Notfeuer und Feuerverehrung, § 1: Begriff und Sprachliches - § 2: Germanische Feuerverehrung - § 3: Kathartischer Brauch - § 4: Monogenese und Polygenese - § 5: Verbindungen zum Johannesfeuer; in welchem Maße der bemerkenswerte physikalische Vorgang des Verbrennens auch bei den germanischen Stämmen religiöse Verehrung erfuhr, konnte wegen der spärlichen Quellenlage nie eindeutig geklärt werden; Insbesondere gilt dies für die Aussage Caesars (Caes. Gall. VI, 21): Deorum numero eos solos ducunt, quos cernunt et quorum aperte opibus iuvantur, Solem et Vulcanum et Lunam, reliquos ne fama quidem acceperunt. Sie wurde nicht nur deswegen bezweifelt, weil sie in Opposition zu Tacitus (Tac. Germ. 9, 2) steht, der den Germanen bekanntlich Götterbilder und Kulttempel abgesprochen hatte:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Artikel |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
2002
|
Internformat
MARC
LEADER | 00000naa a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV045649947 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | t | ||
008 | 190426s2002 |||| 00||| ger d | ||
035 | |a (gbd)0922665 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV045649947 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a ger | |
100 | 1 | |a Haid, Oliver |d 1970- |e Verfasser |0 (DE-588)136154883 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Notfeuer und Feuerverehrung, § 1: Begriff und Sprachliches - § 2: Germanische Feuerverehrung - § 3: Kathartischer Brauch - § 4: Monogenese und Polygenese - § 5: Verbindungen zum Johannesfeuer; in welchem Maße der bemerkenswerte physikalische Vorgang des Verbrennens auch bei den germanischen Stämmen religiöse Verehrung erfuhr, konnte wegen der spärlichen Quellenlage nie eindeutig geklärt werden; Insbesondere gilt dies für die Aussage Caesars (Caes. Gall. VI, 21): Deorum numero eos solos ducunt, quos cernunt et quorum aperte opibus iuvantur, Solem et Vulcanum et Lunam, reliquos ne fama quidem acceperunt. Sie wurde nicht nur deswegen bezweifelt, weil sie in Opposition zu Tacitus (Tac. Germ. 9, 2) steht, der den Germanen bekanntlich Götterbilder und Kulttempel abgesprochen hatte |
264 | 1 | |c 2002 | |
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
773 | 1 | 8 | |g year:2002 |g pages:424-430 |
773 | 0 | 8 | |t Reallexikon der germanischen Altertumskunde. 21. Naualia - Østfold |b 2., völlig neu bearb. und stark erw. Aufl. |d Berlin [u.a.], 2002 |g (2002), 424-430 |w (DE-604)BV014771505 |
940 | 1 | |n gbd | |
940 | 1 | |q gbd_4_0904_e | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031033494 | ||
941 | |j 2002 |s 424-430 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804179705607225345 |
---|---|
any_adam_object | |
article_link | (DE-604)BV014771505 |
author | Haid, Oliver 1970- |
author_GND | (DE-588)136154883 |
author_facet | Haid, Oliver 1970- |
author_role | aut |
author_sort | Haid, Oliver 1970- |
author_variant | o h oh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV045649947 |
ctrlnum | (gbd)0922665 (DE-599)BVBBV045649947 |
