Liebenau, § 1: Archäologisches - a. Lage und Ausgrabungsgeschichte - b. Chronologisches - c. Belegungsform - d. Brandgräber - e. Zur methodischen Bedeutung der Scheiterhaufengräber - f. Körpergräber - g. Beigaben - h. Gesellschaftliche Struktur - § 2: Runologisches; Den ältesten Gräberhorizont bilden Bestattungen aus dem ausgehenden 4. und der 1. Hälfte des 5. Jh. mit für jenen Zeitraum typischen Beigaben wie Armbrust-, Stützarm-, kreuzförmige und gleicharmige Fibeln, Schalen- und Tutulusfibeln sowie unterschiedliche Variationen römischer Gürtelgarnituren aus Männergräbern:
Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Hauptverfasser: Häßler, Hans-Jürgen 1939-2011 (VerfasserIn), Düwel, Klaus 1935-2020 (VerfasserIn)
Format: Artikel
Sprache:German
Veröffentlicht: 2001
Schlagworte:

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand!