kunstmäßig gestaltete Prosarede. Geprägt wurde das Wort Kunstprosa von E. Norden als Bezeichnung des gepflegten sprachlichen Ausdrucks, der bei den Völkern der Antike, besonders bei den Griechen, aus einem angeborenen ästhetischen Bedürfnis entspringend sowohl der mündlich vorgetragenen Rede als auch dem in Buchform verbreiteten Schrifttum das Gepräge gibt und die antike europäische Literatur vor allen anderen Literaturen auszeichnet. Erster Theoretiker der Kunstprosa war der Sophist Thrasymachos aus Chalkedon, den Aristophanes im Jahr 427 erwähnt. Er forderte erstmals für die Prosa einen gewählten Satzrhythmus und zwar soll der Päon der Hauptrhythmus sein. Thrasymachos unterscheidet als erster drei verschiedene Stilhöhen; die mittlere sei für Reden die geeignetste 1998 txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Hörandner, Wolfram 1942-2021 Verfasser (DE-588)124667945 aut Vollmann, Benedikt Konrad 1933-2012 Verfasser (DE-588)122231368 aut Hinterndorfer, Robert Verfasser aut Weissenberger, Klaus 1939- Verfasser (DE-588)107795329 aut year:1998 pages:1474-1531 Historisches Wörterbuch der Rhetorik. 4. Hu - K Berlin [u.a.], 1998 (1998), 1474-1531 (DE-604)BV012323582 |
spellingShingle | Erren, Manfred 1928- Hörandner, Wolfram 1942-2021 Vollmann, Benedikt Konrad 1933-2012 Hinterndorfer, Robert Weissenberger, Klaus 1939- Kunstprosa: A. Def. - B. I. Antike Kunstprosa. - II. Byzant. Kunstprosa. - III. Mittellat. Kunstprosa. - IV. Neulat. Kunstprosa, Renaissance bis Aufklärung. - V. Kunstprosa in der Moderne, 18. bis 20. Jh. Kunstprosa wird definiert als kunstmäßig gestaltete Prosarede. Geprägt wurde das Wort Kunstprosa von E. Norden als Bezeichnung des gepflegten sprachlichen Ausdrucks, der bei den Völkern der Antike, besonders bei den Griechen, aus einem angeborenen ästhetischen Bedürfnis entspringend sowohl der mündlich vorgetragenen Rede als auch dem in Buchform verbreiteten Schrifttum das Gepräge gibt und die antike europäische Literatur vor allen anderen Literaturen auszeichnet. Erster Theoretiker der Kunstprosa war der Sophist Thrasymachos aus Chalkedon, den Aristophanes im Jahr 427 erwähnt. Er forderte erstmals für die Prosa einen gewählten Satzrhythmus und zwar soll der Päon der Hauptrhythmus sein. Thrasymachos unterscheidet als erster drei verschiedene Stilhöhen; die mittlere sei für Reden die geeignetste |
title | Kunstprosa: A. Def. - B. I. Antike Kunstprosa. - II. Byzant. Kunstprosa. - III. Mittellat. Kunstprosa. - IV. Neulat. Kunstprosa, Renaissance bis Aufklärung. - V. Kunstprosa in der Moderne, 18. bis 20. Jh. Kunstprosa wird definiert als kunstmäßig gestaltete Prosarede. Geprägt wurde das Wort Kunstprosa von E. Norden als Bezeichnung des gepflegten sprachlichen Ausdrucks, der bei den Völkern der Antike, besonders bei den Griechen, aus einem angeborenen ästhetischen Bedürfnis entspringend sowohl der mündlich vorgetragenen Rede als auch dem in Buchform verbreiteten Schrifttum das Gepräge gibt und die antike europäische Literatur vor allen anderen Literaturen auszeichnet. Erster Theoretiker der Kunstprosa war der Sophist Thrasymachos aus Chalkedon, den Aristophanes im Jahr 427 erwähnt. Er forderte erstmals für die Prosa einen gewählten Satzrhythmus und zwar soll der Päon der Hauptrhythmus sein. Thrasymachos unterscheidet als erster drei verschiedene Stilhöhen; die mittlere sei für Reden die geeignetste |
title_auth | Kunstprosa: A. Def. - B. I. Antike Kunstprosa. - II. Byzant. Kunstprosa. - III. Mittellat. Kunstprosa. - IV. Neulat. Kunstprosa, Renaissance bis Aufklärung. - V. Kunstprosa in der Moderne, 18. bis 20. Jh. Kunstprosa wird definiert als kunstmäßig gestaltete Prosarede. Geprägt wurde das Wort Kunstprosa von E. Norden als Bezeichnung des gepflegten sprachlichen Ausdrucks, der bei den Völkern der Antike, besonders bei den Griechen, aus einem angeborenen ästhetischen Bedürfnis entspringend sowohl der mündlich vorgetragenen Rede als auch dem in Buchform verbreiteten Schrifttum das Gepräge gibt und die antike europäische Literatur vor allen anderen Literaturen auszeichnet. Erster Theoretiker der Kunstprosa war der Sophist Thrasymachos aus Chalkedon, den Aristophanes im Jahr 427 erwähnt. Er forderte erstmals für die Prosa einen gewählten Satzrhythmus und zwar soll der Päon der Hauptrhythmus sein. Thrasymachos unterscheidet als erster drei verschiedene Stilhöhen; die mittlere sei für Reden die geeignetste |