format | Article |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01639naa a2200277 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV045649947</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">190426s2002 |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(gbd)0922665</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV045649947</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Haid, Oliver</subfield><subfield code="d">1970-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)136154883</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Notfeuer und Feuerverehrung, § 1: Begriff und Sprachliches - § 2: Germanische Feuerverehrung - § 3: Kathartischer Brauch - § 4: Monogenese und Polygenese - § 5: Verbindungen zum Johannesfeuer; in welchem Maße der bemerkenswerte physikalische Vorgang des Verbrennens auch bei den germanischen Stämmen religiöse Verehrung erfuhr, konnte wegen der spärlichen Quellenlage nie eindeutig geklärt werden; Insbesondere gilt dies für die Aussage Caesars (Caes. Gall. VI, 21): Deorum numero eos solos ducunt, quos cernunt et quorum aperte opibus iuvantur, Solem et Vulcanum et Lunam, reliquos ne fama quidem acceperunt. Sie wurde nicht nur deswegen bezweifelt, weil sie in Opposition zu Tacitus (Tac. Germ. 9, 2) steht, der den Germanen bekanntlich Götterbilder und Kulttempel abgesprochen hatte</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">2002</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="1" ind2="8"><subfield code="g">year:2002</subfield><subfield code="g">pages:424-430</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="t">Reallexikon der germanischen Altertumskunde. 21. Naualia - Østfold</subfield><subfield code="b">2., völlig neu bearb. und stark erw. Aufl.</subfield><subfield code="d">Berlin [u.a.], 2002</subfield><subfield code="g">(2002), 424-430</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV014771505</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">gbd</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">gbd_4_0904_e</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031033494</subfield></datafield><datafield tag="941" ind1=" " ind2=" "><subfield code="j">2002</subfield><subfield code="s">424-430</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV045649947 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T08:24:06Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031033494 |
open_access_boolean | |
psigel | gbd_4_0904_e |
publishDate | 2002 |
publishDateSearch | 2002 |
publishDateSort | 2002 |
record_format | marc |
spelling | Haid, Oliver 1970- Verfasser (DE-588)136154883 aut Notfeuer und Feuerverehrung, § 1: Begriff und Sprachliches - § 2: Germanische Feuerverehrung - § 3: Kathartischer Brauch - § 4: Monogenese und Polygenese - § 5: Verbindungen zum Johannesfeuer; in welchem Maße der bemerkenswerte physikalische Vorgang des Verbrennens auch bei den germanischen Stämmen religiöse Verehrung erfuhr, konnte wegen der spärlichen Quellenlage nie eindeutig geklärt werden; Insbesondere gilt dies für die Aussage Caesars (Caes. Gall. VI, 21): Deorum numero eos solos ducunt, quos cernunt et quorum aperte opibus iuvantur, Solem et Vulcanum et Lunam, reliquos ne fama quidem acceperunt. Sie wurde nicht nur deswegen bezweifelt, weil sie in Opposition zu Tacitus (Tac. Germ. 9, 2) steht, der den Germanen bekanntlich Götterbilder und Kulttempel abgesprochen hatte 2002 txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier year:2002 pages:424-430 Reallexikon der germanischen Altertumskunde. 21. Naualia - Østfold 2., völlig neu bearb. und stark erw. Aufl. Berlin [u.a.], 2002 (2002), 424-430 (DE-604)BV014771505 |
