Krönung, § 1: Begriff und Problemstellung - § 2: (Vermutetes) Krönungszeremoniell - § 3: Scandinavia; Relativ lange verzichtete man beim Herrschaftsantritt und zu anderen repräsentativen Anlässen bezüglich des Krönungsornats auf die Krone. Dieser Befund ist deshalb erstaunlich, weil in der römischen und byzantinischen Welt der Kopfschmuck des Herrschers - sei es in Form des Lorbeerkranzes oder seit Constantin dem Großen in Gestalt des purpurfarbenen, juwelen- und perlenbesetzten, in den lateinischen Quellen häufig als corona bezeichneten (Band-)Diadems oder als aus Metall verfertigte starre Reifen- bzw. Bügelkrone - die rangbezeichnende Insignie war:
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Artikel |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
2001
|
Internformat
MARC
LEADER | 00000naa a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV045650486 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | t | ||
008 | 190426s2001 |||| 00||| ger d | ||
035 | |a (gbd)0926986 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV045650486 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a ger | |
100 | 1 | |a Castritius, Heinrich |d ca. 20./21. Jh. |e Verfasser |0 (DE-588)1312250933 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Krönung, § 1: Begriff und Problemstellung - § 2: (Vermutetes) Krönungszeremoniell - § 3: Scandinavia; Relativ lange verzichtete man beim Herrschaftsantritt und zu anderen repräsentativen Anlässen bezüglich des Krönungsornats auf die Krone. Dieser Befund ist deshalb erstaunlich, weil in der römischen und byzantinischen Welt der Kopfschmuck des Herrschers - sei es in Form des Lorbeerkranzes oder seit Constantin dem Großen in Gestalt des purpurfarbenen, juwelen- und perlenbesetzten, in den lateinischen Quellen häufig als corona bezeichneten (Band-)Diadems oder als aus Metall verfertigte starre Reifen- bzw. Bügelkrone - die rangbezeichnende Insignie war |
264 | 1 | |c 2001 | |
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
700 | 1 | |a Sawyer, P. H. |d 1928-2018 |e Verfasser |0 (DE-588)119036835 |4 aut | |
773 | 1 | 8 | |g year:2001 |g pages:381-385 |
773 | 0 | 8 | |t Reallexikon der germanischen Altertumskunde. 17. Kleinere Götter - Landschaftsarchäologie |b 2., völlig neu bearb. und stark erw. Aufl. |d Berlin [u.a.], 2001 |g (2001), 381-385 |w (DE-604)BV013379328 |
940 | 1 | |n gbd | |
940 | 1 | |q gbd_4_0906_e | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031034033 | ||
941 | |j 2001 |s 381-385 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804179705691111425 |
---|---|
any_adam_object | |
article_link | (DE-604)BV013379328 |
author | Castritius, Heinrich ca. 20./21. Jh Sawyer, P. H. 1928-2018 |
author_GND | (DE-588)1312250933 (DE-588)119036835 |
author_facet | Castritius, Heinrich ca. 20./21. Jh Sawyer, P. H. 1928-2018 |
author_role | aut aut |
author_sort | Castritius, Heinrich ca. 20./21. Jh |
author_variant | h c hc p h s ph phs |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV045650486 |
ctrlnum | (gbd)0926986 (DE-599)BVBBV045650486 |
format | Article |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01631naa a2200289 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV045650486</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">190426s2001 |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(gbd)0926986</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV045650486</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Castritius, Heinrich</subfield><subfield code="d">ca. 20./21. Jh.</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1312250933</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Krönung, § 1: Begriff und Problemstellung - § 2: (Vermutetes) Krönungszeremoniell - § 3: Scandinavia; Relativ lange verzichtete man beim Herrschaftsantritt und zu anderen repräsentativen Anlässen bezüglich des Krönungsornats auf die Krone. Dieser Befund ist deshalb erstaunlich, weil in der römischen und byzantinischen Welt der Kopfschmuck des Herrschers - sei es in Form des Lorbeerkranzes oder seit Constantin dem Großen in Gestalt des purpurfarbenen, juwelen- und perlenbesetzten, in den lateinischen Quellen häufig als corona bezeichneten (Band-)Diadems oder als aus Metall verfertigte starre Reifen- bzw. Bügelkrone - die rangbezeichnende Insignie war</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">2001</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Sawyer, P. H.