Sakralkönigtum, I. Grundsätzliches - § 1: Einführung - § 2: Ethnologisches - § 3: Die archäologische Perspektive - a. Methodisches - b. Forschungsgeschichte - c. Modelle und Beispiele - II. Forschungsgeschichte - § 4: Religionsgeschichtliches - § 5: Geschichtliches - § 6: Sprachgeschichtliches - § 7: Kritik am Sakralkönigtum - III. Sakrale Elemente - § 8: Vorbemerkungen - § 9: Nahverhältnis zum Numinosen - § 10: Sazerdotalität - § 11: Königsheil - § 12: Sakrale Zeichen und Symbole - IV. Quellen - A. Kontinentale Quellen - § 13: Frühzeit - a. Quellenlage und methodische Überlegungen - b. Sakrale Aspekte des Modells Volks- und Heerkönigtum - c. Kritik - d. Königsbezeichnungen - e. Göttliche Abstammung - f. Kultische Funktion - g. Sakrales Doppelkönigtum? - h. Königsheil - i. Sakrale Bezüge von Herrschaft - § 14: Ostgoten - a. Quellenlage und methodische Überlegungen - b. Älteres sakrales Königtum - c. Sakrale Aspekte des ostgotischen Königtums in der Zeit von 454-552 - § 15: Westgoten - a. Arianische Epoche - b. Katholische Epoche - c. Formen der Sakralisierung - § 16: Langobarden - § 17: Burgunden - a. Strukturelle und systematische Gesichtspunkte - b. Quellenbefunden und Wertungen - § 18: Franken - a. Strukturelle und systematische Gesichtspunkte - b. Quellenbefunde und Wertungen - § 19: Ottonen, Salier, frühe Kapetinger - B. Angelsächsische Quellen - § 20: Angelsachsen - a. Quellenlage - b. Sakrale Elemente - c. Ergebnis - C. Skandinavische Quellen - § 21: Religionsgeschichtliches - a. Diskussion - b. Quellen - allgemeine Übersicht - c. Die ideologische Dimension des Königtums - d. Die rituelle Dimension des Königtums - e. Entwicklung während der Übergangszeit - f. Schluss - § 22: Brakteatenikonographie - § 23: Isländische Rezeption im 12. / 13. Jh. - V. Ergebnisse - § 24: Ergebnisse und Ausblick:
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , , , , , , , , , , , , |
---|---|
Format: | Artikel |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
2004
|
Schlagworte: |
Internformat
MARC
LEADER | 00000naa a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV045649484 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | t | ||
008 | 190426s2004 |||| 00||| ger d | ||
035 | |a (gbd)0919892 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV045649484 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a ger | |
100 | 1 | |a Padberg, Lutz von |d 1950- |e Verfasser |0 (DE-588)121049124 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Sakralkönigtum, I. Grundsätzliches - § 1: Einführung - § 2: Ethnologisches - § 3: Die archäologische Perspektive - a. Methodisches - b. Forschungsgeschichte - c. Modelle und Beispiele - II. Forschungsgeschichte - § 4: Religionsgeschichtliches - § 5: Geschichtliches - § 6: Sprachgeschichtliches - § 7: Kritik am Sakralkönigtum - III. Sakrale Elemente - § 8: Vorbemerkungen - § 9: Nahverhältnis zum Numinosen - § 10: Sazerdotalität - § 11: Königsheil - § 12: Sakrale Zeichen und Symbole - IV. Quellen - A. Kontinentale Quellen - § 13: Frühzeit - a. Quellenlage und methodische Überlegungen - b. Sakrale Aspekte des Modells Volks- und Heerkönigtum - c. Kritik - d. Königsbezeichnungen - e. Göttliche Abstammung - f. Kultische Funktion - g. Sakrales Doppelkönigtum? - h. Königsheil - i. Sakrale Bezüge von Herrschaft - § 14: Ostgoten - a. Quellenlage und methodische Überlegungen - b. Älteres sakrales Königtum - c. Sakrale Aspekte des ostgotischen Königtums in der Zeit von 454-552 - § 15: Westgoten - a. Arianische Epoche - b. Katholische Epoche - c. Formen der Sakralisierung - § 16: Langobarden - § 17: Burgunden - a. Strukturelle und systematische Gesichtspunkte - b. Quellenbefunden und Wertungen - § 18: Franken - a. Strukturelle und systematische Gesichtspunkte - b. Quellenbefunde und Wertungen - § 19: Ottonen, Salier, frühe Kapetinger - B. Angelsächsische Quellen - § 20: Angelsachsen - a. Quellenlage - b. Sakrale Elemente - c. Ergebnis - C. Skandinavische Quellen - § 21: Religionsgeschichtliches - a. Diskussion - b. Quellen - allgemeine Übersicht - c. Die ideologische Dimension des Königtums - d. Die rituelle Dimension des Königtums - e. Entwicklung während der Übergangszeit - f. Schluss - § 22: Brakteatenikonographie - § 23: Isländische Rezeption im 12. / 13. Jh. - V. Ergebnisse - § 24: Ergebnisse und Ausblick |
264 | 1 | |c 2004 | |
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | |a König; Königtum | |
700 | 1 | |a Köhler, Ulrich |d 1838-1903 |e Verfasser |0 (DE-588)116285524 |4 aut | |