spellingShingle | Haid, Oliver 1970- Notfeuer und Feuerverehrung, § 1: Begriff und Sprachliches - § 2: Germanische Feuerverehrung - § 3: Kathartischer Brauch - § 4: Monogenese und Polygenese - § 5: Verbindungen zum Johannesfeuer; in welchem Maße der bemerkenswerte physikalische Vorgang des Verbrennens auch bei den germanischen Stämmen religiöse Verehrung erfuhr, konnte wegen der spärlichen Quellenlage nie eindeutig geklärt werden; Insbesondere gilt dies für die Aussage Caesars (Caes. Gall. VI, 21): Deorum numero eos solos ducunt, quos cernunt et quorum aperte opibus iuvantur, Solem et Vulcanum et Lunam, reliquos ne fama quidem acceperunt. Sie wurde nicht nur deswegen bezweifelt, weil sie in Opposition zu Tacitus (Tac. Germ. 9, 2) steht, der den Germanen bekanntlich Götterbilder und Kulttempel abgesprochen hatte |
title | Notfeuer und Feuerverehrung, § 1: Begriff und Sprachliches - § 2: Germanische Feuerverehrung - § 3: Kathartischer Brauch - § 4: Monogenese und Polygenese - § 5: Verbindungen zum Johannesfeuer; in welchem Maße der bemerkenswerte physikalische Vorgang des Verbrennens auch bei den germanischen Stämmen religiöse Verehrung erfuhr, konnte wegen der spärlichen Quellenlage nie eindeutig geklärt werden; Insbesondere gilt dies für die Aussage Caesars (Caes. Gall. VI, 21): Deorum numero eos solos ducunt, quos cernunt et quorum aperte opibus iuvantur, Solem et Vulcanum et Lunam, reliquos ne fama quidem acceperunt. Sie wurde nicht nur deswegen bezweifelt, weil sie in Opposition zu Tacitus (Tac. Germ. 9, 2) steht, der den Germanen bekanntlich Götterbilder und Kulttempel abgesprochen hatte |
title_auth | Notfeuer und Feuerverehrung, § 1: Begriff und Sprachliches - § 2: Germanische Feuerverehrung - § 3: Kathartischer Brauch - § 4: Monogenese und Polygenese - § 5: Verbindungen zum Johannesfeuer; in welchem Maße der bemerkenswerte physikalische Vorgang des Verbrennens auch bei den germanischen Stämmen religiöse Verehrung erfuhr, konnte wegen der spärlichen Quellenlage nie eindeutig geklärt werden; Insbesondere gilt dies für die Aussage Caesars (Caes. Gall. VI, 21): Deorum numero eos solos ducunt, quos cernunt et quorum aperte opibus iuvantur, Solem et Vulcanum et Lunam, reliquos ne fama quidem acceperunt. Sie wurde nicht nur deswegen bezweifelt, weil sie in Opposition zu Tacitus (Tac. Germ. 9, 2) steht, der den Germanen bekanntlich Götterbilder und Kulttempel abgesprochen hatte |
title_exact_search | Notfeuer und Feuerverehrung, § 1: Begriff und Sprachliches - § 2: Germanische Feuerverehrung - § 3: Kathartischer Brauch - § 4: Monogenese und Polygenese - § 5: Verbindungen zum Johannesfeuer; in welchem Maße der bemerkenswerte physikalische Vorgang des Verbrennens auch bei den germanischen Stämmen religiöse Verehrung erfuhr, konnte wegen der spärlichen Quellenlage nie eindeutig geklärt werden; Insbesondere gilt dies für die Aussage Caesars (Caes. Gall. VI, 21): Deorum numero eos solos ducunt, quos cernunt et quorum aperte opibus iuvantur, Solem et Vulcanum et Lunam, reliquos ne fama quidem acceperunt. Sie wurde nicht nur deswegen bezweifelt, weil sie in Opposition zu Tacitus (Tac. Germ. 9, 2) steht, der den Germanen bekanntlich Götterbilder und Kulttempel abgesprochen hatte |
title_full | Notfeuer und Feuerverehrung, § 1: Begriff und Sprachliches - § 2: Germanische Feuerverehrung - § 3: Kathartischer Brauch - § 4: Monogenese und Polygenese - § 5: Verbindungen zum Johannesfeuer; in welchem Maße der bemerkenswerte physikalische Vorgang des Verbrennens auch bei den germanischen Stämmen religiöse Verehrung erfuhr, konnte wegen der spärlichen Quellenlage nie eindeutig geklärt werden; Insbesondere gilt dies für die Aussage Caesars (Caes. Gall. VI, 21): Deorum numero eos solos ducunt, quos cernunt et quorum aperte opibus iuvantur, Solem et Vulcanum et Lunam, reliquos ne fama quidem acceperunt. Sie wurde nicht nur deswegen bezweifelt, weil sie in Opposition zu Tacitus (Tac. Germ. 9, 2) steht, der den Germanen bekanntlich Götterbilder und Kulttempel abgesprochen hatte |