title_exact_search | Kunstprosa: A. Def. - B. I. Antike Kunstprosa. - II. Byzant. Kunstprosa. - III. Mittellat. Kunstprosa. - IV. Neulat. Kunstprosa, Renaissance bis Aufklärung. - V. Kunstprosa in der Moderne, 18. bis 20. Jh. Kunstprosa wird definiert als kunstmäßig gestaltete Prosarede. Geprägt wurde das Wort Kunstprosa von E. Norden als Bezeichnung des gepflegten sprachlichen Ausdrucks, der bei den Völkern der Antike, besonders bei den Griechen, aus einem angeborenen ästhetischen Bedürfnis entspringend sowohl der mündlich vorgetragenen Rede als auch dem in Buchform verbreiteten Schrifttum das Gepräge gibt und die antike europäische Literatur vor allen anderen Literaturen auszeichnet. Erster Theoretiker der Kunstprosa war der Sophist Thrasymachos aus Chalkedon, den Aristophanes im Jahr 427 erwähnt. Er forderte erstmals für die Prosa einen gewählten Satzrhythmus und zwar soll der Päon der Hauptrhythmus sein. Thrasymachos unterscheidet als erster drei verschiedene Stilhöhen; die mittlere sei für Reden die geeignetste |
title_full | Kunstprosa: A. Def. - B. I. Antike Kunstprosa. - II. Byzant. Kunstprosa. - III. Mittellat. Kunstprosa. - IV. Neulat. Kunstprosa, Renaissance bis Aufklärung. - V. Kunstprosa in der Moderne, 18. bis 20. Jh. Kunstprosa wird definiert als kunstmäßig gestaltete Prosarede. Geprägt wurde das Wort Kunstprosa von E. Norden als Bezeichnung des gepflegten sprachlichen Ausdrucks, der bei den Völkern der Antike, besonders bei den Griechen, aus einem angeborenen ästhetischen Bedürfnis entspringend sowohl der mündlich vorgetragenen Rede als auch dem in Buchform verbreiteten Schrifttum das Gepräge gibt und die antike europäische Literatur vor allen anderen Literaturen auszeichnet. Erster Theoretiker der Kunstprosa war der Sophist Thrasymachos aus Chalkedon, den Aristophanes im Jahr 427 erwähnt. Er forderte erstmals für die Prosa einen gewählten Satzrhythmus und zwar soll der Päon der Hauptrhythmus sein. Thrasymachos unterscheidet als erster drei verschiedene Stilhöhen; die mittlere sei für Reden die geeignetste |
title_fullStr | Kunstprosa: A. Def. - B. I. Antike Kunstprosa. - II. Byzant. Kunstprosa. - III. Mittellat. Kunstprosa. - IV. Neulat. Kunstprosa, Renaissance bis Aufklärung. - V. Kunstprosa in der Moderne, 18. bis 20. Jh. Kunstprosa wird definiert als kunstmäßig gestaltete Prosarede. Geprägt wurde das Wort Kunstprosa von E. Norden als Bezeichnung des gepflegten sprachlichen Ausdrucks, der bei den Völkern der Antike, besonders bei den Griechen, aus einem angeborenen ästhetischen Bedürfnis entspringend sowohl der mündlich vorgetragenen Rede als auch dem in Buchform verbreiteten Schrifttum das Gepräge gibt und die antike europäische Literatur vor allen anderen Literaturen auszeichnet. Erster Theoretiker der Kunstprosa war der Sophist Thrasymachos aus Chalkedon, den Aristophanes im Jahr 427 erwähnt. Er forderte erstmals für die Prosa einen gewählten Satzrhythmus und zwar soll der Päon der Hauptrhythmus sein. Thrasymachos unterscheidet als erster drei verschiedene Stilhöhen; die mittlere sei für Reden die geeignetste |
