Franziska, I. Schriftliche Überlieferung - § 1: Bezeichnung - § 2: Beschreibung - § 3: Handhabung - II. Archäologisches - § 4: Definition und Quantitäten - § 5: Verbreitung - § 6: Chronologie und Vergesellschaftung - § 7: Funktion - § 8: Die Franziska und andere Beilwaffen; Die Franziska wird zuerst bei Prokop von Caesarea, um 500 bis nach 562, beschrieben: bei Theudeberts Einbruch nach Italien im Jahr 539 trug jeder fränkische Fußkämpfer "...eine Streitaxt. Deren Eisenteil ist sehr stark und auf beiden Seiten haarscharf geschliffen, der Holzstiel daran jedoch ganz kurz".:
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Artikel |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
1995
|
Internformat
MARC
LEADER | 00000naa a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV045651219 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | t | ||
008 | 190426s1995 |||| 00||| ger d | ||
035 | |a (gbd)0933733 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV045651219 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a ger | |
100 | 1 | |a Dahmlos, Ulrich |d 1942-2013 |e Verfasser |0 (DE-588)1034709267 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Franziska, I. Schriftliche Überlieferung - § 1: Bezeichnung - § 2: Beschreibung - § 3: Handhabung - II. Archäologisches - § 4: Definition und Quantitäten - § 5: Verbreitung - § 6: Chronologie und Vergesellschaftung - § 7: Funktion - § 8: Die Franziska und andere Beilwaffen; Die Franziska wird zuerst bei Prokop von Caesarea, um 500 bis nach 562, beschrieben: bei Theudeberts Einbruch nach Italien im Jahr 539 trug jeder fränkische Fußkämpfer "...eine Streitaxt. Deren Eisenteil ist sehr stark und auf beiden Seiten haarscharf geschliffen, der Holzstiel daran jedoch ganz kurz". |
264 | 1 | |c 1995 | |
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
700 | 1 | |a Hübener, Wolfgang |e Verfasser |4 aut | |
773 | 1 | 8 | |g volume:9 |g year:1995 |g pages:470-476 |
773 | 0 | 8 | |t Reallexikon der germanischen Altertumskunde. 9. Fidel - Friedlosigkeit |b 2., völlig neu bearb. und stark erw. Aufl. |d Berlin [u.a.], 1995 |g 9 (1995), 470-476 |w (DE-604)BV010537687 |
940 | 1 | |n gbd | |
940 | 1 | |q gbd_4_0909_e | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031034765 | ||
941 | |b 9 |j 1995 |s 470-476 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804179706664189952 |
---|---|
any_adam_object | |
article_link | (DE-604)BV010537687 |
author | Dahmlos, Ulrich 1942-2013 Hübener, Wolfgang |
author_GND | (DE-588)1034709267 |
author_facet | Dahmlos, Ulrich 1942-2013 Hübener, Wolfgang |
author_role | aut aut |
author_sort | Dahmlos, Ulrich 1942-2013 |
author_variant | u d ud w h wh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV045651219 |
ctrlnum | (gbd)0933733 (DE-599)BVBBV045651219 |
format | Article |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01511naa a2200289 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV045651219</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">190426s1995 |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(gbd)0933733</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV045651219</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Dahmlos, Ulrich</subfield><subfield code="d">1942-2013</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1034709267</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Franziska, I. Schriftliche Überlieferung - § 1: Bezeichnung - § 2: Beschreibung - § 3: Handhabung - II. Archäologisches - § 4: Definition und Quantitäten - § 5: Verbreitung - § 6: Chronologie und Vergesellschaftung - § 7: Funktion - § 8: Die Franziska und andere Beilwaffen; Die Franziska wird zuerst bei Prokop von Caesarea, um 500 bis nach 562, beschrieben: bei Theudeberts Einbruch nach Italien im Jahr 539 trug jeder fränkische Fußkämpfer "...eine Streitaxt. Deren Eisenteil ist sehr stark und auf beiden Seiten haarscharf geschliffen, der Holzstiel daran jedoch ganz kurz".