APA-Zitierstil (7. Ausg.)

Stuart, P., & Neumann, G. (2002). Nehalennia, § 1: Der Name - § 2: Archäologisches; dieser Name einer Göttin ist nur epigraphisch überliefert; die beiden Hauptfundorte liegen im Deltagebiet der Schelde: bei Domburg, das wohl Handelsort und Hafen war, und bei Colijnsplaat; mehrfach hat man vorgeschlagen, die Nehalennia mit der bei Tacitus (Tac. Germ. c. 9) bezeugten Isis zu identifizieren.

Chicago-Zitierstil (17. Ausg.)

Stuart, P., und Günter Neumann. Nehalennia, § 1: Der Name - § 2: Archäologisches; Dieser Name Einer Göttin Ist Nur Epigraphisch überliefert; Die Beiden Hauptfundorte Liegen Im Deltagebiet Der Schelde: Bei Domburg, Das Wohl Handelsort Und Hafen War, Und Bei Colijnsplaat; Mehrfach Hat Man Vorgeschlagen, Die Nehalennia Mit Der Bei Tacitus (Tac. Germ. C. 9) Bezeugten Isis Zu Identifizieren. 2002.

MLA-Zitierstil (9. Ausg.)

Stuart, P., und Günter Neumann. Nehalennia, § 1: Der Name - § 2: Archäologisches; Dieser Name Einer Göttin Ist Nur Epigraphisch überliefert; Die Beiden Hauptfundorte Liegen Im Deltagebiet Der Schelde: Bei Domburg, Das Wohl Handelsort Und Hafen War, Und Bei Colijnsplaat; Mehrfach Hat Man Vorgeschlagen, Die Nehalennia Mit Der Bei Tacitus (Tac. Germ. C. 9) Bezeugten Isis Zu Identifizieren. 2002.

Achtung: Diese Zitate sind unter Umständen nicht zu 100% korrekt.