title_full_unstemmed | Kunstprosa: A. Def. - B. I. Antike Kunstprosa. - II. Byzant. Kunstprosa. - III. Mittellat. Kunstprosa. - IV. Neulat. Kunstprosa, Renaissance bis Aufklärung. - V. Kunstprosa in der Moderne, 18. bis 20. Jh. Kunstprosa wird definiert als kunstmäßig gestaltete Prosarede. Geprägt wurde das Wort Kunstprosa von E. Norden als Bezeichnung des gepflegten sprachlichen Ausdrucks, der bei den Völkern der Antike, besonders bei den Griechen, aus einem angeborenen ästhetischen Bedürfnis entspringend sowohl der mündlich vorgetragenen Rede als auch dem in Buchform verbreiteten Schrifttum das Gepräge gibt und die antike europäische Literatur vor allen anderen Literaturen auszeichnet. Erster Theoretiker der Kunstprosa war der Sophist Thrasymachos aus Chalkedon, den Aristophanes im Jahr 427 erwähnt. Er forderte erstmals für die Prosa einen gewählten Satzrhythmus und zwar soll der Päon der Hauptrhythmus sein. Thrasymachos unterscheidet als erster drei verschiedene Stilhöhen; die mittlere sei für Reden die geeignetste |
title_short | Kunstprosa: A. Def. - B. I. Antike Kunstprosa. - II. Byzant. Kunstprosa. - III. Mittellat. Kunstprosa. - IV. Neulat. Kunstprosa, Renaissance bis Aufklärung. - V. Kunstprosa in der Moderne, 18. bis 20. Jh. Kunstprosa wird definiert als kunstmäßig gestaltete Prosarede. Geprägt wurde das Wort Kunstprosa von E. Norden als Bezeichnung des gepflegten sprachlichen Ausdrucks, der bei den Völkern der Antike, besonders bei den Griechen, aus einem angeborenen ästhetischen Bedürfnis entspringend sowohl der mündlich vorgetragenen Rede als auch dem in Buchform verbreiteten Schrifttum das Gepräge gibt und die antike europäische Literatur vor allen anderen Literaturen auszeichnet. Erster Theoretiker der Kunstprosa war der Sophist Thrasymachos aus Chalkedon, den Aristophanes im Jahr 427 erwähnt. Er forderte erstmals für die Prosa einen gewählten Satzrhythmus und zwar soll der Päon der Hauptrhythmus sein. Thrasymachos unterscheidet als erster drei verschiedene Stilhöhen; die mittlere sei für Reden die geeignetste |
title_sort | kunstprosa a def b i antike kunstprosa ii byzant kunstprosa iii mittellat kunstprosa iv neulat kunstprosa renaissance bis aufklarung v kunstprosa in der moderne 18 bis 20 jh kunstprosa wird definiert als kunstmaßig gestaltete prosarede gepragt wurde das wort kunstprosa von e norden als bezeichnung des gepflegten sprachlichen ausdrucks der bei den volkern der antike besonders bei den griechen aus einem angeborenen asthetischen bedurfnis entspringend sowohl der mundlich vorgetragenen rede als auch dem in buchform verbreiteten schrifttum das geprage gibt und die antike europaische literatur vor allen anderen literaturen auszeichnet erster theoretiker der kunstprosa war der sophist thrasymachos aus chalkedon den aristophanes im jahr 427 erwahnt er forderte erstmals fur die prosa einen gewahlten satzrhythmus und zwar soll der paon der hauptrhythmus sein thrasymachos unterscheidet als erster drei verschiedene stilhohen die mittlere sei fur reden die geeignetste |
work_keys_str_mv | AT errenmanfred kunstprosaadefbiantikekunstprosaiibyzantkunstprosaiiimittellatkunstprosaivneulatkunstprosarenaissancebisaufklarungvkunstprosaindermoderne18bis20jhkunstprosawirddefiniertalskunstmaßiggestalteteprosaredegepragtwurdedaswortkunstprosavonenordenalsbezeichnungd AT horandnerwolfram kunstprosaadefbiantikekunstprosaiibyzantkunstprosaiiimittellatkunstprosaivneulatkunstprosarenaissancebisaufklarungvkunstprosaindermoderne18bis20jhkunstprosawirddefiniertalskunstmaßiggestalteteprosaredegepragtwurdedaswortkunstprosavonenordenalsbezeichnungd AT vollmannbenediktkonrad kunstprosaadefbiantikekunstprosaiibyzantkunstprosaiiimittellatkunstprosaivneulatkunstprosarenaissancebisaufklarungvkunstprosaindermoderne18bis20jhkunstprosawirddefiniertalskunstmaßiggestalteteprosaredegepragtwurdedaswortkunstprosavonenordenalsbezeichnungd AT hinterndorferrobert kunstprosaadefbiantikekunstprosaiibyzantkunstprosaiiimittellatkunstprosaivneulatkunstprosarenaissancebisaufklarungvkunstprosaindermoderne18bis20jhkunstprosawirddefiniertalskunstmaßiggestalteteprosaredegepragtwurdedaswortkunstprosavonenordenalsbezeichnungd AT weissenbergerklaus kunstprosaadefbiantikekunstprosaiibyzantkunstprosaiiimittellatkunstprosaivneulatkunstprosarenaissancebisaufklarungvkunstprosaindermoderne18bis20jhkunstprosawirddefiniertalskunstmaßiggestalteteprosaredegepragtwurdedaswortkunstprosavonenordenalsbezeichnungd |