</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">1995</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hübener, Wolfgang</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="1" ind2="8"><subfield code="g">volume:9</subfield><subfield code="g">year:1995</subfield><subfield code="g">pages:470-476</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="t">Reallexikon der germanischen Altertumskunde. 9. Fidel - Friedlosigkeit</subfield><subfield code="b">2., völlig neu bearb. und stark erw. Aufl.</subfield><subfield code="d">Berlin [u.a.], 1995</subfield><subfield code="g">9 (1995), 470-476</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV010537687</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">gbd</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">gbd_4_0909_e</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031034765</subfield></datafield><datafield tag="941" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">9</subfield><subfield code="j">1995</subfield><subfield code="s">470-476</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV045651219 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T08:24:08Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031034765 |
open_access_boolean | |
psigel | gbd_4_0909_e |
publishDate | 1995 |
publishDateSearch | 1995 |
publishDateSort | 1995 |
record_format | marc |
spelling | Dahmlos, Ulrich 1942-2013 Verfasser (DE-588)1034709267 aut Franziska, I. Schriftliche Überlieferung - § 1: Bezeichnung - § 2: Beschreibung - § 3: Handhabung - II. Archäologisches - § 4: Definition und Quantitäten - § 5: Verbreitung - § 6: Chronologie und Vergesellschaftung - § 7: Funktion - § 8: Die Franziska und andere Beilwaffen; Die Franziska wird zuerst bei Prokop von Caesarea, um 500 bis nach 562, beschrieben: bei Theudeberts Einbruch nach Italien im Jahr 539 trug jeder fränkische Fußkämpfer "...eine Streitaxt. Deren Eisenteil ist sehr stark und auf beiden Seiten haarscharf geschliffen, der Holzstiel daran jedoch ganz kurz". 1995 txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Hübener, Wolfgang Verfasser aut volume:9 year:1995 pages:470-476 Reallexikon der germanischen Altertumskunde. 9. Fidel - Friedlosigkeit 2., völlig neu bearb. und stark erw. Aufl. Berlin [u.a.], 1995 9 (1995), 470-476 (DE-604)BV010537687 |
spellingShingle | Dahmlos, Ulrich 1942-2013 Hübener, Wolfgang Franziska, I. Schriftliche Überlieferung - § 1: Bezeichnung - § 2: Beschreibung - § 3: Handhabung - II. Archäologisches - § 4: Definition und Quantitäten - § 5: Verbreitung - § 6: Chronologie und Vergesellschaftung - § 7: Funktion - § 8: Die Franziska und andere Beilwaffen; Die Franziska wird zuerst bei Prokop von Caesarea, um 500 bis nach 562, beschrieben: bei Theudeberts Einbruch nach Italien im Jahr 539 trug jeder fränkische Fußkämpfer "...eine Streitaxt. Deren Eisenteil ist sehr stark und auf beiden Seiten haarscharf geschliffen, der Holzstiel daran jedoch ganz kurz". |
title | Franziska, I. Schriftliche Überlieferung - § 1: Bezeichnung - § 2: Beschreibung - § 3: Handhabung - II. Archäologisches - § 4: Definition und Quantitäten - § 5: Verbreitung - § 6: Chronologie und Vergesellschaftung - § 7: Funktion - § 8: Die Franziska und andere Beilwaffen; Die Franziska wird zuerst bei Prokop von Caesarea, um 500 bis nach 562, beschrieben: bei Theudeberts Einbruch nach Italien im Jahr 539 trug jeder fränkische Fußkämpfer "...eine Streitaxt. Deren Eisenteil ist sehr stark und auf beiden Seiten haarscharf geschliffen, der Holzstiel daran jedoch ganz kurz". |
title_auth | Franziska, I. Schriftliche Überlieferung - § 1: Bezeichnung - § 2: Beschreibung - § 3: Handhabung - II. Archäologisches - § 4: Definition und Quantitäten - § 5: Verbreitung - § 6: Chronologie und Vergesellschaftung - § 7: Funktion - § 8: Die Franziska und andere Beilwaffen; Die Franziska wird zuerst bei Prokop von Caesarea, um 500 bis nach 562, beschrieben: bei Theudeberts Einbruch nach Italien im Jahr 539 trug jeder fränkische Fußkämpfer "...eine Streitaxt. Deren Eisenteil ist sehr stark und auf beiden Seiten haarscharf geschliffen, der Holzstiel daran jedoch ganz kurz". |