700 | 1 | |a Steuer, Heiko |d 1939- |e Verfasser |0 (DE-588)121611205 |4 aut | |
700 | 1 | |a Sundqvist, Olof |d 1959- |e Verfasser |0 (DE-588)136883524 |4 aut | |
700 | 1 | |a Beck, Heinrich |d 1929-2019 |e Verfasser |0 (DE-588)119167867 |4 aut | |
700 | 1 | |a Diesenberger, Maximilian |d 1969- |e Verfasser |0 (DE-588)142681202 |4 aut | |
700 | 1 | |a Erkens, Franz-Reiner |d 1952- |e Verfasser |0 (DE-588)120635577 |4 aut | |
700 | 1 | |a Goltz, Andreas |d 1970- |e Verfasser |0 (DE-588)143995456 |4 aut | |
700 | 1 | |a Bronisch, Alexander Pierre |d 1963- |e Verfasser |0 (DE-588)12052936X |4 aut | |
700 | 1 | |a Pohl, Walter |d 1953- |e Verfasser |0 (DE-588)120126427 |4 aut | |
700 | 1 | |a Anton, Hans Hubert |d 1936-2024 |e Verfasser |0 (DE-588)123702909 |4 aut | |
700 | 1 | |a Körntgen, Ludger |d 1960- |e Verfasser |0 (DE-588)131756478 |4 aut | |
700 | 1 | |a Pesch, Alexandra |d 1965- |e Verfasser |0 (DE-588)172969328 |4 aut | |
773 | 1 | 8 | |g year:2004 |g pages:179-320 |
773 | 0 | 8 | |t Reallexikon der germanischen Altertumskunde. 26. Saal - Schenkung |b 2., völlig neu bearb. und stark erw. Aufl. |d Berlin [u.a.], 2004 |g (2004), 179-320 |w (DE-604)BV017820802 |
940 | 1 | |n gbd | |
940 | 1 | |q gbd_4_0903_e | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031033031 | ||
941 | |j 2004 |s 179-320 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804179705541165056 |
---|---|
any_adam_object | |
article_link | (DE-604)BV017820802 |
author | Padberg, Lutz von 1950- Köhler, Ulrich 1838-1903 Steuer, Heiko 1939- Sundqvist, Olof 1959- Beck, Heinrich 1929-2019 Diesenberger, Maximilian 1969- Erkens, Franz-Reiner 1952- Goltz, Andreas 1970- Bronisch, Alexander Pierre 1963- Pohl, Walter 1953- Anton, Hans Hubert 1936-2024 Körntgen, Ludger 1960- Pesch, Alexandra 1965- |
author_GND | (DE-588)121049124 (DE-588)116285524 (DE-588)121611205 (DE-588)136883524 (DE-588)119167867 (DE-588)142681202 (DE-588)120635577 (DE-588)143995456 (DE-588)12052936X (DE-588)120126427 (DE-588)123702909 (DE-588)131756478 (DE-588)172969328 |
author_facet | Padberg, Lutz von 1950- Köhler, Ulrich 1838-1903 Steuer, Heiko 1939- Sundqvist, Olof 1959- Beck, Heinrich 1929-2019 Diesenberger, Maximilian 1969- Erkens, Franz-Reiner 1952- Goltz, Andreas 1970- Bronisch, Alexander Pierre 1963- Pohl, Walter 1953- Anton, Hans Hubert 1936-2024 Körntgen, Ludger 1960- Pesch, Alexandra 1965- |
author_role | aut aut aut aut aut aut aut aut aut aut aut aut aut |
author_sort | Padberg, Lutz von 1950- |
author_variant | l v p lv lvp u k uk h s hs o s os h b hb m d md f r e fre a g ag a p b ap apb w p wp h h a hh hha l k lk a p ap |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV045649484 |
ctrlnum | (gbd)0919892 (DE-599)BVBBV045649484 |
format | Article |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03683naa a2200433 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV045649484</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">190426s2004 |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(gbd)0919892</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV045649484</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Padberg, Lutz von</subfield><subfield code="d">1950-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)121049124</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Sakralkönigtum, I. Grundsätzliches - § 1: Einführung - § 2: Ethnologisches - § 3: Die archäologische Perspektive - a. Methodisches - b. Forschungsgeschichte - c. Modelle und Beispiele - II. Forschungsgeschichte - § 4: Religionsgeschichtliches - § 5: Geschichtliches - § 6: Sprachgeschichtliches - § 7: Kritik am Sakralkönigtum - III. Sakrale Elemente - § 8: Vorbemerkungen - § 9: Nahverhältnis zum Numinosen - § 10: Sazerdotalität - § 11: Königsheil - § 12: Sakrale Zeichen und Symbole - IV. Quellen - A. Kontinentale Quellen - § 13: Frühzeit - a. Quellenlage und methodische Überlegungen - b. Sakrale Aspekte des Modells Volks- und Heerkönigtum - c. Kritik - d. Königsbezeichnungen - e. Göttliche Abstammung - f. Kultische Funktion - g. Sakrales Doppelkönigtum? - h. Königsheil - i. Sakrale Bezüge von Herrschaft - § 14: Ostgoten - a. Quellenlage und methodische Überlegungen - b. Älteres sakrales Königtum - c. Sakrale Aspekte des ostgotischen Königtums in der Zeit von 454-552 - § 15: Westgoten - a. Arianische Epoche - b. Katholische Epoche - c. Formen der Sakralisierung - § 16: Langobarden - § 17: Burgunden - a. Strukturelle und systematische Gesichtspunkte - b. Quellenbefunden und Wertungen - § 18: Franken - a. Strukturelle und systematische Gesichtspunkte - b. Quellenbefunde und Wertungen - § 19: Ottonen, Salier, frühe Kapetinger - B. Angelsächsische Quellen - § 20: Angelsachsen - a. Quellenlage - b. Sakrale Elemente - c. Ergebnis - C. Skandinavische Quellen - § 21: Religionsgeschichtliches - a. Diskussion - b. Quellen - allgemeine Übersicht - c. Die ideologische Dimension des Königtums - d. Die rituelle Dimension des Königtums - e. Entwicklung während der Übergangszeit - f. Schluss - § 22: Brakteatenikonographie - § 23: Isländische Rezeption im 12. / 13. Jh. - V. Ergebnisse - § 24: Ergebnisse und Ausblick</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">2004</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">König; Königtum</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Köhler, Ulrich</subfield><subfield code="d">1838-1903</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)116285524</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Steuer, Heiko</subfield><subfield code="d">1939-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)121611205</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Sundqvist, Olof</subfield><subfield code="d">1959-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)136883524</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Beck, Heinrich</subfield><subfield code="d">1929-2019</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)119167867</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Diesenberger, Maximilian</subfield><subfield code="d">1969-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)142681202</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Erkens, Franz-Reiner</subfield><subfield code="d">1952-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)120635577</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Goltz, Andreas</subfield><subfield code="d">1970-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)143995456</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bronisch, Alexander Pierre</subfield><subfield code="d">1963-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)12052936X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Pohl, Walter</subfield><subfield code="d">1953-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)120126427</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Anton, Hans Hubert</subfield><subfield code="d">1936-2024</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)123702909</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Körntgen, Ludger</subfield><subfield code="d">1960-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)131756478</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Pesch, Alexandra</subfield><subfield code="d">1965-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)172969328</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="1" ind2="8"><subfield code="g">year:2004</subfield><subfield code="g">pages:179-320</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="t">Reallexikon der germanischen Altertumskunde. 26. Saal - Schenkung</subfield><subfield code="b">2., völlig neu bearb. und stark erw. Aufl.</subfield><subfield code="d">Berlin [u.a.], 2004</subfield><subfield code="g">(2004), 179-320</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV017820802</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">gbd</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">gbd_4_0903_e</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031033031</subfield></datafield><datafield tag="941" ind1=" " ind2=" "><subfield code="j">2004</subfield><subfield code="s">179-320</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV045649484 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T08:24:05Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031033031 |
open_access_boolean | |
psigel | gbd_4_0903_e |
publishDate | 2004 |
publishDateSearch | 2004 |
publishDateSort | 2004 |
record_format | marc |
