Florilegium: Die Bezeichnung "Florilegium" (Blütenlese) ist dem griechischen Ausdruck "anthología" nachgebildet. Der Begriff geht auf antike Kompilationen ähnlicher Art zurück, die man heute vor allem unter der Bezeichnung Anthologien fasst. Die griechische, später auch die römische Literatur brachten verschiedene solcher Anthologien hervor. Dabei handelte es sich im wesentlichen um Zusammenstellungen als musterhaft und kanonisierungswürdig geltender literarischer Texte:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Artikel |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
1996
|
Internformat
MARC
LEADER | 00000naa a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV045654476 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | t | ||
008 | 190426s1996 |||| 00||| ger d | ||
035 | |a (gbd)0956976 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV045654476 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a ger | |
100 | 1 | |a Sieber, Armin |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Florilegium: Die Bezeichnung "Florilegium" (Blütenlese) ist dem griechischen Ausdruck "anthología" nachgebildet. Der Begriff geht auf antike Kompilationen ähnlicher Art zurück, die man heute vor allem unter der Bezeichnung Anthologien fasst. Die griechische, später auch die römische Literatur brachten verschiedene solcher Anthologien hervor. Dabei handelte es sich im wesentlichen um Zusammenstellungen als musterhaft und kanonisierungswürdig geltender literarischer Texte |
264 | 1 | |c 1996 | |
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
773 | 1 | 8 | |g year:1996 |g pages:367-371 |
773 | 0 | 8 | |t Historisches Wörterbuch der Rhetorik. 3. Eup - Hör |d Berlin [u.a.], 1996 |g (1996), 367-371 |w (DE-604)BV011040022 |
940 | 1 | |n gbd | |
940 | 1 | |q gbd_4_1009_e | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031038023 | ||
941 | |j 1996 |s 367-371 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804179711677431808 |
---|---|
any_adam_object | |
article_link | (DE-604)BV011040022 |
author | Sieber, Armin |
author_facet | Sieber, Armin |
author_role | aut |
author_sort | Sieber, Armin |
author_variant | a s as |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV045654476 |
ctrlnum | (gbd)0956976 (DE-599)BVBBV045654476 |
format | Article |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01238naa a2200277 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV045654476</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">190426s1996 |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(gbd)0956976</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV045654476</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Sieber, Armin</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Florilegium: Die Bezeichnung "Florilegium" (Blütenlese) ist dem griechischen Ausdruck "anthología" nachgebildet. Der Begriff geht auf antike Kompilationen ähnlicher Art zurück, die man heute vor allem unter der Bezeichnung Anthologien fasst. Die griechische, später auch die römische Literatur brachten verschiedene solcher Anthologien hervor. Dabei handelte es sich im wesentlichen um Zusammenstellungen als musterhaft und kanonisierungswürdig geltender literarischer Texte</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">1996</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="1" ind2="8"><subfield code="g">year:1996</subfield><subfield code="g">pages:367-371</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="t">Historisches Wörterbuch der Rhetorik. 3. Eup - Hör</subfield><subfield code="d">Berlin [u.a.], 1996</subfield><subfield code="g">(1996), 367-371</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV011040022</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">gbd</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">gbd_4_1009_e</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031038023</subfield></datafield><datafield tag="941" ind1=" " ind2=" "><subfield code="j">1996</subfield><subfield code="s">367-371</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV045654476 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T08:24:13Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031038023 |
open_access_boolean | |
psigel | gbd_4_1009_e |
publishDate | 1996 |
publishDateSearch | 1996 |
publishDateSort | 1996 |
record_format | marc |
spelling | Sieber, Armin Verfasser aut Florilegium: Die Bezeichnung "Florilegium" (Blütenlese) ist dem griechischen Ausdruck "anthología" nachgebildet. Der Begriff geht auf antike Kompilationen ähnlicher Art zurück, die man heute vor allem unter der Bezeichnung Anthologien fasst. Die griechische, später auch die römische Literatur brachten verschiedene solcher Anthologien hervor. Dabei handelte es sich im wesentlichen um Zusammenstellungen als musterhaft und kanonisierungswürdig geltender literarischer Texte 1996 txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier year:1996 pages:367-371 Historisches Wörterbuch der Rhetorik. 3. Eup - Hör Berlin [u.a.], 1996 (1996), 367-371 (DE-604)BV011040022 |
