APA-Zitierstil (7. Ausg.)

Eck, W. (2001). Princeps iuventutis (griechisch prókritos tes neótetos; "der Erste / der Vorzüglichste unter den jungen Leuten", darauf zurückgehend das deutsche Wort "Prinz"). Zur Zeit der römischen Republik wurde der Begriff im Plural für die patrizischen Reiter verwendet, die in Abteilungen (turma) geordnet waren; da nur die jüngeren Mitglieder der Patrizier aktiv in der Reiterei dienten, konnten die principes iuventutis als seminarium senatus ("Pflanzstätte des Senats") bezeichnet werden.

Chicago-Zitierstil (17. Ausg.)

Eck, Werner. Princeps Iuventutis (griechisch Prókritos Tes Neótetos; "Der Erste / Der Vorzüglichste Unter Den Jungen Leuten", Darauf Zurückgehend Das Deutsche Wort "Prinz"). Zur Zeit Der Römischen Republik Wurde Der Begriff Im Plural Für Die Patrizischen Reiter Verwendet, Die in Abteilungen (turma) Geordnet Waren; Da Nur Die Jüngeren Mitglieder Der Patrizier Aktiv in Der Reiterei Dienten, Konnten Die Principes Iuventutis Als Seminarium Senatus ("Pflanzstätte Des Senats") Bezeichnet Werden. 2001.

MLA-Zitierstil (9. Ausg.)

Eck, Werner. Princeps Iuventutis (griechisch Prókritos Tes Neótetos; "Der Erste / Der Vorzüglichste Unter Den Jungen Leuten", Darauf Zurückgehend Das Deutsche Wort "Prinz"). Zur Zeit Der Römischen Republik Wurde Der Begriff Im Plural Für Die Patrizischen Reiter Verwendet, Die in Abteilungen (turma) Geordnet Waren; Da Nur Die Jüngeren Mitglieder Der Patrizier Aktiv in Der Reiterei Dienten, Konnten Die Principes Iuventutis Als Seminarium Senatus ("Pflanzstätte Des Senats") Bezeichnet Werden. 2001.

Achtung: Diese Zitate sind unter Umständen nicht zu 100% korrekt.