spelling | Padberg, Lutz von 1950- Verfasser (DE-588)121049124 aut Sakralkönigtum, I. Grundsätzliches - § 1: Einführung - § 2: Ethnologisches - § 3: Die archäologische Perspektive - a. Methodisches - b. Forschungsgeschichte - c. Modelle und Beispiele - II. Forschungsgeschichte - § 4: Religionsgeschichtliches - § 5: Geschichtliches - § 6: Sprachgeschichtliches - § 7: Kritik am Sakralkönigtum - III. Sakrale Elemente - § 8: Vorbemerkungen - § 9: Nahverhältnis zum Numinosen - § 10: Sazerdotalität - § 11: Königsheil - § 12: Sakrale Zeichen und Symbole - IV. Quellen - A. Kontinentale Quellen - § 13: Frühzeit - a. Quellenlage und methodische Überlegungen - b. Sakrale Aspekte des Modells Volks- und Heerkönigtum - c. Kritik - d. Königsbezeichnungen - e. Göttliche Abstammung - f. Kultische Funktion - g. Sakrales Doppelkönigtum? - h. Königsheil - i. Sakrale Bezüge von Herrschaft - § 14: Ostgoten - a. Quellenlage und methodische Überlegungen - b. Älteres sakrales Königtum - c. Sakrale Aspekte des ostgotischen Königtums in der Zeit von 454-552 - § 15: Westgoten - a. Arianische Epoche - b. Katholische Epoche - c. Formen der Sakralisierung - § 16: Langobarden - § 17: Burgunden - a. Strukturelle und systematische Gesichtspunkte - b. Quellenbefunden und Wertungen - § 18: Franken - a. Strukturelle und systematische Gesichtspunkte - b. Quellenbefunde und Wertungen - § 19: Ottonen, Salier, frühe Kapetinger - B. Angelsächsische Quellen - § 20: Angelsachsen - a. Quellenlage - b. Sakrale Elemente - c. Ergebnis - C. Skandinavische Quellen - § 21: Religionsgeschichtliches - a. Diskussion - b. Quellen - allgemeine Übersicht - c. Die ideologische Dimension des Königtums - d. Die rituelle Dimension des Königtums - e. Entwicklung während der Übergangszeit - f. Schluss - § 22: Brakteatenikonographie - § 23: Isländische Rezeption im 12. / 13. Jh. - V. Ergebnisse - § 24: Ergebnisse und Ausblick 2004 txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier König; Königtum Köhler, Ulrich 1838-1903 Verfasser (DE-588)116285524 aut Steuer, Heiko 1939- Verfasser (DE-588)121611205 aut Sundqvist, Olof 1959- Verfasser (DE-588)136883524 aut Beck, Heinrich 1929-2019 Verfasser (DE-588)119167867 aut Diesenberger, Maximilian 1969- Verfasser (DE-588)142681202 aut Erkens, Franz-Reiner 1952- Verfasser (DE-588)120635577 aut Goltz, Andreas 1970- Verfasser (DE-588)143995456 aut Bronisch, Alexander Pierre 1963- Verfasser (DE-588)12052936X aut Pohl, Walter 1953- Verfasser (DE-588)120126427 aut Anton, Hans Hubert 1936-2024 Verfasser (DE-588)123702909 aut Körntgen, Ludger 1960- Verfasser (DE-588)131756478 aut Pesch, Alexandra 1965- Verfasser (DE-588)172969328 aut year:2004 pages:179-320 Reallexikon der germanischen Altertumskunde. 26. Saal - Schenkung 2., völlig neu bearb. und stark erw. Aufl. Berlin [u.a.], 2004 (2004), 179-320 (DE-604)BV017820802 |
spellingShingle | Padberg, Lutz von 1950- Köhler, Ulrich 1838-1903 Steuer, Heiko 1939- Sundqvist, Olof 1959- Beck, Heinrich 1929-2019 Diesenberger, Maximilian 1969- Erkens, Franz-Reiner 1952- Goltz, Andreas 1970- Bronisch, Alexander Pierre 1963- Pohl, Walter 1953- Anton, Hans Hubert 1936-2024 Körntgen, Ludger 1960- Pesch, Alexandra 1965- Sakralkönigtum, I. Grundsätzliches - § 1: Einführung - § 2: Ethnologisches - § 3: Die archäologische Perspektive - a. Methodisches - b. Forschungsgeschichte - c. Modelle und Beispiele - II. Forschungsgeschichte - § 4: Religionsgeschichtliches - § 5: Geschichtliches - § 6: Sprachgeschichtliches - § 7: Kritik am Sakralkönigtum - III. Sakrale Elemente - § 8: Vorbemerkungen - § 9: Nahverhältnis zum Numinosen - § 10: Sazerdotalität - § 11: Königsheil - § 12: Sakrale Zeichen und Symbole - IV. Quellen - A. Kontinentale Quellen - § 13: Frühzeit - a. Quellenlage und methodische Überlegungen - b. Sakrale Aspekte des Modells Volks- und Heerkönigtum - c. Kritik - d. Königsbezeichnungen - e. Göttliche Abstammung - f. Kultische Funktion - g. Sakrales Doppelkönigtum? - h. Königsheil - i. Sakrale Bezüge von Herrschaft - § 14: Ostgoten - a. Quellenlage und methodische Überlegungen - b. Älteres sakrales Königtum - c. Sakrale Aspekte des ostgotischen Königtums in der Zeit von 454-552 - § 15: Westgoten - a. Arianische Epoche - b. Katholische Epoche - c. Formen der Sakralisierung - § 16: Langobarden - § 17: Burgunden - a. Strukturelle und systematische Gesichtspunkte - b. Quellenbefunden und Wertungen - § 18: Franken - a. Strukturelle und systematische Gesichtspunkte - b. Quellenbefunde und Wertungen - § 19: Ottonen, Salier, frühe Kapetinger - B. Angelsächsische Quellen - § 20: Angelsachsen - a. Quellenlage - b. Sakrale Elemente - c. Ergebnis - C. Skandinavische Quellen - § 21: Religionsgeschichtliches - a. Diskussion - b. Quellen - allgemeine Übersicht - c. Die ideologische Dimension des Königtums - d. Die rituelle Dimension des Königtums - e. Entwicklung während der Übergangszeit - f. Schluss - § 22: Brakteatenikonographie - § 23: Isländische Rezeption im 12. / 13. Jh. - V. Ergebnisse - § 24: Ergebnisse und Ausblick König; Königtum |
