Anatomie. Kenntnisse vom inneren Bau eines Lebewesen-Körpers können auf verschiedene Arten erworben werden, von denen das "anatemnein" freilich die gründlichste und wissenschaftlichste, jedoch nicht die einzig diskutable ist. In der historischen Forschung wurde die antike Kenntnis vom Bau des Menschenkörpers bisweilen zu radikal unter dem Gesichtspunkt der Sektion betrachtet und vor allem bewertet. 1. Homerische Anatomie. 2. Vorhippokratische, hippokratische und nachhippokratische Anatomie (500 - 300 v. Chr.). 3. Frühalexandrinische Anatomie. 4. 'Vieldiskutierte Anatomie':
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Artikel |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
1968
|
Schlagworte: |
Internformat
MARC
LEADER | 00000naa a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV045627697 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | t | ||
008 | 190426s1968 |||| 00||| ger d | ||
035 | |a (gbd)0776305 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV045627697 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a ger | |
100 | 1 | |a Kudlien, Fridolf |d 1928-2008 |e Verfasser |0 (DE-588)105562106 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Anatomie. Kenntnisse vom inneren Bau eines Lebewesen-Körpers können auf verschiedene Arten erworben werden, von denen das "anatemnein" freilich die gründlichste und wissenschaftlichste, jedoch nicht die einzig diskutable ist. In der historischen Forschung wurde die antike Kenntnis vom Bau des Menschenkörpers bisweilen zu radikal unter dem Gesichtspunkt der Sektion betrachtet und vor allem bewertet. 1. Homerische Anatomie. 2. Vorhippokratische, hippokratische und nachhippokratische Anatomie (500 - 300 v. Chr.). 3. Frühalexandrinische Anatomie. 4. 'Vieldiskutierte Anatomie' |
264 | 1 | |c 1968 | |
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | |a Anatomie | |
688 | 7 | |a Medizin der Antike |0 (DE-2581)TH000007627 |2 gbd | |
688 | 7 | |a Medizin der Antike, einzelne medizinische Disziplinen |0 (DE-2581)TH000007628 |2 gbd | |
688 | 7 | |a Medizin der Antike, Anatomie |0 (DE-2581)TH000007629 |2 gbd | |
773 | 1 | 8 | |g year:1968 |g pages:38-48 |
773 | 0 | 8 | |t Paulys Real-Encyclopädie der classischen Altertumswissenschaft. Suppl.-Bd. 11. Abragila bis Zengisa |b Neue Bearbeitung / begonnen von Georg Wissowa. Fortgeführt von Wilhelm Kroll ... |d Stuttgart [u.a.], 1968 |g (1968), 38-48 |w (DE-604)BV004614984 |
940 | 1 | |n gbd | |
940 | 1 | |q gbd_4_0201_e | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031011252 | ||
941 | |j 1968 |s 38-48 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804179673466273792 |
---|---|
any_adam_object | |
article_link | (DE-604)BV004614984 |
author | Kudlien, Fridolf 1928-2008 |
author_GND | (DE-588)105562106 |
author_facet | Kudlien, Fridolf 1928-2008 |
author_role | aut |
author_sort | Kudlien, Fridolf 1928-2008 |
author_variant | f k fk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV045627697 |
ctrlnum | (gbd)0776305 (DE-599)BVBBV045627697 |
format | Article |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01757naa a2200325 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV045627697</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">190426s1968 |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(gbd)0776305</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV045627697</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kudlien, Fridolf</subfield><subfield code="d">1928-2008</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)105562106</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Anatomie. Kenntnisse vom inneren Bau eines Lebewesen-Körpers können auf verschiedene Arten erworben werden, von denen das "anatemnein" freilich die gründlichste und wissenschaftlichste, jedoch nicht die einzig diskutable ist. In der historischen Forschung wurde die antike Kenntnis vom Bau des Menschenkörpers bisweilen zu radikal unter dem Gesichtspunkt der Sektion betrachtet und vor allem bewertet. 1. Homerische Anatomie. 2. Vorhippokratische, hippokratische und nachhippokratische Anatomie (500 - 300 v. Chr.). 3. Frühalexandrinische Anatomie. 4. 