APA-Zitierstil (7. Ausg.)

Lorentz, F. v. (1935). Rhyton: Ein meist dem keras ähnliches, oben offenes und an seinem unteren Ende mit einer Öffnung und häufig mit figürlichem Schmuck versehenes Trinkgefäß; Wort; Gefäßkatalog des Athenaios; Belege, Beschreibung; Funde; zwei Gruppen: minoisch-kyprische und griechische; griechische: hornförmig mit oder ohne figürliche Endung, Tierkopf-Rhyton; Fußgestell; Darstellungen; Literatur.

Chicago-Zitierstil (17. Ausg.)

Lorentz, Friedrich von. Rhyton: Ein Meist Dem Keras ähnliches, Oben Offenes Und an Seinem Unteren Ende Mit Einer Öffnung Und Häufig Mit Figürlichem Schmuck Versehenes Trinkgefäß; Wort; Gefäßkatalog Des Athenaios; Belege, Beschreibung; Funde; Zwei Gruppen: Minoisch-kyprische Und Griechische; Griechische: Hornförmig Mit Oder Ohne Figürliche Endung, Tierkopf-Rhyton; Fußgestell; Darstellungen; Literatur. 1935.

MLA-Zitierstil (9. Ausg.)

Lorentz, Friedrich von. Rhyton: Ein Meist Dem Keras ähnliches, Oben Offenes Und an Seinem Unteren Ende Mit Einer Öffnung Und Häufig Mit Figürlichem Schmuck Versehenes Trinkgefäß; Wort; Gefäßkatalog Des Athenaios; Belege, Beschreibung; Funde; Zwei Gruppen: Minoisch-kyprische Und Griechische; Griechische: Hornförmig Mit Oder Ohne Figürliche Endung, Tierkopf-Rhyton; Fußgestell; Darstellungen; Literatur. 1935.

Achtung: Diese Zitate sind unter Umständen nicht zu 100% korrekt.