Stemma. Die Bezeichnung für einen Kranz oder das, was sonst zur Bekränzung dient, hat für die spätere Antike zwei besondere Bedeutungen: 1. stemmata heißen die gemalten Linien, die die in der Alae verteilten Namen und Bildnisse vornehmer Römer, die in zeitlicher Folge aufgestellten imagines maiorum, untereinander verbanden, so daß dadurch der Grad der Verwandtschaft versinnlicht wurde, also die Vorläufer unserer gemalten 'Stammbäume'. 2. Stemma ('Kränzchen') ist eine späte Vereinsbezeichnung:
Saved in:
Bibliographic Details
Main Author: Poland, Franz 1857-1945 (Author)
Format: Article
Language:German
Published: 1929
Subjects:

There is no print copy available.

Interlibrary loan Place Request Caution: Not in THWS collection!