Telis. 2) Unter "telois" ist der Bockshorn- oder Kuhhornklee, auch Griechisches Heu genannt, Trigonella Foenum graecum L., zu verstehen, eine zur Familie der Leguminosae gehörige Pflanze, die aus Ostindien stammt und heute in Griechenland (neugriech. tely) häufig an Hügeln und Vorbergen, auf mageren, steinigen Ebenen (Attika, am Hymetos) wildwachsend vorkommt, aber nirgends mehr kultiviert wird. Verwendung:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Artikel |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
1934
|
Schlagworte: |
Internformat
MARC
LEADER | 00000naa a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV045630623 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | t | ||
008 | 190426s1934 |||| 00||| ger d | ||
035 | |a (gbd)0803277 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV045630623 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a ger | |
100 | 1 | |a Steier, August |d 1877-1939 |e Verfasser |0 (DE-588)117237272 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Telis. 2) Unter "telois" ist der Bockshorn- oder Kuhhornklee, auch Griechisches Heu genannt, Trigonella Foenum graecum L., zu verstehen, eine zur Familie der Leguminosae gehörige Pflanze, die aus Ostindien stammt und heute in Griechenland (neugriech. tely) häufig an Hügeln und Vorbergen, auf mageren, steinigen Ebenen (Attika, am Hymetos) wildwachsend vorkommt, aber nirgends mehr kultiviert wird. Verwendung |
264 | 1 | |c 1934 | |
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | |a Telis; Klee; Bockshornklee; Kuhhornklee | |
688 | 7 | |a Pflanzen, diverse |0 (DE-2581)TH000007418 |2 gbd | |
688 | 7 | |a Bockshornklee |0 (DE-2581)TH000007450 |2 gbd | |
773 | 1 | 8 | |g year:1934 |g pages:401-405 |
773 | 0 | 8 | |t Paulys Real-Encyclopädie der classischen Altertumswissenschaft. 2,5,1 = 9. Halbbd.. Taurisci bis Thapsis |b Neue Bearb. |d Stuttgart [u.a.], 1934 |g (1934), 401-405 |w (DE-604)BV009487422 |
940 | 1 | |n gbd | |
940 | 1 | |q gbd_4_0212_e | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031014178 | ||
941 | |j 1934 |s 401-405 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804179677558865920 |
---|---|
any_adam_object | |
article_link | (DE-604)BV009487422 |
author | Steier, August 1877-1939 |
author_GND | (DE-588)117237272 |
author_facet | Steier, August 1877-1939 |
author_role | aut |
author_sort | Steier, August 1877-1939 |
author_variant | a s as |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV045630623 |
ctrlnum | (gbd)0803277 (DE-599)BVBBV045630623 |
format | Article |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01443naa a2200313 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV045630623</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">190426s1934 |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(gbd)0803277</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV045630623</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Steier, August</subfield><subfield code="d">1877-1939</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)117237272</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Telis. 2) Unter "telois" ist der Bockshorn- oder Kuhhornklee, auch Griechisches Heu genannt, Trigonella Foenum graecum L., zu verstehen, eine zur Familie der Leguminosae gehörige Pflanze, die aus Ostindien stammt und heute in Griechenland (neugriech. tely) häufig an Hügeln und Vorbergen, auf mageren, steinigen Ebenen (Attika, am Hymetos) wildwachsend vorkommt, aber nirgends mehr kultiviert wird. Verwendung</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">1934</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Telis; Klee; Bockshornklee; Kuhhornklee</subfield></datafield><datafield tag="688" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Pflanzen, diverse</subfield><subfield code="0">(DE-2581)TH000007418</subfield><subfield code="2">gbd</subfield></datafield><datafield tag="688" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Bockshornklee</subfield><subfield code="0">(DE-2581)TH000007450</subfield><subfield code="2">gbd</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="1" ind2="8"><subfield code="g">year:1934</subfield><subfield code="g">pages:401-405</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="t">Paulys Real-Encyclopädie der classischen Altertumswissenschaft. 2,5,1 = 9. Halbbd.. Taurisci bis Thapsis</subfield><subfield code="b">Neue Bearb.</subfield><subfield code="d">Stuttgart [u.a.], 1934</subfield><subfield code="g">(1934), 401-405</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV009487422</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">gbd</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">gbd_4_0212_e</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031014178</subfield></datafield><datafield tag="941" ind1=" " ind2=" "><subfield code="j">1934</subfield><subfield code="s">401-405</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV045630623 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T08:23:40Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031014178 |
open_access_boolean | |
psigel | gbd_4_0212_e |
publishDate | 1934 |
publishDateSearch | 1934 |