title | Sakralkönigtum, I. Grundsätzliches - § 1: Einführung - § 2: Ethnologisches - § 3: Die archäologische Perspektive - a. Methodisches - b. Forschungsgeschichte - c. Modelle und Beispiele - II. Forschungsgeschichte - § 4: Religionsgeschichtliches - § 5: Geschichtliches - § 6: Sprachgeschichtliches - § 7: Kritik am Sakralkönigtum - III. Sakrale Elemente - § 8: Vorbemerkungen - § 9: Nahverhältnis zum Numinosen - § 10: Sazerdotalität - § 11: Königsheil - § 12: Sakrale Zeichen und Symbole - IV. Quellen - A. Kontinentale Quellen - § 13: Frühzeit - a. Quellenlage und methodische Überlegungen - b. Sakrale Aspekte des Modells Volks- und Heerkönigtum - c. Kritik - d. Königsbezeichnungen - e. Göttliche Abstammung - f. Kultische Funktion - g. Sakrales Doppelkönigtum? - h. Königsheil - i. Sakrale Bezüge von Herrschaft - § 14: Ostgoten - a. Quellenlage und methodische Überlegungen - b. Älteres sakrales Königtum - c. Sakrale Aspekte des ostgotischen Königtums in der Zeit von 454-552 - § 15: Westgoten - a. Arianische Epoche - b. Katholische Epoche - c. Formen der Sakralisierung - § 16: Langobarden - § 17: Burgunden - a. Strukturelle und systematische Gesichtspunkte - b. Quellenbefunden und Wertungen - § 18: Franken - a. Strukturelle und systematische Gesichtspunkte - b. Quellenbefunde und Wertungen - § 19: Ottonen, Salier, frühe Kapetinger - B. Angelsächsische Quellen - § 20: Angelsachsen - a. Quellenlage - b. Sakrale Elemente - c. Ergebnis - C. Skandinavische Quellen - § 21: Religionsgeschichtliches - a. Diskussion - b. Quellen - allgemeine Übersicht - c. Die ideologische Dimension des Königtums - d. Die rituelle Dimension des Königtums - e. Entwicklung während der Übergangszeit - f. Schluss - § 22: Brakteatenikonographie - § 23: Isländische Rezeption im 12. / 13. Jh. - V. Ergebnisse - § 24: Ergebnisse und Ausblick |
title_auth | Sakralkönigtum, I. Grundsätzliches - § 1: Einführung - § 2: Ethnologisches - § 3: Die archäologische Perspektive - a. Methodisches - b. Forschungsgeschichte - c. Modelle und Beispiele - II. Forschungsgeschichte - § 4: Religionsgeschichtliches - § 5: Geschichtliches - § 6: Sprachgeschichtliches - § 7: Kritik am Sakralkönigtum - III. Sakrale Elemente - § 8: Vorbemerkungen - § 9: Nahverhältnis zum Numinosen - § 10: Sazerdotalität - § 11: Königsheil - § 12: Sakrale Zeichen und Symbole - IV. Quellen - A. Kontinentale Quellen - § 13: Frühzeit - a. Quellenlage und methodische Überlegungen - b. Sakrale Aspekte des Modells Volks- und Heerkönigtum - c. Kritik - d. Königsbezeichnungen - e. Göttliche Abstammung - f. Kultische Funktion - g. Sakrales Doppelkönigtum? - h. Königsheil - i. Sakrale Bezüge von Herrschaft - § 14: Ostgoten - a. Quellenlage und methodische Überlegungen - b. Älteres sakrales Königtum - c. Sakrale Aspekte des ostgotischen Königtums in der Zeit von 454-552 - § 15: Westgoten - a. Arianische Epoche - b. Katholische Epoche - c. Formen der Sakralisierung - § 16: Langobarden - § 17: Burgunden - a. Strukturelle und systematische Gesichtspunkte - b. Quellenbefunden und Wertungen - § 18: Franken - a. Strukturelle und systematische Gesichtspunkte - b. Quellenbefunde und Wertungen - § 19: Ottonen, Salier, frühe Kapetinger - B. Angelsächsische Quellen - § 20: Angelsachsen - a. Quellenlage - b. Sakrale Elemente - c. Ergebnis - C. Skandinavische Quellen - § 21: Religionsgeschichtliches - a. Diskussion - b. Quellen - allgemeine Übersicht - c. Die ideologische Dimension des Königtums - d. Die rituelle Dimension des Königtums - e. Entwicklung während der Übergangszeit - f. Schluss - § 22: Brakteatenikonographie - § 23: Isländische Rezeption im 12. / 13. Jh. - V. Ergebnisse - § 24: Ergebnisse und Ausblick |
title_exact_search | Sakralkönigtum, I. Grundsätzliches - § 1: Einführung - § 2: Ethnologisches - § 3: Die archäologische Perspektive - a. Methodisches - b. Forschungsgeschichte - c. Modelle und Beispiele - II. Forschungsgeschichte - § 4: Religionsgeschichtliches - § 5: Geschichtliches - § 6: Sprachgeschichtliches - § 7: Kritik am Sakralkönigtum - III. Sakrale Elemente - § 8: Vorbemerkungen - § 9: Nahverhältnis zum Numinosen - § 10: Sazerdotalität - § 11: Königsheil - § 12: Sakrale Zeichen und Symbole - IV. Quellen - A. Kontinentale Quellen - § 13: Frühzeit - a. Quellenlage und methodische Überlegungen - b. Sakrale Aspekte des Modells Volks- und Heerkönigtum - c. Kritik - d. Königsbezeichnungen - e. Göttliche Abstammung - f. Kultische Funktion - g. Sakrales Doppelkönigtum? - h. Königsheil - i. Sakrale Bezüge von Herrschaft - § 14: Ostgoten - a. Quellenlage und methodische Überlegungen - b. Älteres