APA-Zitierstil (7. Ausg.)

Preisendanz, K. (1962). Ephesia Grammata. I. Begriff. a. Deutung des Namens 515. b. Wortlaut, Vorkommen 516. c. Mystische Ausdeutung 517. d. Apotropäische Bedeutung 517. e. Verwandte Voces 518. II. Fortleben. a. Testamentum Salomonis 519. b. Paroemiographik 519. c. Phylakterien 520.

Chicago-Zitierstil (17. Ausg.)

Preisendanz, Karl. Ephesia Grammata. I. Begriff. a. Deutung Des Namens 515. B. Wortlaut, Vorkommen 516. C. Mystische Ausdeutung 517. D. Apotropäische Bedeutung 517. E. Verwandte Voces 518. II. Fortleben. a. Testamentum Salomonis 519. B. Paroemiographik 519. C. Phylakterien 520. 1962.

MLA-Zitierstil (9. Ausg.)

Preisendanz, Karl. Ephesia Grammata. I. Begriff. a. Deutung Des Namens 515. B. Wortlaut, Vorkommen 516. C. Mystische Ausdeutung 517. D. Apotropäische Bedeutung 517. E. Verwandte Voces 518. II. Fortleben. a. Testamentum Salomonis 519. B. Paroemiographik 519. C. Phylakterien 520. 1962.

Achtung: Diese Zitate sind unter Umständen nicht zu 100% korrekt.