Notfeuer und Feuerverehrung, § 1: Begriff und Sprachliches - § 2: Germanische Feuerverehrung - § 3: Kathartischer Brauch - § 4: Monogenese und Polygenese - § 5: Verbindungen zum Johannesfeuer; in welchem Maße der bemerkenswerte physikalische Vorgang des Verbrennens auch bei den germanischen Stämmen religiöse Verehrung erfuhr, konnte wegen der spärlichen Quellenlage nie eindeutig geklärt werden; Insbesondere gilt dies für die Aussage Caesars (Caes. Gall. VI, 21): Deorum numero eos solos ducunt, quos cernunt et quorum aperte opibus iuvantur, Solem et Vulcanum et Lunam, reliquos ne fama quidem acceperunt. Sie wurde nicht nur deswegen bezweifelt, weil sie in Opposition zu Tacitus (Tac. Germ. 9, 2) steht, der den Germanen bekanntlich Götterbilder und Kulttempel abgesprochen hatte:
Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Haid, Oliver 1970- (VerfasserIn)
Format: Artikel
Sprache:German
Veröffentlicht: 2002

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand!