APA (7th ed.) Citation

Poland, F. (1929). Stemma. Die Bezeichnung für einen Kranz oder das, was sonst zur Bekränzung dient, hat für die spätere Antike zwei besondere Bedeutungen: 1. stemmata heißen die gemalten Linien, die die in der Alae verteilten Namen und Bildnisse vornehmer Römer, die in zeitlicher Folge aufgestellten imagines maiorum, untereinander verbanden, so daß dadurch der Grad der Verwandtschaft versinnlicht wurde, also die Vorläufer unserer gemalten 'Stammbäume'. 2. Stemma ('Kränzchen') ist eine späte Vereinsbezeichnung.

Chicago Style (17th ed.) Citation

Poland, Franz. Stemma. Die Bezeichnung Für Einen Kranz Oder Das, Was Sonst Zur Bekränzung Dient, Hat Für Die Spätere Antike Zwei Besondere Bedeutungen: 1. Stemmata Heißen Die Gemalten Linien, Die Die in Der Alae Verteilten Namen Und Bildnisse Vornehmer Römer, Die in Zeitlicher Folge Aufgestellten Imagines Maiorum, Untereinander Verbanden, so Daß Dadurch Der Grad Der Verwandtschaft Versinnlicht Wurde, Also Die Vorläufer Unserer Gemalten 'Stammbäume'. 2. Stemma ('Kränzchen') Ist Eine Späte Vereinsbezeichnung. 1929.

MLA (9th ed.) Citation

Poland, Franz. Stemma. Die Bezeichnung Für Einen Kranz Oder Das, Was Sonst Zur Bekränzung Dient, Hat Für Die Spätere Antike Zwei Besondere Bedeutungen: 1. Stemmata Heißen Die Gemalten Linien, Die Die in Der Alae Verteilten Namen Und Bildnisse Vornehmer Römer, Die in Zeitlicher Folge Aufgestellten Imagines Maiorum, Untereinander Verbanden, so Daß Dadurch Der Grad Der Verwandtschaft Versinnlicht Wurde, Also Die Vorläufer Unserer Gemalten 'Stammbäume'. 2. Stemma ('Kränzchen') Ist Eine Späte Vereinsbezeichnung. 1929.

Warning: These citations may not always be 100% accurate.