APA-Zitierstil (7. Ausg.)

Wissmann, H. v. (1968). Zangenae. Zangenae (Gangerae, -orae), bei Plin. n. h. VI 176 (Ende) entspricht der Azania des Ptol. (I 7, 6. 17, 6. IV 7, 28. 35. VII 3, 6; in IV 7 nennt er die Küste von Azania noch Barbaria, s. u.) und des Periplus Maris Erythraei (§§ 15f. 18. 31. 61), des Marcianus und anderer Autoren, sowie dem Zingion des Kosmas Indikopleustes (um 550 n. Chr.).

Chicago-Zitierstil (17. Ausg.)

Wissmann, Hermann von. Zangenae. Zangenae (Gangerae, -orae), Bei Plin. N. H. VI 176 (Ende) Entspricht Der Azania Des Ptol. (I 7, 6. 17, 6. IV 7, 28. 35. VII 3, 6; in IV 7 Nennt Er Die Küste Von Azania Noch Barbaria, S. U.) Und Des Periplus Maris Erythraei (§§ 15f. 18. 31. 61), Des Marcianus Und Anderer Autoren, Sowie Dem Zingion Des Kosmas Indikopleustes (um 550 N. Chr.). 1968.

MLA-Zitierstil (9. Ausg.)

Wissmann, Hermann von. Zangenae. Zangenae (Gangerae, -orae), Bei Plin. N. H. VI 176 (Ende) Entspricht Der Azania Des Ptol. (I 7, 6. 17, 6. IV 7, 28. 35. VII 3, 6; in IV 7 Nennt Er Die Küste Von Azania Noch Barbaria, S. U.) Und Des Periplus Maris Erythraei (§§ 15f. 18. 31. 61), Des Marcianus Und Anderer Autoren, Sowie Dem Zingion Des Kosmas Indikopleustes (um 550 N. Chr.). 1968.

Achtung: Diese Zitate sind unter Umständen nicht zu 100% korrekt.