sakrales Königtum - c. Sakrale Aspekte des ostgotischen Königtums in der Zeit von 454-552 - § 15: Westgoten - a. Arianische Epoche - b. Katholische Epoche - c. Formen der Sakralisierung - § 16: Langobarden - § 17: Burgunden - a. Strukturelle und systematische Gesichtspunkte - b. Quellenbefunden und Wertungen - § 18: Franken - a. Strukturelle und systematische Gesichtspunkte - b. Quellenbefunde und Wertungen - § 19: Ottonen, Salier, frühe Kapetinger - B. Angelsächsische Quellen - § 20: Angelsachsen - a. Quellenlage - b. Sakrale Elemente - c. Ergebnis - C. Skandinavische Quellen - § 21: Religionsgeschichtliches - a. Diskussion - b. Quellen - allgemeine Übersicht - c. Die ideologische Dimension des Königtums - d. Die rituelle Dimension des Königtums - e. Entwicklung während der Übergangszeit - f. Schluss - § 22: Brakteatenikonographie - § 23: Isländische Rezeption im 12. / 13. Jh. - V. Ergebnisse - § 24: Ergebnisse und Ausblick |
title_full | Sakralkönigtum, I. Grundsätzliches - § 1: Einführung - § 2: Ethnologisches - § 3: Die archäologische Perspektive - a. Methodisches - b. Forschungsgeschichte - c. Modelle und Beispiele - II. Forschungsgeschichte - § 4: Religionsgeschichtliches - § 5: Geschichtliches - § 6: Sprachgeschichtliches - § 7: Kritik am Sakralkönigtum - III. Sakrale Elemente - § 8: Vorbemerkungen - § 9: Nahverhältnis zum Numinosen - § 10: Sazerdotalität - § 11: Königsheil - § 12: Sakrale Zeichen und Symbole - IV. Quellen - A. Kontinentale Quellen - § 13: Frühzeit - a. Quellenlage und methodische Überlegungen - b. Sakrale Aspekte des Modells Volks- und Heerkönigtum - c. Kritik - d. Königsbezeichnungen - e. Göttliche Abstammung - f. Kultische Funktion - g. Sakrales Doppelkönigtum? - h. Königsheil - i. Sakrale Bezüge von Herrschaft - § 14: Ostgoten - a. Quellenlage und methodische Überlegungen - b. Älteres sakrales Königtum - c. Sakrale Aspekte des ostgotischen Königtums in der Zeit von 454-552 - § 15: Westgoten - a. Arianische Epoche - b. Katholische Epoche - c. Formen der Sakralisierung - § 16: Langobarden - § 17: Burgunden - a. Strukturelle und systematische Gesichtspunkte - b. Quellenbefunden und Wertungen - § 18: Franken - a. Strukturelle und systematische Gesichtspunkte - b. Quellenbefunde und Wertungen - § 19: Ottonen, Salier, frühe Kapetinger - B. Angelsächsische Quellen - § 20: Angelsachsen - a. Quellenlage - b. Sakrale Elemente - c. Ergebnis - C. Skandinavische Quellen - § 21: Religionsgeschichtliches - a. Diskussion - b. Quellen - allgemeine Übersicht - c. Die ideologische Dimension des Königtums - d. Die rituelle Dimension des Königtums - e. Entwicklung während der Übergangszeit - f. Schluss - § 22: Brakteatenikonographie - § 23: Isländische Rezeption im 12. / 13. Jh. - V. Ergebnisse - § 24: Ergebnisse und Ausblick |
title_fullStr | Sakralkönigtum, I. Grundsätzliches - § 1: Einführung - § 2: Ethnologisches - § 3: Die archäologische Perspektive - a. Methodisches - b. Forschungsgeschichte - c. Modelle und Beispiele - II. Forschungsgeschichte - § 4: Religionsgeschichtliches - § 5: Geschichtliches - § 6: Sprachgeschichtliches - § 7: Kritik am Sakralkönigtum - III. Sakrale Elemente - § 8: Vorbemerkungen - § 9: Nahverhältnis zum Numinosen - § 10: Sazerdotalität - § 11: Königsheil - § 12: Sakrale Zeichen und Symbole - IV. Quellen - A. Kontinentale Quellen - § 13: Frühzeit - a. Quellenlage und methodische Überlegungen - b. Sakrale Aspekte des Modells Volks- und Heerkönigtum - c. Kritik - d. Königsbezeichnungen - e. Göttliche Abstammung - f. Kultische Funktion - g. Sakrales Doppelkönigtum? - h. Königsheil - i. Sakrale Bezüge von Herrschaft - § 14: Ostgoten - a. Quellenlage und methodische Überlegungen - b. Älteres sakrales Königtum - c. Sakrale Aspekte des ostgotischen Königtums in der Zeit von 454-552 - § 15: Westgoten - a. Arianische Epoche - b. Katholische Epoche - c. Formen der Sakralisierung - § 16: Langobarden - § 17: Burgunden - a. Strukturelle und systematische Gesichtspunkte - b. Quellenbefunden und Wertungen - § 18: Franken - a. Strukturelle und systematische Gesichtspunkte - b. Quellenbefunde und Wertungen - § 19: Ottonen, Salier, frühe Kapetinger - B. Angelsächsische Quellen - § 20: Angelsachsen - a. Quellenlage - b. Sakrale Elemente - c. Ergebnis - C. Skandinavische Quellen - § 21: Religionsgeschichtliches - a. Diskussion - b. Quellen - allgemeine Übersicht - c. Die ideologische Dimension des Königtums - d. Die rituelle Dimension des Königtums - e. Entwicklung während der Übergangszeit - f. Schluss - § 22: Brakteatenikonographie - § 23: Isländische Rezeption im 12. / 13. Jh. - V. Ergebnisse - § 24: Ergebnisse und Ausblick |
