Grimm, O. (2004). Schiffshaus, § 1: Allgemeines - § 2: Verbreitung und Konstruktion nordeuropäischer und nordatlantischer Schiffshäuser - § 3: Archäologisches, Kontext und Funktion norwegischer Schiffshäuser; die in Gruppen angeordneten Anlagen im hellenistischen bzw. später im römischen Gebiet, die anhand von Schriftquellen, Abbildungen auf Münzen bzw. archäologischen Beobachtungen ableitbar sind, dienten zur Aufnahme von Kriegsschiffen und belegen eine hochentwickelte maritime Logistik.
Chicago-Zitierstil (17. Ausg.)Grimm, Oliver. Schiffshaus, § 1: Allgemeines - § 2: Verbreitung Und Konstruktion Nordeuropäischer Und Nordatlantischer Schiffshäuser - § 3: Archäologisches, Kontext Und Funktion Norwegischer Schiffshäuser; Die in Gruppen Angeordneten Anlagen Im Hellenistischen Bzw. Später Im Römischen Gebiet, Die Anhand Von Schriftquellen, Abbildungen Auf Münzen Bzw. Archäologischen Beobachtungen Ableitbar Sind, Dienten Zur Aufnahme Von Kriegsschiffen Und Belegen Eine Hochentwickelte Maritime Logistik. 2004.
MLA-Zitierstil (9. Ausg.)Grimm, Oliver. Schiffshaus, § 1: Allgemeines - § 2: Verbreitung Und Konstruktion Nordeuropäischer Und Nordatlantischer Schiffshäuser - § 3: Archäologisches, Kontext Und Funktion Norwegischer Schiffshäuser; Die in Gruppen Angeordneten Anlagen Im Hellenistischen Bzw. Später Im Römischen Gebiet, Die Anhand Von Schriftquellen, Abbildungen Auf Münzen Bzw. Archäologischen Beobachtungen Ableitbar Sind, Dienten Zur Aufnahme Von Kriegsschiffen Und Belegen Eine Hochentwickelte Maritime Logistik. 2004.