publishDateSort | 1934 |
record_format | marc |
spelling | Steier, August 1877-1939 Verfasser (DE-588)117237272 aut Telis. 2) Unter "telois" ist der Bockshorn- oder Kuhhornklee, auch Griechisches Heu genannt, Trigonella Foenum graecum L., zu verstehen, eine zur Familie der Leguminosae gehörige Pflanze, die aus Ostindien stammt und heute in Griechenland (neugriech. tely) häufig an Hügeln und Vorbergen, auf mageren, steinigen Ebenen (Attika, am Hymetos) wildwachsend vorkommt, aber nirgends mehr kultiviert wird. Verwendung 1934 txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Telis; Klee; Bockshornklee; Kuhhornklee Pflanzen, diverse (DE-2581)TH000007418 gbd Bockshornklee (DE-2581)TH000007450 gbd year:1934 pages:401-405 Paulys Real-Encyclopädie der classischen Altertumswissenschaft. 2,5,1 = 9. Halbbd.. Taurisci bis Thapsis Neue Bearb. Stuttgart [u.a.], 1934 (1934), 401-405 (DE-604)BV009487422 |
spellingShingle | Steier, August 1877-1939 Telis. 2) Unter "telois" ist der Bockshorn- oder Kuhhornklee, auch Griechisches Heu genannt, Trigonella Foenum graecum L., zu verstehen, eine zur Familie der Leguminosae gehörige Pflanze, die aus Ostindien stammt und heute in Griechenland (neugriech. tely) häufig an Hügeln und Vorbergen, auf mageren, steinigen Ebenen (Attika, am Hymetos) wildwachsend vorkommt, aber nirgends mehr kultiviert wird. Verwendung Telis; Klee; Bockshornklee; Kuhhornklee |
title | Telis. 2) Unter "telois" ist der Bockshorn- oder Kuhhornklee, auch Griechisches Heu genannt, Trigonella Foenum graecum L., zu verstehen, eine zur Familie der Leguminosae gehörige Pflanze, die aus Ostindien stammt und heute in Griechenland (neugriech. tely) häufig an Hügeln und Vorbergen, auf mageren, steinigen Ebenen (Attika, am Hymetos) wildwachsend vorkommt, aber nirgends mehr kultiviert wird. Verwendung |
title_auth | Telis. 2) Unter "telois" ist der Bockshorn- oder Kuhhornklee, auch Griechisches Heu genannt, Trigonella Foenum graecum L., zu verstehen, eine zur Familie der Leguminosae gehörige Pflanze, die aus Ostindien stammt und heute in Griechenland (neugriech. tely) häufig an Hügeln und Vorbergen, auf mageren, steinigen Ebenen (Attika, am Hymetos) wildwachsend vorkommt, aber nirgends mehr kultiviert wird. Verwendung |
title_exact_search | Telis. 2) Unter "telois" ist der Bockshorn- oder Kuhhornklee, auch Griechisches Heu genannt, Trigonella Foenum graecum L., zu verstehen, eine zur Familie der Leguminosae gehörige Pflanze, die aus Ostindien stammt und heute in Griechenland (neugriech. tely) häufig an Hügeln und Vorbergen, auf mageren, steinigen Ebenen (Attika, am Hymetos) wildwachsend vorkommt, aber nirgends mehr kultiviert wird. Verwendung |
title_full | Telis. 2) Unter "telois" ist der Bockshorn- oder Kuhhornklee, auch Griechisches Heu genannt, Trigonella Foenum graecum L., zu verstehen, eine zur Familie der Leguminosae gehörige Pflanze, die aus Ostindien stammt und heute in Griechenland (neugriech. tely) häufig an Hügeln und Vorbergen, auf mageren, steinigen Ebenen (Attika, am Hymetos) wildwachsend vorkommt, aber nirgends mehr kultiviert wird. Verwendung |
title_fullStr | Telis. 2) Unter "telois" ist der Bockshorn- oder Kuhhornklee, auch Griechisches Heu genannt, Trigonella Foenum graecum L., zu verstehen, eine zur Familie der Leguminosae gehörige Pflanze, die aus Ostindien stammt und heute in Griechenland (neugriech. tely) häufig an Hügeln und Vorbergen, auf mageren, steinigen Ebenen (Attika, am Hymetos) wildwachsend vorkommt, aber nirgends mehr kultiviert wird. Verwendung |
title_full_unstemmed | Telis. 2) Unter "telois" ist der Bockshorn- oder Kuhhornklee, auch Griechisches Heu genannt, Trigonella Foenum graecum L., zu verstehen, eine zur Familie der Leguminosae gehörige Pflanze, die aus Ostindien stammt und heute in Griechenland (neugriech. tely) häufig an Hügeln und Vorbergen, auf mageren, steinigen Ebenen (Attika, am Hymetos) wildwachsend vorkommt, aber nirgends mehr kultiviert wird. Verwendung |
title_short | Telis. 2) Unter "telois" ist der Bockshorn- oder Kuhhornklee, auch Griechisches Heu genannt, Trigonella Foenum graecum L., zu verstehen, eine zur Familie der Leguminosae gehörige Pflanze, die aus Ostindien stammt und heute in Griechenland (neugriech. tely) häufig an Hügeln und Vorbergen, auf mageren, steinigen Ebenen (Attika, am Hymetos) wildwachsend vorkommt, aber nirgends mehr kultiviert wird. Verwendung |
title_sort | telis 2 unter telois ist der bockshorn oder kuhhornklee auch griechisches heu genannt trigonella foenum graecum l zu verstehen eine zur familie der leguminosae gehorige pflanze die aus ostindien stammt und heute in griechenland neugriech tely haufig an hugeln und vorbergen auf mageren steinigen ebenen attika am hymetos wildwachsend vorkommt aber nirgends mehr kultiviert wird verwendung |
topic | Telis; Klee; Bockshornklee; Kuhhornklee |
topic_facet | Telis; Klee; Bockshornklee; Kuhhornklee |
work_keys_str_mv | AT steieraugust telis2unterteloisistderbockshornoderkuhhornkleeauchgriechischesheugenannttrigonellafoenumgraecumlzuversteheneinezurfamiliederleguminosaegehorigepflanzedieausostindienstammtundheuteingriechenlandneugriechtelyhaufiganhugelnundvorbergenaufmagerensteinigenebe |