Liebenau, § 1: Archäologisches - a. Lage und Ausgrabungsgeschichte - b. Chronologisches - c. Belegungsform - d. Brandgräber - e. Zur methodischen Bedeutung der Scheiterhaufengräber - f. Körpergräber - g. Beigaben - h. Gesellschaftliche Struktur - § 2: Runologisches; Den ältesten Gräberhorizont bilden Bestattungen aus dem ausgehenden 4. und der 1. Hälfte des 5. Jh. mit für jenen Zeitraum typischen Beigaben wie Armbrust-, Stützarm-, kreuzförmige und gleicharmige Fibeln, Schalen- und Tutulusfibeln sowie unterschiedliche Variationen römischer Gürtelgarnituren aus Männergräbern:
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Artikel |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
2001
|
Schlagworte: |
Internformat
MARC
LEADER | 00000naa a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV045650217 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | t | ||
008 | 190426s2001 |||| 00||| ger d | ||
035 | |a (gbd)0924595 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV045650217 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a ger | |
100 | 1 | |a Häßler, Hans-Jürgen |d 1939-2011 |e Verfasser |0 (DE-588)1025995457 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Liebenau, § 1: Archäologisches - a. Lage und Ausgrabungsgeschichte - b. Chronologisches - c. Belegungsform - d. Brandgräber - e. Zur methodischen Bedeutung der Scheiterhaufengräber - f. Körpergräber - g. Beigaben - h. Gesellschaftliche Struktur - § 2: Runologisches; Den ältesten Gräberhorizont bilden Bestattungen aus dem ausgehenden 4. und der 1. Hälfte des 5. Jh. mit für jenen Zeitraum typischen Beigaben wie Armbrust-, Stützarm-, kreuzförmige und gleicharmige Fibeln, Schalen- und Tutulusfibeln sowie unterschiedliche Variationen römischer Gürtelgarnituren aus Männergräbern |
264 | 1 | |c 2001 | |
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | |a GER Liebenau 10 F4 | |
688 | 7 | |a Liebenau [10 F4 GER] |0 (DE-2581)TH000009021 |2 gbd | |
700 | 1 | |a Düwel, Klaus |d 1935-2020 |e Verfasser |0 (DE-588)116241047 |4 aut | |
773 | 1 | 8 | |g year:2001 |g pages:348-354 |
773 | 0 | 8 | |t Reallexikon der germanischen Altertumskunde. 18. Landschaftsrecht - Loxstedt |b 2., völlig neu bearb. und stark erw. Aufl. |d Berlin [u.a.], 2001 |g (2001), 348-354 |w (DE-604)BV013507246 |
940 | 1 | |n gbd | |
940 | 1 | |q gbd_4_0905_e | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031033764 | ||
941 | |j 2001 |s 348-354 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804179705652314114 |
---|---|
any_adam_object | |
article_link | (DE-604)BV013507246 |
author | Häßler, Hans-Jürgen 1939-2011 Düwel, Klaus 1935-2020 |
author_GND | (DE-588)1025995457 (DE-588)116241047 |
author_facet | Häßler, Hans-Jürgen 1939-2011 Düwel, Klaus 1935-2020 |
author_role | aut aut |
author_sort | Häßler, Hans-Jürgen 1939-2011 |
author_variant | h j h hjh k d kd |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV045650217 |
ctrlnum | (gbd)0924595 (DE-599)BVBBV045650217 |
format | Article |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01637naa a2200313 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV045650217</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">190426s2001 |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(gbd)0924595</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV045650217</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Häßler, Hans-Jürgen</subfield><subfield code="d">1939-2011</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1025995457</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Liebenau, § 1: Archäologisches - a. Lage und Ausgrabungsgeschichte - b. Chronologisches - c. Belegungsform - d. Brandgräber - e. Zur methodischen Bedeutung der Scheiterhaufengräber - f. Körpergräber - g. Beigaben - h. Gesellschaftliche Struktur - § 2: Runologisches; Den ältesten Gräberhorizont bilden Bestattungen aus dem ausgehenden 4. und der 1. Hälfte des 5. Jh. mit für jenen Zeitraum typischen Beigaben wie Armbrust-, Stützarm-, kreuzförmige und gleicharmige Fibeln, Schalen- und Tutulusfibeln sowie unterschiedliche Variationen römischer Gürtelgarnituren aus Männergräbern</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">2001</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">GER Liebenau 10 F4</subfield></datafield><datafield tag="688" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Liebenau [10 F4 GER]</subfield><subfield code="0">(DE-2581)TH000009021</subfield><subfield code="2">gbd</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Düwel, Klaus</subfield><subfield code="d">1935-2020</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)116241047</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="1" ind2="8"><subfield code="g">year:2001</subfield><subfield code="g">pages:348-354</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="t">Reallexikon der germanischen Altertumskunde. 