title_full_unstemmed | Sakralkönigtum, I. Grundsätzliches - § 1: Einführung - § 2: Ethnologisches - § 3: Die archäologische Perspektive - a. Methodisches - b. Forschungsgeschichte - c. Modelle und Beispiele - II. Forschungsgeschichte - § 4: Religionsgeschichtliches - § 5: Geschichtliches - § 6: Sprachgeschichtliches - § 7: Kritik am Sakralkönigtum - III. Sakrale Elemente - § 8: Vorbemerkungen - § 9: Nahverhältnis zum Numinosen - § 10: Sazerdotalität - § 11: Königsheil - § 12: Sakrale Zeichen und Symbole - IV. Quellen - A. Kontinentale Quellen - § 13: Frühzeit - a. Quellenlage und methodische Überlegungen - b. Sakrale Aspekte des Modells Volks- und Heerkönigtum - c. Kritik - d. Königsbezeichnungen - e. Göttliche Abstammung - f. Kultische Funktion - g. Sakrales Doppelkönigtum? - h. Königsheil - i. Sakrale Bezüge von Herrschaft - § 14: Ostgoten - a. Quellenlage und methodische Überlegungen - b. Älteres sakrales Königtum - c. Sakrale Aspekte des ostgotischen Königtums in der Zeit von 454-552 - § 15: Westgoten - a. Arianische Epoche - b. Katholische Epoche - c. Formen der Sakralisierung - § 16: Langobarden - § 17: Burgunden - a. Strukturelle und systematische Gesichtspunkte - b. Quellenbefunden und Wertungen - § 18: Franken - a. Strukturelle und systematische Gesichtspunkte - b. Quellenbefunde und Wertungen - § 19: Ottonen, Salier, frühe Kapetinger - B. Angelsächsische Quellen - § 20: Angelsachsen - a. Quellenlage - b. Sakrale Elemente - c. Ergebnis - C. Skandinavische Quellen - § 21: Religionsgeschichtliches - a. Diskussion - b. Quellen - allgemeine Übersicht - c. Die ideologische Dimension des Königtums - d. Die rituelle Dimension des Königtums - e. Entwicklung während der Übergangszeit - f. Schluss - § 22: Brakteatenikonographie - § 23: Isländische Rezeption im 12. / 13. Jh. - V. Ergebnisse - § 24: Ergebnisse und Ausblick |
title_short | Sakralkönigtum, I. Grundsätzliches - § 1: Einführung - § 2: Ethnologisches - § 3: Die archäologische Perspektive - a. Methodisches - b. Forschungsgeschichte - c. Modelle und Beispiele - II. Forschungsgeschichte - § 4: Religionsgeschichtliches - § 5: Geschichtliches - § 6: Sprachgeschichtliches - § 7: Kritik am Sakralkönigtum - III. Sakrale Elemente - § 8: Vorbemerkungen - § 9: Nahverhältnis zum Numinosen - § 10: Sazerdotalität - § 11: Königsheil - § 12: Sakrale Zeichen und Symbole - IV. Quellen - A. Kontinentale Quellen - § 13: Frühzeit - a. Quellenlage und methodische Überlegungen - b. Sakrale Aspekte des Modells Volks- und Heerkönigtum - c. Kritik - d. Königsbezeichnungen - e. Göttliche Abstammung - f. Kultische Funktion - g. Sakrales Doppelkönigtum? - h. Königsheil - i. Sakrale Bezüge von Herrschaft - § 14: Ostgoten - a. Quellenlage und methodische Überlegungen - b. Älteres sakrales Königtum - c. Sakrale Aspekte des ostgotischen Königtums in der Zeit von 454-552 - § 15: Westgoten - a. Arianische Epoche - b. Katholische Epoche - c. Formen der Sakralisierung - § 16: Langobarden - § 17: Burgunden - a. Strukturelle und systematische Gesichtspunkte - b. Quellenbefunden und Wertungen - § 18: Franken - a. Strukturelle und systematische Gesichtspunkte - b. Quellenbefunde und Wertungen - § 19: Ottonen, Salier, frühe Kapetinger - B. Angelsächsische Quellen - § 20: Angelsachsen - a. Quellenlage - b. Sakrale Elemente - c. Ergebnis - C. Skandinavische Quellen - § 21: Religionsgeschichtliches - a. Diskussion - b. Quellen - allgemeine Übersicht - c. Die ideologische Dimension des Königtums - d. Die rituelle Dimension des Königtums - e. Entwicklung während der Übergangszeit - f. Schluss - § 22: Brakteatenikonographie - § 23: Isländische Rezeption im 12. / 13. Jh. - V. Ergebnisse - § 24: Ergebnisse und Ausblick |
title_sort | sakralkonigtum i grundsatzliches 1 einfuhrung 2 ethnologisches 3 die archaologische perspektive a methodisches b forschungsgeschichte c modelle und beispiele ii forschungsgeschichte 4 religionsgeschichtliches 5 geschichtliches 6 sprachgeschichtliches 7 kritik am sakralkonigtum iii sakrale elemente 8 vorbemerkungen 9 nahverhaltnis zum numinosen 10 sazerdotalitat 11 konigsheil 12 sakrale zeichen und symbole iv quellen a kontinentale quellen 13 fruhzeit a quellenlage und methodische uberlegungen b sakrale aspekte des modells volks und heerkonigtum c kritik d konigsbezeichnungen e gottliche abstammung f kultische funktion g sakrales doppelkonigtum h konigsheil i sakrale bezuge von herrschaft 14 ostgoten