APA-Zitierstil (7. Ausg.)

Seidl, E. (1932). Syrisch-römisches Rechtsbuch. In die große Kulturbewegung, welche der Spätantike so mächtigen Einfluß auf den Orient einräumte, ist auch eine Anzahl von juristischen Arbeiten einzureihen, die das weltliche Recht der christlichen Bevölkerung des vorderen Orients darstellen wollen und sich inhaltlich an das römische Recht anlehnen. Die wichtigste darunter ist ein Rechtsbuch, das sich gelegentlich als Leges Constantini Theodosii Leonis bezeichnet, obwohl die Gesetze dieser Kaiser nur einen sehr geringen Teil der aufgezeichneten Rechtsvorschriften ausmachen. 1. System. 2. Die Vorlage. 3. Die griechische Version. 4. Verfasser und Entstehungszeit. 5. Verbreitung.

Chicago-Zitierstil (17. Ausg.)

Seidl, Erwin. Syrisch-römisches Rechtsbuch. In Die Große Kulturbewegung, Welche Der Spätantike so Mächtigen Einfluß Auf Den Orient Einräumte, Ist Auch Eine Anzahl Von Juristischen Arbeiten Einzureihen, Die Das Weltliche Recht Der Christlichen Bevölkerung Des Vorderen Orients Darstellen Wollen Und Sich Inhaltlich an Das Römische Recht Anlehnen. Die Wichtigste Darunter Ist Ein Rechtsbuch, Das Sich Gelegentlich Als Leges Constantini Theodosii Leonis Bezeichnet, Obwohl Die Gesetze Dieser Kaiser Nur Einen Sehr Geringen Teil Der Aufgezeichneten Rechtsvorschriften Ausmachen. 1. System. 2. Die Vorlage. 3. Die Griechische Version. 4. Verfasser Und Entstehungszeit. 5. Verbreitung. 1932.

MLA-Zitierstil (9. Ausg.)

Seidl, Erwin. Syrisch-römisches Rechtsbuch. In Die Große Kulturbewegung, Welche Der Spätantike so Mächtigen Einfluß Auf Den Orient Einräumte, Ist Auch Eine Anzahl Von Juristischen Arbeiten Einzureihen, Die Das Weltliche Recht Der Christlichen Bevölkerung Des Vorderen Orients Darstellen Wollen Und Sich Inhaltlich an Das Römische Recht Anlehnen. Die Wichtigste Darunter Ist Ein Rechtsbuch, Das Sich Gelegentlich Als Leges Constantini Theodosii Leonis Bezeichnet, Obwohl Die Gesetze Dieser Kaiser Nur Einen Sehr Geringen Teil Der Aufgezeichneten Rechtsvorschriften Ausmachen. 1. System. 2. Die Vorlage. 3. Die Griechische Version. 4. Verfasser Und Entstehungszeit. 5. Verbreitung. 1932.

Achtung: Diese Zitate sind unter Umständen nicht zu 100% korrekt.