18. Landschaftsrecht - Loxstedt</subfield><subfield code="b">2., völlig neu bearb. und stark erw. Aufl.</subfield><subfield code="d">Berlin [u.a.], 2001</subfield><subfield code="g">(2001), 348-354</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV013507246</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">gbd</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">gbd_4_0905_e</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031033764</subfield></datafield><datafield tag="941" ind1=" " ind2=" "><subfield code="j">2001</subfield><subfield code="s">348-354</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV045650217 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T08:24:06Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031033764 |
open_access_boolean | |
psigel | gbd_4_0905_e |
publishDate | 2001 |
publishDateSearch | 2001 |
publishDateSort | 2001 |
record_format | marc |
spelling | Häßler, Hans-Jürgen 1939-2011 Verfasser (DE-588)1025995457 aut Liebenau, § 1: Archäologisches - a. Lage und Ausgrabungsgeschichte - b. Chronologisches - c. Belegungsform - d. Brandgräber - e. Zur methodischen Bedeutung der Scheiterhaufengräber - f. Körpergräber - g. Beigaben - h. Gesellschaftliche Struktur - § 2: Runologisches; Den ältesten Gräberhorizont bilden Bestattungen aus dem ausgehenden 4. und der 1. Hälfte des 5. Jh. mit für jenen Zeitraum typischen Beigaben wie Armbrust-, Stützarm-, kreuzförmige und gleicharmige Fibeln, Schalen- und Tutulusfibeln sowie unterschiedliche Variationen römischer Gürtelgarnituren aus Männergräbern 2001 txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier GER Liebenau 10 F4 Liebenau [10 F4 GER] (DE-2581)TH000009021 gbd Düwel, Klaus 1935-2020 Verfasser (DE-588)116241047 aut year:2001 pages:348-354 Reallexikon der germanischen Altertumskunde. 18. Landschaftsrecht - Loxstedt 2., völlig neu bearb. und stark erw. Aufl. Berlin [u.a.], 2001 (2001), 348-354 (DE-604)BV013507246 |
spellingShingle | Häßler, Hans-Jürgen 1939-2011 Düwel, Klaus 1935-2020 Liebenau, § 1: Archäologisches - a. Lage und Ausgrabungsgeschichte - b. Chronologisches - c. Belegungsform - d. Brandgräber - e. Zur methodischen Bedeutung der Scheiterhaufengräber - f. Körpergräber - g. Beigaben - h. Gesellschaftliche Struktur - § 2: Runologisches; Den ältesten Gräberhorizont bilden Bestattungen aus dem ausgehenden 4. und der 1. Hälfte des 5. Jh. mit für jenen Zeitraum typischen Beigaben wie Armbrust-, Stützarm-, kreuzförmige und gleicharmige Fibeln, Schalen- und Tutulusfibeln sowie unterschiedliche Variationen römischer Gürtelgarnituren aus Männergräbern GER Liebenau 10 F4 |
title | Liebenau, § 1: Archäologisches - a. Lage und Ausgrabungsgeschichte - b. Chronologisches - c. Belegungsform - d. Brandgräber - e. Zur methodischen Bedeutung der Scheiterhaufengräber - f. Körpergräber - g. Beigaben - h. Gesellschaftliche Struktur - § 2: Runologisches; Den ältesten Gräberhorizont bilden Bestattungen aus dem ausgehenden 4. und der 1. Hälfte des 5. Jh. mit für jenen Zeitraum typischen Beigaben wie Armbrust-, Stützarm-, kreuzförmige und gleicharmige Fibeln, Schalen- und Tutulusfibeln sowie unterschiedliche Variationen römischer Gürtelgarnituren aus Männergräbern |
title_auth | Liebenau, § 1: Archäologisches - a. Lage und Ausgrabungsgeschichte - b. Chronologisches - c. Belegungsform - d. Brandgräber - e. Zur methodischen Bedeutung der Scheiterhaufengräber - f. Körpergräber - g. Beigaben - h. Gesellschaftliche Struktur - § 2: Runologisches; Den ältesten Gräberhorizont bilden Bestattungen aus dem ausgehenden 4. und der 1. Hälfte des 5. Jh. mit für jenen Zeitraum typischen Beigaben wie Armbrust-, Stützarm-, kreuzförmige und gleicharmige Fibeln, Schalen- und Tutulusfibeln sowie unterschiedliche Variationen römischer Gürtelgarnituren aus Männergräbern |