a quellenlage und methodische uberlegungen b alteres sakrales konigtum c sakrale aspekte des ostgotischen konigtums in der zeit von 454 552 15 westgoten a arianische epoche b katholische epoche c formen der sakralisierung 16 langobarden 17 burgunden a strukturelle und systematische gesichtspunkte b quellenbefunden und wertungen 18 franken a strukturelle und systematische gesichtspunkte b quellenbefunde und wertungen 19 ottonen salier fruhe kapetinger b angelsachsische quellen 20 angelsachsen a quellenlage b sakrale elemente c ergebnis c skandinavische quellen 21 religionsgeschichtliches a diskussion b quellen allgemeine ubersicht c die ideologische dimension des konigtums d die rituelle dimension des konigtums e entwicklung wahrend der ubergangszeit f schluss 22 brakteatenikonographie 23 islandische rezeption im 12 13 jh v ergebnisse 24 ergebnisse und ausblick |
topic | König; Königtum |
topic_facet | König; Königtum |
work_keys_str_mv | AT padberglutzvon sakralkonigtumigrundsatzliches1einfuhrung2ethnologisches3diearchaologischeperspektiveamethodischesbforschungsgeschichtecmodelleundbeispieleiiforschungsgeschichte4religionsgeschichtliches5geschichtliches6sprachgeschichtliches7kritikamsakralkonigtumiiisakra AT kohlerulrich sakralkonigtumigrundsatzliches1einfuhrung2ethnologisches3diearchaologischeperspektiveamethodischesbforschungsgeschichtecmodelleundbeispieleiiforschungsgeschichte4religionsgeschichtliches5geschichtliches6sprachgeschichtliches7kritikamsakralkonigtumiiisakra AT steuerheiko sakralkonigtumigrundsatzliches1einfuhrung2ethnologisches3diearchaologischeperspektiveamethodischesbforschungsgeschichtecmodelleundbeispieleiiforschungsgeschichte4religionsgeschichtliches5geschichtliches6sprachgeschichtliches7kritikamsakralkonigtumiiisakra AT sundqvistolof sakralkonigtumigrundsatzliches1einfuhrung2ethnologisches3diearchaologischeperspektiveamethodischesbforschungsgeschichtecmodelleundbeispieleiiforschungsgeschichte4religionsgeschichtliches5geschichtliches6sprachgeschichtliches7kritikamsakralkonigtumiiisakra AT beckheinrich sakralkonigtumigrundsatzliches1einfuhrung2ethnologisches3diearchaologischeperspektiveamethodischesbforschungsgeschichtecmodelleundbeispieleiiforschungsgeschichte4religionsgeschichtliches5geschichtliches6sprachgeschichtliches7kritikamsakralkonigtumiiisakra AT diesenbergermaximilian sakralkonigtumigrundsatzliches1einfuhrung2ethnologisches3diearchaologischeperspektiveamethodischesbforschungsgeschichtecmodelleundbeispieleiiforschungsgeschichte4religionsgeschichtliches5geschichtliches6sprachgeschichtliches7kritikamsakralkonigtumiiisakra AT erkensfranzreiner sakralkonigtumigrundsatzliches1einfuhrung2ethnologisches3diearchaologischeperspektiveamethodischesbforschungsgeschichtecmodelleundbeispieleiiforschungsgeschichte4religionsgeschichtliches5geschichtliches6sprachgeschichtliches7kritikamsakralkonigtumiiisakra AT goltzandreas sakralkonigtumigrundsatzliches1einfuhrung2ethnologisches3diearchaologischeperspektiveamethodischesbforschungsgeschichtecmodelleundbeispieleiiforschungsgeschichte4religionsgeschichtliches5geschichtliches6sprachgeschichtliches7kritikamsakralkonigtumiiisakra AT bronischalexanderpierre sakralkonigtumigrundsatzliches1einfuhrung2ethnologisches3diearchaologischeperspektiveamethodischesbforschungsgeschichtecmodelleundbeispieleiiforschungsgeschichte4religionsgeschichtliches5geschichtliches6sprachgeschichtliches7kritikamsakralkonigtumiiisakra AT pohlwalter sakralkonigtumigrundsatzliches1einfuhrung2ethnologisches3diearchaologischeperspektiveamethodischesbforschungsgeschichtecmodelleundbeispieleiiforschungsgeschichte4religionsgeschichtliches5geschichtliches6sprachgeschichtliches7kritikamsakralkonigtumiiisakra AT antonhanshubert sakralkonigtumigrundsatzliches1einfuhrung2ethnologisches3diearchaologischeperspektiveamethodischesbforschungsgeschichtecmodelleundbeispieleiiforschungsgeschichte4religionsgeschichtliches5geschichtliches6sprachgeschichtliches7kritikamsakralkonigtumiiisakra AT korntgenludger sakralkonigtumigrundsatzliches1einfuhrung2ethnologisches3diearchaologischeperspektiveamethodischesbforschungsgeschichtecmodelleundbeispieleiiforschungsgeschichte4religionsgeschichtliches5geschichtliches6sprachgeschichtliches7kritikamsakralkonigtumiiisakra AT peschalexandra sakralkonigtumigrundsatzliches1einfuhrung2ethnologisches3diearchaologischeperspektiveamethodischesbforschungsgeschichtecmodelleundbeispieleiiforschungsgeschichte4religionsgeschichtliches5geschichtliches6sprachgeschichtliches7kritikamsakralkonigtumiiisakra |