APA-Zitierstil (7. Ausg.)

Beinhauer-Köhler, B., Otto, E., Reeg, G., Krawietz, B., & Ogris, W. (2005). Talion, abzuleiten vom römischen lex talionis, was einen geregelten Vergeltungsakt gemäß einer Rechtsnorm meint, die als solche Selbstjustiz eindämmen sollte; in organisierten Staaten entwickelten sich früh Normen zur Tatvergeltung (Codex Ur-Nammu um 2100 v. Chr.; Codex Hammurapi um 1750 v. Chr.; röm. lex talionis).

Chicago-Zitierstil (17. Ausg.)

Beinhauer-Köhler, Bärbel, Eckart Otto, Gottfried Reeg, Birgit Krawietz, und Werner Ogris. Talion, Abzuleiten Vom Römischen Lex Talionis, Was Einen Geregelten Vergeltungsakt Gemäß Einer Rechtsnorm Meint, Die Als Solche Selbstjustiz Eindämmen Sollte; in Organisierten Staaten Entwickelten Sich Früh Normen Zur Tatvergeltung (Codex Ur-Nammu Um 2100 V. Chr.; Codex Hammurapi Um 1750 V. Chr.; Röm. Lex Talionis). 2005.

MLA-Zitierstil (9. Ausg.)

Beinhauer-Köhler, Bärbel, et al. Talion, Abzuleiten Vom Römischen Lex Talionis, Was Einen Geregelten Vergeltungsakt Gemäß Einer Rechtsnorm Meint, Die Als Solche Selbstjustiz Eindämmen Sollte; in Organisierten Staaten Entwickelten Sich Früh Normen Zur Tatvergeltung (Codex Ur-Nammu Um 2100 V. Chr.; Codex Hammurapi Um 1750 V. Chr.; Röm. Lex Talionis). 2005.

Achtung: Diese Zitate sind unter Umständen nicht zu 100% korrekt.