title_exact_search | Liebenau, § 1: Archäologisches - a. Lage und Ausgrabungsgeschichte - b. Chronologisches - c. Belegungsform - d. Brandgräber - e. Zur methodischen Bedeutung der Scheiterhaufengräber - f. Körpergräber - g. Beigaben - h. Gesellschaftliche Struktur - § 2: Runologisches; Den ältesten Gräberhorizont bilden Bestattungen aus dem ausgehenden 4. und der 1. Hälfte des 5. Jh. mit für jenen Zeitraum typischen Beigaben wie Armbrust-, Stützarm-, kreuzförmige und gleicharmige Fibeln, Schalen- und Tutulusfibeln sowie unterschiedliche Variationen römischer Gürtelgarnituren aus Männergräbern |
title_full | Liebenau, § 1: Archäologisches - a. Lage und Ausgrabungsgeschichte - b. Chronologisches - c. Belegungsform - d. Brandgräber - e. Zur methodischen Bedeutung der Scheiterhaufengräber - f. Körpergräber - g. Beigaben - h. Gesellschaftliche Struktur - § 2: Runologisches; Den ältesten Gräberhorizont bilden Bestattungen aus dem ausgehenden 4. und der 1. Hälfte des 5. Jh. mit für jenen Zeitraum typischen Beigaben wie Armbrust-, Stützarm-, kreuzförmige und gleicharmige Fibeln, Schalen- und Tutulusfibeln sowie unterschiedliche Variationen römischer Gürtelgarnituren aus Männergräbern |
title_fullStr | Liebenau, § 1: Archäologisches - a. Lage und Ausgrabungsgeschichte - b. Chronologisches - c. Belegungsform - d. Brandgräber - e. Zur methodischen Bedeutung der Scheiterhaufengräber - f. Körpergräber - g. Beigaben - h. Gesellschaftliche Struktur - § 2: Runologisches; Den ältesten Gräberhorizont bilden Bestattungen aus dem ausgehenden 4. und der 1. Hälfte des 5. Jh. mit für jenen Zeitraum typischen Beigaben wie Armbrust-, Stützarm-, kreuzförmige und gleicharmige Fibeln, Schalen- und Tutulusfibeln sowie unterschiedliche Variationen römischer Gürtelgarnituren aus Männergräbern |
title_full_unstemmed | Liebenau, § 1: Archäologisches - a. Lage und Ausgrabungsgeschichte - b. Chronologisches - c. Belegungsform - d. Brandgräber - e. Zur methodischen Bedeutung der Scheiterhaufengräber - f. Körpergräber - g. Beigaben - h. Gesellschaftliche Struktur - § 2: Runologisches; Den ältesten Gräberhorizont bilden Bestattungen aus dem ausgehenden 4. und der 1. Hälfte des 5. Jh. mit für jenen Zeitraum typischen Beigaben wie Armbrust-, Stützarm-, kreuzförmige und gleicharmige Fibeln, Schalen- und Tutulusfibeln sowie unterschiedliche Variationen römischer Gürtelgarnituren aus Männergräbern |
title_short | Liebenau, § 1: Archäologisches - a. Lage und Ausgrabungsgeschichte - b. Chronologisches - c. Belegungsform - d. Brandgräber - e. Zur methodischen Bedeutung der Scheiterhaufengräber - f. Körpergräber - g. Beigaben - h. Gesellschaftliche Struktur - § 2: Runologisches; Den ältesten Gräberhorizont bilden Bestattungen aus dem ausgehenden 4. und der 1. Hälfte des 5. Jh. mit für jenen Zeitraum typischen Beigaben wie Armbrust-, Stützarm-, kreuzförmige und gleicharmige Fibeln, Schalen- und Tutulusfibeln sowie unterschiedliche Variationen römischer Gürtelgarnituren aus Männergräbern |
title_sort | liebenau 1 archaologisches a lage und ausgrabungsgeschichte b chronologisches c belegungsform d brandgraber e zur methodischen bedeutung der scheiterhaufengraber f korpergraber g beigaben h gesellschaftliche struktur 2 runologisches den altesten graberhorizont bilden bestattungen aus dem ausgehenden 4 und der 1 halfte des 5 jh mit fur jenen zeitraum typischen beigaben wie armbrust stutzarm kreuzformige und gleicharmige fibeln schalen und tutulusfibeln sowie unterschiedliche variationen romischer gurtelgarnituren aus mannergrabern |
topic | GER Liebenau 10 F4 |
topic_facet | GER Liebenau 10 F4 |
work_keys_str_mv | AT haßlerhansjurgen liebenau1archaologischesalageundausgrabungsgeschichtebchronologischescbelegungsformdbrandgraberezurmethodischenbedeutungderscheiterhaufengraberfkorpergrabergbeigabenhgesellschaftlichestruktur2runologischesdenaltestengraberhorizontbildenbestattungenausdema AT duwelklaus liebenau1archaologischesalageundausgrabungsgeschichtebchronologischescbelegungsformdbrandgraberezurmethodischenbedeutungderscheiterhaufengraberfkorpergrabergbeigabenhgesellschaftlichestruktur2runologischesdenaltestengraberhorizontbildenbestattungenausdema |