</subfield><subfield code="d">1928-2018</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)119036835</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="1" ind2="8"><subfield code="g">year:2001</subfield><subfield code="g">pages:381-385</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="t">Reallexikon der germanischen Altertumskunde. 17. Kleinere Götter - Landschaftsarchäologie</subfield><subfield code="b">2., völlig neu bearb. und stark erw. Aufl.</subfield><subfield code="d">Berlin [u.a.], 2001</subfield><subfield code="g">(2001), 381-385</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV013379328</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">gbd</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">gbd_4_0906_e</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031034033</subfield></datafield><datafield tag="941" ind1=" " ind2=" "><subfield code="j">2001</subfield><subfield code="s">381-385</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV045650486 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T08:24:07Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031034033 |
open_access_boolean | |
psigel | gbd_4_0906_e |
publishDate | 2001 |
publishDateSearch | 2001 |
publishDateSort | 2001 |
record_format | marc |
spelling | Castritius, Heinrich ca. 20./21. Jh. Verfasser (DE-588)1312250933 aut Krönung, § 1: Begriff und Problemstellung - § 2: (Vermutetes) Krönungszeremoniell - § 3: Scandinavia; Relativ lange verzichtete man beim Herrschaftsantritt und zu anderen repräsentativen Anlässen bezüglich des Krönungsornats auf die Krone. Dieser Befund ist deshalb erstaunlich, weil in der römischen und byzantinischen Welt der Kopfschmuck des Herrschers - sei es in Form des Lorbeerkranzes oder seit Constantin dem Großen in Gestalt des purpurfarbenen, juwelen- und perlenbesetzten, in den lateinischen Quellen häufig als corona bezeichneten (Band-)Diadems oder als aus Metall verfertigte starre Reifen- bzw. Bügelkrone - die rangbezeichnende Insignie war 2001 txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Sawyer, P. H. 1928-2018 Verfasser (DE-588)119036835 aut year:2001 pages:381-385 Reallexikon der germanischen Altertumskunde. 17. Kleinere Götter - Landschaftsarchäologie 2., völlig neu bearb. und stark erw. Aufl. Berlin [u.a.], 2001 (2001), 381-385 (DE-604)BV013379328 |
spellingShingle | Castritius, Heinrich ca. 20./21. Jh Sawyer, P. H. 1928-2018 Krönung, § 1: Begriff und Problemstellung - § 2: (Vermutetes) Krönungszeremoniell - § 3: Scandinavia; Relativ lange verzichtete man beim Herrschaftsantritt und zu anderen repräsentativen Anlässen bezüglich des Krönungsornats auf die Krone. Dieser Befund ist deshalb erstaunlich, weil in der römischen und byzantinischen Welt der Kopfschmuck des Herrschers - sei es in Form des Lorbeerkranzes oder seit Constantin dem Großen in Gestalt des purpurfarbenen, juwelen- und perlenbesetzten, in den lateinischen Quellen häufig als corona bezeichneten (Band-)Diadems oder als aus Metall verfertigte starre Reifen- bzw. Bügelkrone - die rangbezeichnende Insignie war |
title | Krönung, § 1: Begriff und Problemstellung - § 2: (Vermutetes) Krönungszeremoniell - § 3: Scandinavia; Relativ lange verzichtete man beim Herrschaftsantritt und zu anderen repräsentativen Anlässen bezüglich des Krönungsornats auf die Krone. Dieser Befund ist deshalb erstaunlich, weil in der römischen und byzantinischen Welt der Kopfschmuck des Herrschers - sei es in Form des Lorbeerkranzes oder seit Constantin dem Großen in Gestalt des purpurfarbenen, juwelen- und perlenbesetzten, in den lateinischen Quellen häufig als corona bezeichneten (Band-)Diadems oder als aus Metall verfertigte starre Reifen- bzw. Bügelkrone - die rangbezeichnende Insignie war |
title_auth | Krönung, § 1: Begriff und Problemstellung - § 2: (Vermutetes) Krönungszeremoniell - § 3: Scandinavia; Relativ lange verzichtete man beim Herrschaftsantritt und zu anderen repräsentativen Anlässen bezüglich des Krönungsornats auf die Krone. Dieser Befund ist deshalb erstaunlich, weil in der römischen und byzantinischen Welt der Kopfschmuck des Herrschers - sei es in Form des Lorbeerkranzes oder seit Constantin dem Großen in Gestalt des purpurfarbenen, juwelen- und perlenbesetzten, in den lateinischen Quellen häufig als corona bezeichneten (Band-)Diadems oder als aus Metall verfertigte starre Reifen- bzw. Bügelkrone - die rangbezeichnende Insignie war |