spellingShingle | Sieber, Armin Florilegium: Die Bezeichnung "Florilegium" (Blütenlese) ist dem griechischen Ausdruck "anthología" nachgebildet. Der Begriff geht auf antike Kompilationen ähnlicher Art zurück, die man heute vor allem unter der Bezeichnung Anthologien fasst. Die griechische, später auch die römische Literatur brachten verschiedene solcher Anthologien hervor. Dabei handelte es sich im wesentlichen um Zusammenstellungen als musterhaft und kanonisierungswürdig geltender literarischer Texte |
title | Florilegium: Die Bezeichnung "Florilegium" (Blütenlese) ist dem griechischen Ausdruck "anthología" nachgebildet. Der Begriff geht auf antike Kompilationen ähnlicher Art zurück, die man heute vor allem unter der Bezeichnung Anthologien fasst. Die griechische, später auch die römische Literatur brachten verschiedene solcher Anthologien hervor. Dabei handelte es sich im wesentlichen um Zusammenstellungen als musterhaft und kanonisierungswürdig geltender literarischer Texte |
title_auth | Florilegium: Die Bezeichnung "Florilegium" (Blütenlese) ist dem griechischen Ausdruck "anthología" nachgebildet. Der Begriff geht auf antike Kompilationen ähnlicher Art zurück, die man heute vor allem unter der Bezeichnung Anthologien fasst. Die griechische, später auch die römische Literatur brachten verschiedene solcher Anthologien hervor. Dabei handelte es sich im wesentlichen um Zusammenstellungen als musterhaft und kanonisierungswürdig geltender literarischer Texte |
title_exact_search | Florilegium: Die Bezeichnung "Florilegium" (Blütenlese) ist dem griechischen Ausdruck "anthología" nachgebildet. Der Begriff geht auf antike Kompilationen ähnlicher Art zurück, die man heute vor allem unter der Bezeichnung Anthologien fasst. Die griechische, später auch die römische Literatur brachten verschiedene solcher Anthologien hervor. Dabei handelte es sich im wesentlichen um Zusammenstellungen als musterhaft und kanonisierungswürdig geltender literarischer Texte |
title_full | Florilegium: Die Bezeichnung "Florilegium" (Blütenlese) ist dem griechischen Ausdruck "anthología" nachgebildet. Der Begriff geht auf antike Kompilationen ähnlicher Art zurück, die man heute vor allem unter der Bezeichnung Anthologien fasst. Die griechische, später auch die römische Literatur brachten verschiedene solcher Anthologien hervor. Dabei handelte es sich im wesentlichen um Zusammenstellungen als musterhaft und kanonisierungswürdig geltender literarischer Texte |
title_fullStr | Florilegium: Die Bezeichnung "Florilegium" (Blütenlese) ist dem griechischen Ausdruck "anthología" nachgebildet. Der Begriff geht auf antike Kompilationen ähnlicher Art zurück, die man heute vor allem unter der Bezeichnung Anthologien fasst. Die griechische, später auch die römische Literatur brachten verschiedene solcher Anthologien hervor. Dabei handelte es sich im wesentlichen um Zusammenstellungen als musterhaft und kanonisierungswürdig geltender literarischer Texte |
title_full_unstemmed | Florilegium: Die Bezeichnung "Florilegium" (Blütenlese) ist dem griechischen Ausdruck "anthología" nachgebildet. Der Begriff geht auf antike Kompilationen ähnlicher Art zurück, die man heute vor allem unter der Bezeichnung Anthologien fasst. Die griechische, später auch die römische Literatur brachten verschiedene solcher Anthologien hervor. Dabei handelte es sich im wesentlichen um Zusammenstellungen als musterhaft und kanonisierungswürdig geltender literarischer Texte |
title_short | Florilegium: Die Bezeichnung "Florilegium" (Blütenlese) ist dem griechischen Ausdruck "anthología" nachgebildet. Der Begriff geht auf antike Kompilationen ähnlicher Art zurück, die man heute vor allem unter der Bezeichnung Anthologien fasst. Die griechische, später auch die römische Literatur brachten verschiedene solcher Anthologien hervor. Dabei handelte es sich im wesentlichen um Zusammenstellungen als musterhaft und kanonisierungswürdig geltender literarischer Texte |
title_sort | florilegium die bezeichnung florilegium blutenlese ist dem griechischen ausdruck anthologia nachgebildet der begriff geht auf antike kompilationen ahnlicher art zuruck die man heute vor allem unter der bezeichnung anthologien fasst die griechische spater auch die romische literatur brachten verschiedene solcher anthologien hervor dabei handelte es sich im wesentlichen um zusammenstellungen als musterhaft und kanonisierungswurdig geltender literarischer texte |
work_keys_str_mv | AT sieberarmin florilegiumdiebezeichnungflorilegiumblutenleseistdemgriechischenausdruckanthologianachgebildetderbegriffgehtaufantikekompilationenahnlicherartzuruckdiemanheutevorallemunterderbezeichnunganthologienfasstdiegriechischespaterauchdieromischeliteraturbrachtenv |