'Vieldiskutierte Anatomie'</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">1968</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Anatomie</subfield></datafield><datafield tag="688" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Medizin der Antike</subfield><subfield code="0">(DE-2581)TH000007627</subfield><subfield code="2">gbd</subfield></datafield><datafield tag="688" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Medizin der Antike, einzelne medizinische Disziplinen</subfield><subfield code="0">(DE-2581)TH000007628</subfield><subfield code="2">gbd</subfield></datafield><datafield tag="688" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Medizin der Antike, Anatomie</subfield><subfield code="0">(DE-2581)TH000007629</subfield><subfield code="2">gbd</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="1" ind2="8"><subfield code="g">year:1968</subfield><subfield code="g">pages:38-48</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="t">Paulys Real-Encyclopädie der classischen Altertumswissenschaft. Suppl.-Bd. 11. Abragila bis Zengisa</subfield><subfield code="b">Neue Bearbeitung / begonnen von Georg Wissowa. Fortgeführt von Wilhelm Kroll ...</subfield><subfield code="d">Stuttgart [u.a.], 1968</subfield><subfield code="g">(1968), 38-48</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV004614984</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">gbd</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">gbd_4_0201_e</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031011252</subfield></datafield><datafield tag="941" ind1=" " ind2=" "><subfield code="j">1968</subfield><subfield code="s">38-48</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV045627697 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T08:23:36Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031011252 |
open_access_boolean | |
psigel | gbd_4_0201_e |
publishDate | 1968 |
publishDateSearch | 1968 |
publishDateSort | 1968 |
record_format | marc |
spelling | Kudlien, Fridolf 1928-2008 Verfasser (DE-588)105562106 aut Anatomie. Kenntnisse vom inneren Bau eines Lebewesen-Körpers können auf verschiedene Arten erworben werden, von denen das "anatemnein" freilich die gründlichste und wissenschaftlichste, jedoch nicht die einzig diskutable ist. In der historischen Forschung wurde die antike Kenntnis vom Bau des Menschenkörpers bisweilen zu radikal unter dem Gesichtspunkt der Sektion betrachtet und vor allem bewertet. 1. Homerische Anatomie. 2. Vorhippokratische, hippokratische und nachhippokratische Anatomie (500 - 300 v. Chr.). 3. Frühalexandrinische Anatomie. 4. 'Vieldiskutierte Anatomie' 1968 txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Anatomie Medizin der Antike (DE-2581)TH000007627 gbd Medizin der Antike, einzelne medizinische Disziplinen (DE-2581)TH000007628 gbd Medizin der Antike, Anatomie (DE-2581)TH000007629 gbd year:1968 pages:38-48 Paulys Real-Encyclopädie der classischen Altertumswissenschaft. Suppl.-Bd. 11. Abragila bis Zengisa Neue Bearbeitung / begonnen von Georg Wissowa. Fortgeführt von Wilhelm Kroll ... Stuttgart [u.a.], 1968 (1968), 38-48 (DE-604)BV004614984 |
spellingShingle | Kudlien, Fridolf 1928-2008 Anatomie. Kenntnisse vom inneren Bau eines Lebewesen-Körpers können auf verschiedene Arten erworben werden, von denen das "anatemnein" freilich die gründlichste und wissenschaftlichste, jedoch nicht die einzig diskutable ist. In der historischen Forschung wurde die antike Kenntnis vom Bau des Menschenkörpers bisweilen zu radikal unter dem Gesichtspunkt der Sektion betrachtet und vor allem bewertet. 1. Homerische Anatomie. 2. Vorhippokratische, hippokratische und nachhippokratische Anatomie (500 - 300 v. Chr.). 3. Frühalexandrinische Anatomie. 4. 'Vieldiskutierte Anatomie' Anatomie |
title | Anatomie. Kenntnisse vom inneren Bau eines Lebewesen-Körpers können auf verschiedene Arten erworben werden, von denen das "anatemnein" freilich die gründlichste und wissenschaftlichste, jedoch nicht die einzig diskutable ist. In der historischen Forschung wurde die antike Kenntnis vom Bau des Menschenkörpers bisweilen zu radikal unter dem Gesichtspunkt der Sektion betrachtet und vor allem bewertet. 1. Homerische Anatomie. 2. Vorhippokratische, hippokratische und nachhippokratische Anatomie (500 - 300 v. Chr.). 3. Frühalexandrinische Anatomie. 4. 'Vieldiskutierte Anatomie' |