title_exact_search | Franziska, I. Schriftliche Überlieferung - § 1: Bezeichnung - § 2: Beschreibung - § 3: Handhabung - II. Archäologisches - § 4: Definition und Quantitäten - § 5: Verbreitung - § 6: Chronologie und Vergesellschaftung - § 7: Funktion - § 8: Die Franziska und andere Beilwaffen; Die Franziska wird zuerst bei Prokop von Caesarea, um 500 bis nach 562, beschrieben: bei Theudeberts Einbruch nach Italien im Jahr 539 trug jeder fränkische Fußkämpfer "...eine Streitaxt. Deren Eisenteil ist sehr stark und auf beiden Seiten haarscharf geschliffen, der Holzstiel daran jedoch ganz kurz". |
title_full | Franziska, I. Schriftliche Überlieferung - § 1: Bezeichnung - § 2: Beschreibung - § 3: Handhabung - II. Archäologisches - § 4: Definition und Quantitäten - § 5: Verbreitung - § 6: Chronologie und Vergesellschaftung - § 7: Funktion - § 8: Die Franziska und andere Beilwaffen; Die Franziska wird zuerst bei Prokop von Caesarea, um 500 bis nach 562, beschrieben: bei Theudeberts Einbruch nach Italien im Jahr 539 trug jeder fränkische Fußkämpfer "...eine Streitaxt. Deren Eisenteil ist sehr stark und auf beiden Seiten haarscharf geschliffen, der Holzstiel daran jedoch ganz kurz". |
title_fullStr | Franziska, I. Schriftliche Überlieferung - § 1: Bezeichnung - § 2: Beschreibung - § 3: Handhabung - II. Archäologisches - § 4: Definition und Quantitäten - § 5: Verbreitung - § 6: Chronologie und Vergesellschaftung - § 7: Funktion - § 8: Die Franziska und andere Beilwaffen; Die Franziska wird zuerst bei Prokop von Caesarea, um 500 bis nach 562, beschrieben: bei Theudeberts Einbruch nach Italien im Jahr 539 trug jeder fränkische Fußkämpfer "...eine Streitaxt. Deren Eisenteil ist sehr stark und auf beiden Seiten haarscharf geschliffen, der Holzstiel daran jedoch ganz kurz". |
title_full_unstemmed | Franziska, I. Schriftliche Überlieferung - § 1: Bezeichnung - § 2: Beschreibung - § 3: Handhabung - II. Archäologisches - § 4: Definition und Quantitäten - § 5: Verbreitung - § 6: Chronologie und Vergesellschaftung - § 7: Funktion - § 8: Die Franziska und andere Beilwaffen; Die Franziska wird zuerst bei Prokop von Caesarea, um 500 bis nach 562, beschrieben: bei Theudeberts Einbruch nach Italien im Jahr 539 trug jeder fränkische Fußkämpfer "...eine Streitaxt. Deren Eisenteil ist sehr stark und auf beiden Seiten haarscharf geschliffen, der Holzstiel daran jedoch ganz kurz". |
title_short | Franziska, I. Schriftliche Überlieferung - § 1: Bezeichnung - § 2: Beschreibung - § 3: Handhabung - II. Archäologisches - § 4: Definition und Quantitäten - § 5: Verbreitung - § 6: Chronologie und Vergesellschaftung - § 7: Funktion - § 8: Die Franziska und andere Beilwaffen; Die Franziska wird zuerst bei Prokop von Caesarea, um 500 bis nach 562, beschrieben: bei Theudeberts Einbruch nach Italien im Jahr 539 trug jeder fränkische Fußkämpfer "...eine Streitaxt. Deren Eisenteil ist sehr stark und auf beiden Seiten haarscharf geschliffen, der Holzstiel daran jedoch ganz kurz". |
title_sort | franziska i schriftliche uberlieferung 1 bezeichnung 2 beschreibung 3 handhabung ii archaologisches 4 definition und quantitaten 5 verbreitung 6 chronologie und vergesellschaftung 7 funktion 8 die franziska und andere beilwaffen die franziska wird zuerst bei prokop von caesarea um 500 bis nach 562 beschrieben bei theudeberts einbruch nach italien im jahr 539 trug jeder frankische fußkampfer eine streitaxt deren eisenteil ist sehr stark und auf beiden seiten haarscharf geschliffen der holzstiel daran jedoch ganz kurz |
work_keys_str_mv | AT dahmlosulrich franziskaischriftlicheuberlieferung1bezeichnung2beschreibung3handhabungiiarchaologisches4definitionundquantitaten5verbreitung6chronologieundvergesellschaftung7funktion8diefranziskaundanderebeilwaffendiefranziskawirdzuerstbeiprokopvoncaesareaum500bisnach56 AT hubenerwolfgang franziskaischriftlicheuberlieferung1bezeichnung2beschreibung3handhabungiiarchaologisches4definitionundquantitaten5verbreitung6chronologieundvergesellschaftung7funktion8diefranziskaundanderebeilwaffendiefranziskawirdzuerstbeiprokopvoncaesareaum500bisnach56 |