title_exact_search | Krönung, § 1: Begriff und Problemstellung - § 2: (Vermutetes) Krönungszeremoniell - § 3: Scandinavia; Relativ lange verzichtete man beim Herrschaftsantritt und zu anderen repräsentativen Anlässen bezüglich des Krönungsornats auf die Krone. Dieser Befund ist deshalb erstaunlich, weil in der römischen und byzantinischen Welt der Kopfschmuck des Herrschers - sei es in Form des Lorbeerkranzes oder seit Constantin dem Großen in Gestalt des purpurfarbenen, juwelen- und perlenbesetzten, in den lateinischen Quellen häufig als corona bezeichneten (Band-)Diadems oder als aus Metall verfertigte starre Reifen- bzw. Bügelkrone - die rangbezeichnende Insignie war |
title_full | Krönung, § 1: Begriff und Problemstellung - § 2: (Vermutetes) Krönungszeremoniell - § 3: Scandinavia; Relativ lange verzichtete man beim Herrschaftsantritt und zu anderen repräsentativen Anlässen bezüglich des Krönungsornats auf die Krone. Dieser Befund ist deshalb erstaunlich, weil in der römischen und byzantinischen Welt der Kopfschmuck des Herrschers - sei es in Form des Lorbeerkranzes oder seit Constantin dem Großen in Gestalt des purpurfarbenen, juwelen- und perlenbesetzten, in den lateinischen Quellen häufig als corona bezeichneten (Band-)Diadems oder als aus Metall verfertigte starre Reifen- bzw. Bügelkrone - die rangbezeichnende Insignie war |
title_fullStr | Krönung, § 1: Begriff und Problemstellung - § 2: (Vermutetes) Krönungszeremoniell - § 3: Scandinavia; Relativ lange verzichtete man beim Herrschaftsantritt und zu anderen repräsentativen Anlässen bezüglich des Krönungsornats auf die Krone. Dieser Befund ist deshalb erstaunlich, weil in der römischen und byzantinischen Welt der Kopfschmuck des Herrschers - sei es in Form des Lorbeerkranzes oder seit Constantin dem Großen in Gestalt des purpurfarbenen, juwelen- und perlenbesetzten, in den lateinischen Quellen häufig als corona bezeichneten (Band-)Diadems oder als aus Metall verfertigte starre Reifen- bzw. Bügelkrone - die rangbezeichnende Insignie war |
title_full_unstemmed | Krönung, § 1: Begriff und Problemstellung - § 2: (Vermutetes) Krönungszeremoniell - § 3: Scandinavia; Relativ lange verzichtete man beim Herrschaftsantritt und zu anderen repräsentativen Anlässen bezüglich des Krönungsornats auf die Krone. Dieser Befund ist deshalb erstaunlich, weil in der römischen und byzantinischen Welt der Kopfschmuck des Herrschers - sei es in Form des Lorbeerkranzes oder seit Constantin dem Großen in Gestalt des purpurfarbenen, juwelen- und perlenbesetzten, in den lateinischen Quellen häufig als corona bezeichneten (Band-)Diadems oder als aus Metall verfertigte starre Reifen- bzw. Bügelkrone - die rangbezeichnende Insignie war |
title_short | Krönung, § 1: Begriff und Problemstellung - § 2: (Vermutetes) Krönungszeremoniell - § 3: Scandinavia; Relativ lange verzichtete man beim Herrschaftsantritt und zu anderen repräsentativen Anlässen bezüglich des Krönungsornats auf die Krone. Dieser Befund ist deshalb erstaunlich, weil in der römischen und byzantinischen Welt der Kopfschmuck des Herrschers - sei es in Form des Lorbeerkranzes oder seit Constantin dem Großen in Gestalt des purpurfarbenen, juwelen- und perlenbesetzten, in den lateinischen Quellen häufig als corona bezeichneten (Band-)Diadems oder als aus Metall verfertigte starre Reifen- bzw. Bügelkrone - die rangbezeichnende Insignie war |
title_sort | kronung 1 begriff und problemstellung 2 vermutetes kronungszeremoniell 3 scandinavia relativ lange verzichtete man beim herrschaftsantritt und zu anderen reprasentativen anlassen bezuglich des kronungsornats auf die krone dieser befund ist deshalb erstaunlich weil in der romischen und byzantinischen welt der kopfschmuck des herrschers sei es in form des lorbeerkranzes oder seit constantin dem großen in gestalt des purpurfarbenen juwelen und perlenbesetzten in den lateinischen quellen haufig als corona bezeichneten band diadems oder als aus metall verfertigte starre reifen bzw bugelkrone die rangbezeichnende insignie war |
work_keys_str_mv | AT castritiusheinrich kronung1begriffundproblemstellung2vermuteteskronungszeremoniell3scandinaviarelativlangeverzichtetemanbeimherrschaftsantrittundzuanderenreprasentativenanlassenbezuglichdeskronungsornatsaufdiekronedieserbefundistdeshalberstaunlichweilinderromischenundbyzant AT sawyerph kronung1begriffundproblemstellung2vermuteteskronungszeremoniell3scandinaviarelativlangeverzichtetemanbeimherrschaftsantrittundzuanderenreprasentativenanlassenbezuglichdeskronungsornatsaufdiekronedieserbefundistdeshalberstaunlichweilinderromischenundbyzant |