title_auth | Anatomie. Kenntnisse vom inneren Bau eines Lebewesen-Körpers können auf verschiedene Arten erworben werden, von denen das "anatemnein" freilich die gründlichste und wissenschaftlichste, jedoch nicht die einzig diskutable ist. In der historischen Forschung wurde die antike Kenntnis vom Bau des Menschenkörpers bisweilen zu radikal unter dem Gesichtspunkt der Sektion betrachtet und vor allem bewertet. 1. Homerische Anatomie. 2. Vorhippokratische, hippokratische und nachhippokratische Anatomie (500 - 300 v. Chr.). 3. Frühalexandrinische Anatomie. 4. 'Vieldiskutierte Anatomie' |
title_exact_search | Anatomie. Kenntnisse vom inneren Bau eines Lebewesen-Körpers können auf verschiedene Arten erworben werden, von denen das "anatemnein" freilich die gründlichste und wissenschaftlichste, jedoch nicht die einzig diskutable ist. In der historischen Forschung wurde die antike Kenntnis vom Bau des Menschenkörpers bisweilen zu radikal unter dem Gesichtspunkt der Sektion betrachtet und vor allem bewertet. 1. Homerische Anatomie. 2. Vorhippokratische, hippokratische und nachhippokratische Anatomie (500 - 300 v. Chr.). 3. Frühalexandrinische Anatomie. 4. 'Vieldiskutierte Anatomie' |
title_full | Anatomie. Kenntnisse vom inneren Bau eines Lebewesen-Körpers können auf verschiedene Arten erworben werden, von denen das "anatemnein" freilich die gründlichste und wissenschaftlichste, jedoch nicht die einzig diskutable ist. In der historischen Forschung wurde die antike Kenntnis vom Bau des Menschenkörpers bisweilen zu radikal unter dem Gesichtspunkt der Sektion betrachtet und vor allem bewertet. 1. Homerische Anatomie. 2. Vorhippokratische, hippokratische und nachhippokratische Anatomie (500 - 300 v. Chr.). 3. Frühalexandrinische Anatomie. 4. 'Vieldiskutierte Anatomie' |
title_fullStr | Anatomie. Kenntnisse vom inneren Bau eines Lebewesen-Körpers können auf verschiedene Arten erworben werden, von denen das "anatemnein" freilich die gründlichste und wissenschaftlichste, jedoch nicht die einzig diskutable ist. In der historischen Forschung wurde die antike Kenntnis vom Bau des Menschenkörpers bisweilen zu radikal unter dem Gesichtspunkt der Sektion betrachtet und vor allem bewertet. 1. Homerische Anatomie. 2. Vorhippokratische, hippokratische und nachhippokratische Anatomie (500 - 300 v. Chr.). 3. Frühalexandrinische Anatomie. 4. 'Vieldiskutierte Anatomie' |
title_full_unstemmed | Anatomie. Kenntnisse vom inneren Bau eines Lebewesen-Körpers können auf verschiedene Arten erworben werden, von denen das "anatemnein" freilich die gründlichste und wissenschaftlichste, jedoch nicht die einzig diskutable ist. In der historischen Forschung wurde die antike Kenntnis vom Bau des Menschenkörpers bisweilen zu radikal unter dem Gesichtspunkt der Sektion betrachtet und vor allem bewertet. 1. Homerische Anatomie. 2. Vorhippokratische, hippokratische und nachhippokratische Anatomie (500 - 300 v. Chr.). 3. Frühalexandrinische Anatomie. 4. 'Vieldiskutierte Anatomie' |
title_short | Anatomie. Kenntnisse vom inneren Bau eines Lebewesen-Körpers können auf verschiedene Arten erworben werden, von denen das "anatemnein" freilich die gründlichste und wissenschaftlichste, jedoch nicht die einzig diskutable ist. In der historischen Forschung wurde die antike Kenntnis vom Bau des Menschenkörpers bisweilen zu radikal unter dem Gesichtspunkt der Sektion betrachtet und vor allem bewertet. 1. Homerische Anatomie. 2. Vorhippokratische, hippokratische und nachhippokratische Anatomie (500 - 300 v. Chr.). 3. Frühalexandrinische Anatomie. 4. 'Vieldiskutierte Anatomie' |
title_sort | anatomie kenntnisse vom inneren bau eines lebewesen korpers konnen auf verschiedene arten erworben werden von denen das anatemnein freilich die grundlichste und wissenschaftlichste jedoch nicht die einzig diskutable ist in der historischen forschung wurde die antike kenntnis vom bau des menschenkorpers bisweilen zu radikal unter dem gesichtspunkt der sektion betrachtet und vor allem bewertet 1 homerische anatomie 2 vorhippokratische hippokratische und nachhippokratische anatomie 500 300 v chr 3 fruhalexandrinische anatomie 4 vieldiskutierte anatomie |
topic | Anatomie |
topic_facet | Anatomie |
work_keys_str_mv | AT kudlienfridolf anatomiekenntnissevominnerenbaueineslebewesenkorperskonnenaufverschiedeneartenerworbenwerdenvondenendasanatemneinfreilichdiegrundlichsteundwissenschaftlichstejedochnichtdieeinzigdiskutableistinderhistorischenforschungwurdedieantikekenntnisvombaudesmensche |