title_fullStr | Notfeuer und Feuerverehrung, § 1: Begriff und Sprachliches - § 2: Germanische Feuerverehrung - § 3: Kathartischer Brauch - § 4: Monogenese und Polygenese - § 5: Verbindungen zum Johannesfeuer; in welchem Maße der bemerkenswerte physikalische Vorgang des Verbrennens auch bei den germanischen Stämmen religiöse Verehrung erfuhr, konnte wegen der spärlichen Quellenlage nie eindeutig geklärt werden; Insbesondere gilt dies für die Aussage Caesars (Caes. Gall. VI, 21): Deorum numero eos solos ducunt, quos cernunt et quorum aperte opibus iuvantur, Solem et Vulcanum et Lunam, reliquos ne fama quidem acceperunt. Sie wurde nicht nur deswegen bezweifelt, weil sie in Opposition zu Tacitus (Tac. Germ. 9, 2) steht, der den Germanen bekanntlich Götterbilder und Kulttempel abgesprochen hatte |
title_full_unstemmed | Notfeuer und Feuerverehrung, § 1: Begriff und Sprachliches - § 2: Germanische Feuerverehrung - § 3: Kathartischer Brauch - § 4: Monogenese und Polygenese - § 5: Verbindungen zum Johannesfeuer; in welchem Maße der bemerkenswerte physikalische Vorgang des Verbrennens auch bei den germanischen Stämmen religiöse Verehrung erfuhr, konnte wegen der spärlichen Quellenlage nie eindeutig geklärt werden; Insbesondere gilt dies für die Aussage Caesars (Caes. Gall. VI, 21): Deorum numero eos solos ducunt, quos cernunt et quorum aperte opibus iuvantur, Solem et Vulcanum et Lunam, reliquos ne fama quidem acceperunt. Sie wurde nicht nur deswegen bezweifelt, weil sie in Opposition zu Tacitus (Tac. Germ. 9, 2) steht, der den Germanen bekanntlich Götterbilder und Kulttempel abgesprochen hatte |
title_short | Notfeuer und Feuerverehrung, § 1: Begriff und Sprachliches - § 2: Germanische Feuerverehrung - § 3: Kathartischer Brauch - § 4: Monogenese und Polygenese - § 5: Verbindungen zum Johannesfeuer; in welchem Maße der bemerkenswerte physikalische Vorgang des Verbrennens auch bei den germanischen Stämmen religiöse Verehrung erfuhr, konnte wegen der spärlichen Quellenlage nie eindeutig geklärt werden; Insbesondere gilt dies für die Aussage Caesars (Caes. Gall. VI, 21): Deorum numero eos solos ducunt, quos cernunt et quorum aperte opibus iuvantur, Solem et Vulcanum et Lunam, reliquos ne fama quidem acceperunt. Sie wurde nicht nur deswegen bezweifelt, weil sie in Opposition zu Tacitus (Tac. Germ. 9, 2) steht, der den Germanen bekanntlich Götterbilder und Kulttempel abgesprochen hatte |
title_sort | notfeuer und feuerverehrung 1 begriff und sprachliches 2 germanische feuerverehrung 3 kathartischer brauch 4 monogenese und polygenese 5 verbindungen zum johannesfeuer in welchem maße der bemerkenswerte physikalische vorgang des verbrennens auch bei den germanischen stammen religiose verehrung erfuhr konnte wegen der sparlichen quellenlage nie eindeutig geklart werden insbesondere gilt dies fur die aussage caesars caes gall vi 21 deorum numero eos solos ducunt quos cernunt et quorum aperte opibus iuvantur solem et vulcanum et lunam reliquos ne fama quidem acceperunt sie wurde nicht nur deswegen bezweifelt weil sie in opposition zu tacitus tac germ 9 2 steht der den germanen bekanntlich gotterbilder und kulttempel abgesprochen hatte |
work_keys_str_mv | AT haidoliver notfeuerundfeuerverehrung1begriffundsprachliches2germanischefeuerverehrung3kathartischerbrauch4monogeneseundpolygenese5verbindungenzumjohannesfeuerinwelchemmaßederbemerkenswertephysikalischevorgangdesverbrennensauchbeidengermanischenstammenreligioseverehr |